Faur L45 H: LGB baut jetzt das Leser-Wunschmodell
Festivitäten bei Schmalspurbahnen sind für LGB längst ein willkommener Anlass, um Neuheiten vorzustellen. Das mögen mal reine Farb- und Bedruckungsvarianten sein, wie im Falle der Rügenschen Bäderbahnen, deren wieder rot lackierte V51 nun auch bei LGB in der aktuellen Ausführung des Vorbilds erscheinen wird, beschriftet als 251 901-5. Bei der Historik Mobil an diesem ersten August-Wochenende setzte LGB jedoch eins drauf und stellte im passenden Umfeld der Zittauer Schmalspurbahnen als Exklusivpräsentation das Modell der Faur-Diesellok 199 018 vor – es wird dann eine der Herbstneuheiten 2025 sein.

Bei dem Takt, in welchem LGB seine Neuheiten für die sächsischen Schmalspurbahnen präsentiert, war es nur eine Frage der Zeit, wann diese alltägliche Diesellok als Modell erscheinen wird. Bei der Wunschmodell-Umfrage unter den Lesern des Gartenbahn Profi erschien diese aus Rumänien stammende Lok auf Platz 1 in der Kategorie „Dieselloks Schmalspur“ (siehe GBP 6/2020). Nicht zuletzt wegen dieses Interesses stellten wir in der Ausgabe 4/2022 die L45H ausführlich in Vorbild und Modell vor (Seiten 20 bis 29). Im Fokus stand dabei eben jene 199 018 der Zittauer Schmalspurbahnen, erbaut von unserem Mitarbeiter Wolfgang Thum, der schon viele Modelle nach Vorbildern der SOEG erschaffen und im GBP vorgestellt hat, ob Bänkelwagen oder die Einheitswaggons des Reichsbahnzuges.

Und es ging weiter im Thema: Die Faur-Diesellok kann man sich als Kartonmodell aus einem Bastelbogen bauen, worüber in GBP 6/2022 auf den Seiten 54f. berichtet wurde. Oder man bestellte sie als Kleinserienmodell von Ed‘s GartenBahn, dessen Urmodell wir in der Ausgabe 1/2024 vorgestellt haben. Seinerzeit leiteten wir unseren Artikel zu Ed’s Modell mit den Zeilen ein: „Noch ist sie ein Nischenprodukt in der Spur G, die Faur Diesellok L45H, obwohl die Rumänin längst im mittleren Europa angekommen ist. … Gute Gründe, diesen von 1968 bis 1990 gebauten Loktyp auch als Gartenbahnmodell einzusetzen. Nur, vom wem?“. Die von uns gestellte Frage ist nun beantwortet. Der Vollständigkeit halber wollen wir die L45H von Feld Großbahnen nicht vergessen (Neuheiten GBP 4/2022, S. 8), von der wir allerdings nie ein fahrbereites Modell begutachten konnten.

Wer also heiß geworden ist auf dieses Diesellok-Modell, muss sich erst wieder ein bisschen abkühlen. Bestellen kann man die Faur-Lok bei LGB nämlich erst ab 18. September, mit der offiziellen Ankündigung der Herbstneuheiten. So steht es jedenfalls im Flyer zur exklusiven Vorankündigung, der bei der Historik Mobil verteilt wurde und aus dem wir hier Produktfakten zitieren. Aber sicher gibt es Fachhändler, die jetzt schon einen Notizzettel für Kundenwünsche bereithalten. Deswegen hier Artikelnummer und UVP: Art. 26450 Diesellok 199 018 der SOEG, UVP 1299 €. Dem Stand der LGB-Produkte entsprechend, ist die Faur-Diesellok mit mfx-Decoder, Sound und Lichtfunktionen und einem Energiespeicher ausgestattet, mit Antrieben auf beiden Drehgestellen und R1-lauffähig. Die Erstversion entspricht der aktuellen Vorbildausführung der SOEG. Da die Diesellok auch bei anderen Schmalspurbahnen in Sachsen unterwegs ist und in umgespurter Variante (1000 mm) auch etliche Jahre beim Schweizer Fahrleitungsbauer Furrer + Frey eingesetzt war, wird es sicher noch einige LGB-Varianten geben.
