Zu etlichen Beiträgen im Gartenbahn Profi bieten wir seit vielen Jahren als Serviceleistung ergänzende Inhalte an, worauf in den Artikeln hingewiesen wird. Nachfolgend finden Sie, absteigend nach Ausgaben geordnet, alle derzeit angebotenen Zusatzdokumente und Videos, vom Jahr 2005 bis einschließlich 2019.
Zusätzlich finden Sie fallweise auch Downloadlinks direkt in den Heftausgaben, auch als scanbare QR-Codes für die Nutzung mit Smartphones oder Tablet-PCs. Links zu externen Datenquellen (z.B. Youtube) können veralten, die Inhalte sind dann nicht mehr abrufbar.
Hier erhalten Sie die Zpp-Datei zum Beispielen des Zimo-Decoders zur Verwendung gemäß Beschreibung in der Ausgabe 4/2019.
Hier erhalten Sie die im Beitrag auf Seite 73 abgebildeten Zeichnungen der sächsischen II K alt in vergrößerter Ausführung mit den Maßen des Vorbilds, wie weitere vermaßte Skizzen.
Eine Verladeanlage für Schüttgüter, die auch funktioniert: Loren einer Grubenbahn werden gekippt und damit entleert. Die Verladebühne stellen wir in einem Beitrag in der Ausgabe 3/2019 auf den Seiten 28–31 vor. Die Funktionsweise veranschaulicht auch das hier verlinkte Video, das uns Horst Ermert zur Verfügung gestellt hat.
Zum Anlagenporträt Utz Damm können Sie derzeit noch in der Mediathek des Mitteldeutschen Rundfunks den Zusammenschnitt aus einer im Juni 2018 in der Reihe "Außenseiter – Spitzenreiter" ausgestrahlten Sendung sehen. Hier werden viele bewegliche Details in Funktion gezeigt.Die nachfolgende Verlinkung führt auf die Seite des MDR. Hinweis: Die Verfügbarkeit des Videos richtet sich nach dem Angebot des MDR. Zum Video
Zum Beitrag über den Bau eines Schwenkdachwagen finden Sie hier eine Wagenskizze sowie weitergehende Weblinks zu den einzelnen Bauarten:
Außerdem Weblinks mit Angaben zu den Wagentypen (Quelle: dybas.de):
Zeichnungen zum Selbstbau der sächsischen Bänkelwagen als Verstärkungswagen im historischen IK-Zug von LGB
Eine Liste weiterer Beiträge zu verschiedenen Aspekten des Tunnelbaus finden unsere Leser in diesem PDF-Dokument aufgeführt.
Zwei Modelle des RhB-Schneepflugs X 9103 im Vergleich: Empfohlene CV-Einstellungen für den Pflug von Hermann 3D
Ein Video zum Loktuning zweier RhB-Lokomotiven
Technisch aufgerüstet – mit Sound, Zylinder- dampf und bewegtem Lokpersonal sowie optisch verfeinert: Die LGB-Lokomotiven Heidi und Thusis präsentieren sich in einem Video, das die Firma Videoworks von Jens Meißburger aus Duisburg gedreht hat.
Druckvorlage für die Schweiz-Bahnschilder "Überschreiten der Gleise verboten"
gemäß Basteltipp auf Seite 65
Bauanleitungen für den Selbstbau von Hochbeeten finden sich hier:
Zur Umrüstung der LGB-Loks Heidi und Thusis mit drei Verdampfern und weiterem Zubehör (bewegte Lokführer) bieten wir hier ein Downloadpaket mit technischen Daten, Schaltplan und dem veränderten Soundprojekt an. Ergänzende Baubilder folgen in Kürze in einer zweiten Downloaddatei.
Im zweiten Teil unserer Vorstellung von 19 österreichischen Schmalspurbahnen wurden auf Seite 29 die Bezeichnungen der Info-Kästen untereinander vertauscht. Betroffen waren die Waldviertelbahn und die Steyrtalbahn. Beim Lesen des korrekten Textes fällt das leicht auf, dennoch bitten wir das Versehen zu entschuldigen und reichen hier die Seite 29 mit den nun richtig zugeordneten Bezeichnungen der beiden Infokästen als PDF nach.
Zum Bau eines historischen sächsischen Vierachs-Oberlichtwagens aus zwei LGB-Waggons erhalten Sie hier die Zeichnung des Originals als Bauvorlage.
Die Schneefräse in Aktion zeigt dieses bei Youtube eingestellte Video: Zum Video
Zum Beitrag über MaK-Diesellokomotiven als Modellbauvorlage, dargelegt am Beispiel der ehemaligen Lok 14 der Tegernseebahn:
Zum Beitrag über den neuen gepulsten Rundkessel-Verdampfer mit Zylinderdampfoption von Massoth hat unser Autor Bernd Spiller dieses Video gedreht, das die umgebaute RhB-Rhätia von LGB in Aktion zeigt.
Auf Youtube können Sie in Ergänzung zum Anlagenporträt "Slow Motion" drei Videos der US-Gartenbahnanlage von Urs Viktor sehen:
Zu den Mallet-Beiträgen auf Seiten 63-68 und 69: Ein Maßvergleich von Orginal und Modellen der 99 5901, erstellt von Modellbauer Lammert Boerman
Zum Beitrag über den Steuerwagen (n-Wagen) von Piko: Fahrtest über ein Weichenpaar LGB R3
Der Beitrag stellt den Bau eines vierachsigen Reisezugwagens der VZ vor, der im historischen Glacier-Express eingestellt wurde. Der Salonwagen AB4 103 entsteht auf der Basis eines Wagenmodells von Train Line. Die im Beitrag auf S. 78 erwähnte Maßzeichnung ist derzeit nicht verfügbar, wir verweisen auf die im Beitrag abgebildeten Skizzen ohne Vermaßungen.
Der Beitrag in der aktuellen Ausgabe widmet sich dem Selbstbau von Häusern im Fachwerkstil. Wie sich Fachwerkhäuser mit Natursteinen aufbauen lassen, zeigte der Gartenbahn Profi in einem kleinen Werkstatt-Beitrag in der Ausgabe 2/2006, den Sie hier als PDF-Datei beziehen können.
Zum Beitrag über die PC-gesteuerte digitale Modellbahn veranschaulicht ein kurzes Video die Handhabung der Software: Zum Video
Alle Zeichnungen für die ab Seite 64 vorgestellten einfachen Module können Sie hier herunterladen:
Zum Tuning der Harzmallet von TrainLine gibt es hier den A4-Bogen mit Loknummern der HSB-Mallets als PDF-Datensatz zum Selbstausdruck
Die im Beitrag zum Bau der Transportloren ("Rollende Kisten", ab. S. 63) abgedruckte Maßzeichnung können Sie hier auch in größerer Wiedergabe herunterladen:
Zum Umbau einer analogen TrainLine-Mallet auf Digitalbetrieb finden Sie den im Text erwähnten Schaltplan am Beispiel für den Zimo MX 695 KV hier:
Zum Beitrag über den Stichstrecken-Endbahnhof Eibenstock oberer Bahnhof finden Sie auf der Webseite "Lokalbahn-Reminiszenzen" weitere Informationen und Vorbild-Fotos: zur Webseite
Zum Tode von Wolfgang Richter veröffentlichen wir an dieser Stelle online einen Interview-Beitrag aus Anlass des 80. Geburtstags (aus Heft 1/2009); damit wurde die Serie "40 Jahre LGB" im Jahrgang 2008 abgeschlossen.
PDF-Datei; zum Ausdrucken Kennwort "Gartenbahnprofi" eingeben.
Zum Beitrag über den neuen automatischen Entkuppler von Massoth zeigen wir hier im Vergleich die Entkupplungsvorgänge von Heyn, Dietz und Massoth in einem Kurzvideo.
Eine praktische Schotter-Hilfe – auch für ein mit Kleber angesetztes Steingemisch. Die Zeichnung des Trichterblechs hier in größenrichtiger Ausgabe.
Hier finden Sie die Anschlusspläne zu den getesteten Dekodern ESU LokSound XL 4.0 und Zimo MX 695:
Zur Digitalisierung von Doppelspulen-Weichenantrieben
Zeichnung für einen Tankwagenaufbau nach authentischem Vorbild zum Feuerlöschzug im Selketal / HSB auf Basis einen vierachsigen Flachwagens (von LGB oder Bachmann-Liliput)
Einbautipps für LED-Beleuchtungen in LGB Personenwagen. Hier erhalten Sie Hinweise für den polrichtigen Anschluss einiger von LGB verwendeter Platinen.
Das Blockschaltbild zum Umbau einer Lok auf wahlweisen Gleisstrom- oder Akkubetrieb können Sie hier als PDF erhalten.
Der dritte und letzte Teil des Fairlie-Umbauberichts widmet sich dem Einbau von Sound von den beiden Raucherzeugern, digital über einen Dekoder gesteuert. Das Ergebnis verdeutlicht ein kleines, vom Autor bei Youtube eingestelltes Video: Link zum Video
Planen mit Bogenweichen: Die Geometrie der Piko Bogenweiche R3/R5 und ihren Einbau in Piko-Gleisradien verdeutlichen diese Zeichnungen (© Piko)
Die im Beitrag "Viel Qualm" ab Seite 49 beschriebene, zur Anpassung des Verdampfers erforderliche Platine kann über den Autor des Beitrags bezogen werden. Wer die Platine selbst herstellen (lassen) möchte, findet hier die Maßzeichnung als jpg-Bilddatei. Empfehlenswert ist die Herstellung im Wasserschneidverfahren. Eine Bezugsquelle ist in GBP 2/2012 angegeben.
Die Funktion des Zylinder-Verdampfers dokumentiert auch ein bei YouTube eingestelltes Video: Zum Video
Zum Beitrag über den Bau der Brohltal-Dieselloks D1 bis D3 bieten wir hier zwei vermaßte Planskizzen zum Download an:
Zum Beitrag "Rauch-Zeichen – Wie man Zylindern von elektrisch betriebenen Loks das Dampfen beibringen" hat unser Mitarbeiter Hans-Bernd Hülsbömer ein anschauliches Video bei Youtube eingestellt. Bei den Aufnahmen herrschte allerdings viel Wind. Doch schauen Sie selbst: Zum Video
Was enthält der Teilesatz zum Bau des RhB-Flachwagens zum Transport für ACTS-Abrollmulden? Eine Übersicht enthält die Stückliste ACTS-Wagen, die Sie hier herunterladen können (PDF). Der Bauvorschlag ist übrigens kompatibel zu den Absetzmulden der Lastwagenserie im Maßstab 1:25 von EMEK.
LGB-Onboarddekoder mit Massoth-Funktionsdekoder aufwerten: Dazu stellen wir als Zip-Datei die benötigten CV-Wertetabellen des Onboarddekoders sowie den Schaltplan ein. Die Zip-Datei ist mit einem Entpacker-Programm zu öffnen und enthält drei PDF-Dateien.
Wir danken der Firma Massoth für die freundliche Bereitstellung der Unterlagen.
Ein LGB-Umbau für die Spreewaldbahn: Zur Beschriftung des Wagens können hier zwei Vorlagen (Heimat-Raw sowie Wagenmeisterei) als Bilddatei zum Ausdrucken bezogen werden; Bilddaten entsprechend verkleinern, Höhe der Volragen jeweils 1 cm).
Ein ausführliches Video (5:11 min), das die in dieser Ausgabe beschriebenen Funktionen des umfassenden Digitalumbaus in Aktion zeigt, finden Sie bei Youtube. Es wurde von unseren Autoren Hans-Bernd Hülsbömer und Rolf Meißburger erstellt und bearbeitet. Der nachfolgende Link führt Sie auf die Seite des Videoportals:
Den modifizierten Schaltplan zum Umbau der LGB-Dampflok können Sie hier als JPG-Bilddatei herunterladen. Den Grundlagenartikel aus GBP 3/2006, auf den dieser Beitrag aufbaut, können Sie hier als PDF erhalten:
Aufbau eines Power-Wagens für den Analogbetrieb:
Die in der Ausgabe abgebildete Skizze mit der Sitzplatzanordnung können Sie hier auch im Format A4 als JPG-Bilddokument beziehen:
Was preiswerte Eigenbau eines Superverdampfers für Diesellokomotiven leisten kann, veranschaulicht ein kurzes Video. Der "Rauch"-Ausstoß erfolgt jeweils synchron zum Sound – achten Sie mal darauf.
Vorab ein Hinweis zur Beschaffung des benötigten Lüfters (5 V, 0,25 W, Maße 25 x 25 x 10 mm): Hier gibt es im Elektronikhandel enorme Preisunterschiede. Es kann sich lohnen, einmal bei ebay nach dem Lüftertyp zu suchen, zum Beispiel Fabrikat Sunon. Geben Sie als Suchbegriffe ein: Sunon 5 Lüfter 25. Sie erhalten Angebote zwischen ca. 3 € und unter 10 €; im Einzelhandel werden pro Lüfter Preise bis zu 18 € verlangt (Preisangaben Stand 2011).
Als Ergänzung zum Beitrag im GBP 2/11 ab Seite 47 können Sie die besprochenen Soundquellen hier zur Probe anhören. Die Abfolge ist immer die gleiche: Motor anlassen, Fahren bis 20 V, Abbremsen, Pfiff.
Maßskizze für die Lokfront des Pikomodells mit Angaben zu Ausschnitten im Lokumlauf und den abzufeilenden Anspritzteilen an der Lokschürze
Verfeinerung der Lokfront des Harzkamels von Piko. Der erste Download beinhaltet eine vermaßte Abbildung der Front der Piko-G-Lokomotive Baureihe 199.8 HSB im Zustand der 1990er Jahre. Die Ansicht korrespondiert mit der nummerierten Abbildung auf Seite 50 unten in GBP 1/2011.
Die weiteren PDF-Dateien beinhalten vermaßte Ansichten der gemäß Gesamtansicht benannten Einzelbauteile 1 bis 3. Alle Angaben in Millimetern. Download-Datei Nr. 4 beinhaltet das Fabrikschild als Bilddatei.
Wir haben die V 60 von Piko mit zweifarbigen Leuchtdioden für weiß/roten Lichtwechsel, mit Entkuppler und Sound ausgestattet. Vertiefende Informationen zum Umbau mit Schaltplanskizze erhalten Sie in einem PDF-Dokument, das Sie hier herunterladen können. Außerdem stellen wir die für das im Beitrag geschilderten notwendigen Sounddateien als gepackte Datei (ZIP) zur Verfügung.
Die im Beitrag abgebildete Zeichnung können Sie hier in Originalgröße für den Nachbau als PDF-Dokument herunterladen.
Von Ausgaben der Jahrgänge 2005 bis 2009 finden Sie nachfolgend noch eine Auswahl an Downloads zu meist nicht-technischen Themen. Ältere Downloads zu Technik-Beiträgen sind aufgrund des sich stetig fortentwickelnden Stands der Technik heute nicht mehr aktuell und wurden daher nicht mehr aufgelistet. Auf Nachfrage können Sie diese Domumente, auf die in den jeweiligen Ausgaben hingewiesen wird, bis auf weiteres direkt von der Redaktion erhalten.
Die 99 222 der HSB: Die modifizierten Maß-Zeichnungen zum Baubeitrag von Klaus Bormann können Sie hier als PDF-Datei herunterladen
Vermaßte Skizze zur Herstellung von Grenzzeichen in verschiedenen Maßstäben als PDF-Datei (250 KB).
Zeichnungen zum Bau des Wasserbehälters und der schwenkbaren Auslaufvorrichtung einschließlich einer Stückteileliste finden Sie hier als hoch aufgelöste PDF-Dokumente.
Aus Schienenprofilen einen vorbildgerechten Prellbock bauen, das stellen wir in der Ausgabe 2/09 an einem Beispiel der Molli Bäderbahn vor. Die abgebildete Zeichnung können Sie hier auch im A4-Format ausdrucken. Alle enthaltenen Maßangaben sind in Millimetern angegeben.
In einem Beitrag wird der Eigenbau des B-Kupplers 99 5001 (Spremberger Stadtbahnlok für HSB) skizziert. Details zur elektrischen (analogen) Schaltung hat der Autor Volker Wille in zwei Dokumenten zusammengefasst, die Sie hier als zip-Datei herunterladen können.
Kondensatoren ermöglichen auch bei kleinen Loks ein gleichmäßiges Fahren ohne kurzzeitige Stromunterbrechungen als Folge schlechten Gleiskontakts. Der Beitrag beschreibt den Einbau einer solchen elektronischen Schwungmasse in eine LGB-Stainz. Die Grundlagen für die Schaltung von Kondensatoren und die Errechnung von Kapazitäten vermittelt unser Beitrag "Sanfter Auslauf" aus GBP 5/2007, den Sie hier als Download beziehen können.
In dieser Ausgabe beschreiben wir die Verfeinerung von LGB-Harzbahnwagen im Bühnenbereich. Die auf Seite 58 abgebildete Bohr- und Biegeschablone für Bühnengeländer und Griffe können Sie hier im Maßstab 1:1 als PDF-Dokument herunterladen.
Holzbrücken für Eisenbahnen sind keine rein amerikanische Spezialität. Solche Holzbrücken gab es in der Frühzeit der Eisenbahn auch bei den Bahnen deutscher Länder. Eine von ihnen existiert noch heute und dient bei Kempten im Allgäu als Fußgängerbrücke. Zum Beitrag über den Bau einer vorbildgerechten Holzbrücke der Bauweise Howe in GBP 4/2006 können Sie hier ergänzende Pläne herunterladen.
Für den Nachbau des Fördergerüsts zur motorisierten Schotterverladung finden Sie hier zwei vermaßte Skizzen auf Millimeterpapier als pdf-Dateien zum Download:
ENDE des Download-Angebots