27. September 2023

HSB

DampflokHSB

Neue HSB-Dampflokwerkstatt öffnet für Besucher

Bisher wurden die Hauptuntersuchungen der HSB-Maschinen im Dampflokwerk der Deutschen Bahn im thüringischen Meiningen durchgeführt. Künftig kann das die Harzer Schmalspurbahnen GmbH in eigener Regie erledigen. Eine wichtige Grundlage dazu ist die neue Dampflokwerkstatt, in der die Maschinen bis zur letzten Schraube auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden. Perspektivisch wird die neue Werkstatt 15 neue Arbeitsplätze schaffen, vorwiegend für Industriemechaniker. Die schrittweise Inbetriebnahme der neuen Dampflokwerkstatt in Wernigerode ist heute ein Stück vorangekommen. Nach der technischen Inbetriebnahme im vergangenen Jahr öffnete die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) den Neubau heute auch für den Besucherverkehr. Zunächst an zwei Tagen pro Woche können Gäste einen Blick in den Innenbereich der Werkstatt werfen. In einem

Read More
HSB

Mallet 99 5902 soll 2024 wieder dampfen

Hoffnungsvoller Loktausch in Wernigerode: Am Morgen des Mittwoch, 7. März, kehrte die „Brockenlok“ 99 7232 der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) auf einem Straßentieflader aus dem thüringischen Meiningen nach Wernigerode zurück. Der Tieflader kehrte anschließend nach Meiningen zurück – aber nicht leer. Aufgeladen hatte er bei seiner Rückfahrt die seit Jahren abgestellte Malletlokomotive 99 5902. Die im Jahre 1897 für den Dienst auf der Harzquer- und Brockenbahn gebaute Mallet wird in der Thüringer Dampflokklinik eine umfassende Untersuchung erhalten, damit sie zum Jubiläum „125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“ im kommenden Jahr wieder im Sonderzugdienst eingespannt werden kann. Im Dampflokwerk Meiningen hatte die zurückgekehrte Brockenlok 99 7232 nach einem Treibstangenbruch im Januar des vergangenen

Read More
HSBVeranstaltungen

Keine Fischstäbchen, aber Faust im Harz

Triebwagenfreunde werden sich im Harz derzeit die Augen reiben, denn die beige-roten Fahrzeuge machen sich derzeit rar auf den Gleisen. Zum einen, weil die beiden Fischstäbchen 187 011 und 187 013 wegen Ablauf der Fristen derzeit nicht im Reisezugdienst eingesetzt werden können, zum anderen, weil der Neubautriebwagen 187 016 mit einer neuen Folienverkleidung unterwegs ist und dadurch sein patiniertes Blechkleid verbergen kann. Doch Anlass für die neue Folierung ist die geplante Reihe „Faust auf dem Brocken – Rocktheater nach Goethe“. Wolfgang von Goethes Literaturklassiker soll in neuer Form auf den höchsten Berg des Harzes zurückkehren. Nicht im Frühjahr, wie das 2020 vorgesehen war, aber coronabedingt nicht umgesetzt werden konnte. Gedulden muss

Read More
HSB

30 Jahre: Die HSB feiert Geburtstag

Seit genau 30 Jahren fahren die beliebten Züge nun schon unter der Flagge der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) durch den Harz. Am 1. Februar 1993 übernahm das kommunale Bahnunternehmen den Betrieb von der Deutschen Reichsbahn (DR) und war damit die erste nichtbundeseigene Eisenbahn mit regelmäßigem Reisezugverkehr in den neuen Bundesländern. Aus Anlass des Jubiläums trafen sich am 26. Januar die Aufsichtsräte und Gesellschafter der HSB in Niedersachswerfen. Der 1. Februar 1993 läutete eine neue Ära für den Verkehr auf den schmalspurigen Bahnen im Osten des Harzes ein. Als sichtbares Zeichen des Neuanfangs erteilten Mitglieder des Aufsichtsrates und die Verantwortlichen der bereits am 19. November 1991 von 20 kommunalen Anrainern gegründeten

Read More
HSB

Harzmallet 99 5906 ist heimgekehrt

Sie sieht aus wie frisch hauptuntersucht, die Mallet-Dampflok 99 5906 der Harzer Schmalspurbahnen, bereit für Sonderfahrten in winterlicher Landschaft. Doch das wird ein unerfüllter Traum bleiben, denn die Mallet ist und bleibt kalt, kein Schnee wird mehr unter ihren Rädern wegtauen. Am Vormittag des Mittwoch, 14. Dezember, wurde 99 5906 von Wernigerode wieder zu ihrem künftigen Dauer-Standort nach Hasselfelde überführt, wo die Lokomotive bereits von 1950 bis 1960 stationiert war. Die im Jahre 1918 erbaute Mallet war in den zurückliegenden Wochen in der Wernigeröder Fahrzeugwerkstatt vollständig konserviert worden, nachdem sie nach zahlreichen Abschiedsfahrten im vergangenen Frühjahr aufgrund des Ablaufs der Kesselfrist außer Dienst gestellt wurde. Ziel der letzten Fahrt unter

Read More
Harzkamel 199 892 im Mai 1991. Die seit 25 Jahren abgestellte Diesellok wird jetzt wieder aufgearbeitet.
HSBProfi PlusSchmalspurbahnen

Waldbrände: HSB lässt zwei Harzkamele aufpäppeln

Als Folge der Waldbrände des vergangenen Sommers mobilisiert die HSB mit 199 874 und 199 892 zwei längst abgestellte Harzkamele. Damit soll bei erhöhter Waldbrandgefahr der Zugverkehr zum Brocken für den Fall, dass zeitweise keine Dampfloks fahren dürfen, gesichert sein. Weil die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) ab kommendem Jahr bei hoher Waldbrandgefahr keine Dampfloks mehr auf den Brocken schicken darf, werden nun zwei abgestellte Harzkamele im DB-Werk Stendal für einen entsprechenden Ersatz-Einsatz im Reisezugdienst ertüchtigt. 199 874 erhält eine neue Hauptuntersuchung, eventuell wird auch eine neue Dampfkessel-Heizanlage eingebaut. Die zweite Maschine, die Anfang Dezember die Reise nach Stendal mit angetreten hat, ist die seit beinahe 25 Jahren abgestellte 199 892. Auch

Read More
BoermanFahrzeugtestHSB

Rollwagenbetrieb: Sicher ans Ziel kommen

Nun rollt er, der Rollwagenverkehr im Modellbahn-Harz. Der Selbstentladewagen Fcs von Modelbouw Boerman bietet sich für eine nähere Besprechung in der nächsten GBP-Ausgabe an. Aber dabei geht es auch um die Frage: Wie wird der feine Güterwagen am sichersten transportiert? Gleich das Viererset hat der Harzbulle 99 222 auf der Anlage von Andreas Horn (bekannt durch seine Eisen- und Modellbahnfilme auf Youtube, Kanal Hornhausen) am Zughaken. Und weil es sich um einen maßstäblichen Regelspurwagen mit einer Modellspurweite von 64 mm handelt, braucht es einen Adapter für das 45-mm-Modellgleis. So sind die vier leeren Selbstentladewagen auf Rollwagen aufgeschemelt und lassen sich vom Harzbullen zur Beladestation bringen – um später das Fahrverhalten

Read More
HSBSchmalspurbahnen

Großbrand am Brocken – Kein Zugbetrieb

Es sind auch harte Tage für die Harzer Schmalspurbahnen: Erst im August ein weiterer Waldbrand in diesem Jahr, diesmal bei Schierke. Vergangene Woche machte der Zusammenstoß der Lok 99 7241 mit einem Pkw an einem unbeschrankten Bahnübergang in Elend Schlagzeilen. Und jetzt brennt es erneut im Nationalpark Harz. Und zwar so stark, dass eine Fläche von nahezu 150 Hektar in Flammen steht. Das Feuer sei am Samstag (3.9.) gegen 14.30 Uhr nahe dem Aussichtspunkt Goethebahnhof an der Brockenstrecke entdeckt worden und breite sich schnell aus, erklärte noch am Samstag ein Polizeisprecher. Das hatte massive Auswirkungen auf den Fahrbetrieb der HSB, deren rentabelste Verbindung die „Rennstrecke“ von Wernigerode auf den Brockengipfel

Read More
Gartenbahn ProfiHSBSchmalspurbahnenVeranstaltungen

99 5906: Die allerletzten Fahrten

Nun heißt es, Abschied zu nehmen von 99 5906, der derzeit letzten aktiven Mallet-Lokomotive auf dem Schmalspurnetz im Harz. Wie in einem Blogeintrag im Februar bereits gemeldet, scheidet die vor 104 Jahren gebaute Lok zu Ende April aus dem Betriebsdienst der HSB aus. Im Mai 2022 sind noch verschiedene Sonderzugeinsätze vorgesehen, von denen einige Fahrten bereits ausverkauft sind. Unter anderen wird die Lokomotive den Traditionszug von Wernigerode zum Brocken bespannen und somit noch ein letztes Mal den höchsten Berg des Harzes erreichen. Außerdem sind mehrere Fahrten im Selketal vorgesehen. Hier ein von den Harzer Schmalspurbahnen zur Verfügung gestellter Überblick: Donnerstag, 05. Mai Fotosonderfahrt von Nordhausen nach Wernigerode (HSB) Freitag, 06.

Read More
HSBSchmalspurbahnen

Brockenbahn im Löscheinsatz

Wie wichtig die beiden Löschwasserwagen der Brockenbahn sind, erwies sich in dieser Woche bei einem Flächenbrand an der Ostseite des Brocken. Dort war am Dienstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen und setzte eine Hangfläche von etwa einem Hektar in Brand. Während der mehrstündigen Löscharbeiten mussten aus Sicherheitsgründen zahlreiche, mit der Bahn angereiste Brockengäste sowie Wanderer auf dem Gipfel ausharren, weil das Feuer starken Rauch verursachte. Auch war der Zugbetrieb von und zum Brocken eingestellt, weil die unmittelbar an den Brandbereich angrenzende Bahn zum Transport von Löschwasser benötigt wurde. Mit den Zügen der Harzer Schmalspurbahnen wurden Einsatzkräfte, Material und das Löschwasser aus den in Drei Annen Hohne und im Brockenbahnhof stationierten Kesselwagen so

Read More