Anlagenbau
Die Tipp-Reihe zum Anlagenbau
Es gibt keinen Königsweg, um eine Gartenbahn zu bauen. Aber es gibt viele Dinge, die Sie von Anfang an richtig machen können, wenn Sie sich darüber im Klaren sind, welchen Aufwand Sie dafür betreiben möchten, was es kosten darf, ob die Anlage so nur ein paar Jahre bestehen bleiben oder Jahrzehnte überdauern soll. Und nicht zuletzt entscheidet auch die Festlegung auf ein Thema, wie Sie an die Sache herangehen.
Unser Online-Tutorial ist nicht nur für Einsteiger gedacht. Sondern auch für alle, die Ihre Anlage ausbauen oder umbauen wollen und manches anders machen wollen. Zugang zu den folgenden Seiten haben Leser des Gartenbahn Profi während der Laufzeit ihres Print-Abonnements. Das kostet nichts extra zum Abo und erfordert nur die einmalige Registrierung. Nach Freischaltung können Sie sich anmelden und alle ProfiPlus-Seiten nutzen. Das Angebot wird nicht nur Zug um Zug ausgebaut, sondern auch aktualisiert.
Kapitel 1: Grundlagen der Planung
Die schwierigste Phase beim Bau einer Gartenbahn ist der Anfang: Thema, Fläche, Betriebsweise, Technik … – denn Ungeduld ist die Ursache vieler Fehler, die sich einschleichen können und im Nachhinein nur schwer zu beheben sind. Und doch soll eines bald Wirklichkeit werden – der erste Zug kann ein erstes Anlagenteil befahren. Ein Dutzend Fehler, die sich vermeiden lassen.
Kapitel 2: Betriebskonzepte im Vergleich (ab Ende Juni online)
Bauen Sie eine Bahnanlage, die Ihnen Spaß macht, die Ihren Bedürfnissen nachkommt. Macht man alleine oder zu mehreren Personen Betrieb, geht es ums reine Fahren oder steht das Rangieren im Vordergrund? Personen- oder Güterverkehr, wo liegt der Schwerpunkt?