Neuheit 2025Piko

Piko verstärkt die Chefetage mit Rainer Landwehr – René F. Wilfer bleibt „das Gesicht“

Piko-Chef Dr. René F. Wilfer holt sich Verstärkung in die Chefetage. Seit Jahresbeginn 2025 ist Rainer Landwehr als CEO und weiterer Geschäftsführer bei der Piko Spielwaren GmbH tätig, mit dem Ziel, mittelfristig die Geschäftsführung alleine zu übernehmen. Dr. René F. Wilfer wird seinen Fokus auf die Geschäfte der Piko China legen und mittelfristig ausschließlich den Vorsitz im Beirat der Piko Gruppe wahrnehmen. Für die Piko Fan Videos, die Produktion bei Piko und andere mit Piko verbundene Themen werde er auch in Zukunft selbstverständlich zur Verfügung stehen, teilte das Unternehmen in einer Mitteilung zur heutigen Pressekonferenz mit. Mit seinen prägnanten Brillen und als das Gesicht von Piko werde Dr. Wilfer für

Weiterlesen
LGBNeuheit 2025Neuheiten

Shay und Furka-Dampf: LGB-Neuheiten 2025 glänzen in Metall

Wenn Highend gefragt ist, dann wird auch Highend angeboten. Die ersten beiden angekündigten Hauptneuheiten des Jahres 2025 im LGB-Programm werden Metall-Modelle. Markeninhaber Märklin hat am 7. Januar um 14 Uhr den ersten Vorhang im Kino-Hauptsaal gehoben und zeigt, worauf sich die Großbahngemeinde freuen kann: auf eine US-Waldbahnlok Three Truck Shay und die zweite vierachsige Zahnradlokomotive der Dampfbahn Furka Bergstrecke, die HG 4/4 708. Beide Lokmodelle werden in Metallbauweise gefertigt und richten sich an Kundenkreise, die sich solch anspruchsvolle Modelle leisten wollen und auch leisten können, denn die UVPs liegen jeweils über 3500 Euro. Zu beiden Modellen gleich mehr. Und wenn wir vom Kino-Hauptsaal sprechen: Bekanntermaßen dürfte es im Laufe des

Weiterlesen
AusstellungenVeranstaltungen

11./12. Januar: Mehr Modellbahn bei der Modellbau Lingen

Nachdem der Veranstalter BV-Messen den Standort Messe Bremen mit der Euro Modell / Railhobby aus Termin- und Kostengründen aufgeben musste, wird man nun größere Inhalte dieser Veranstaltung in die Messen in Lingen und Neumünster integrieren. Das bedeutet für die auf den 11./12. Januar terminierte Modellbau Lingen: Man belegt eine Halle mehr. Dabei wird der Modelleisenbahnsektor merklich vergrößert. Waren es in 2024 noch 10 Modellbahnanlagen, die ausgestellt wurden, so wird die Anzahl 2025 auf 20 internationale Schauanlagen verdoppelt. Hochwertige und teils noch nie in Deutschland gezeigte Exponate sind dabei. Es sind Bahnen aus mehreren europäischen Ländern im Rennen, auch eine größere Anzahl von Anlagen großer Spuren wie Spur 0 oder 2/2m sowie

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiModellbahn Fahrzeuge

Neu im GBP-Shop: DRG-Einheitswagen für 3D-Druck

Unser im vergangenen Sommer angekündigtes Leser-Projekt zur Herstellung von schmalspurigen DRG-Einheitswagen hat nicht nur Formen angenommen, sondern auch die Vertriebsreife erreicht. Die von Jens Heinke entwickelten Wagenmodelle sind nach abgeschlossenem Probe-Modellbau jetzt als Druckdaten für Hobby-Modellbauer erhältlich. Die Vorbilder K31, K466 und K1837 gehören zum sogenannten Reichsbahnzug, wie er im Stil der 1930er Jahre heute im Zittauer Gebirge unterwegs ist. Wer Freude am Modellbau hat, gerne moderne Techniken dafür nutzt und sich den sächsischen Schmalspurbahnen verschrieben hat, für den bietet der Webshop des Gartenbahn Profi jetzt 3D-Druckdaten für die DRG-Einheitswagen der 1930er Jahre an. Solche Wagen sind als Museumsfahrzeuge bei der SOEG im Einsatz und als Reichsbahnzug im Zittauer Gebirge

Weiterlesen
Neuheit 2025

G-Neuheiten 2025: Piko bringt die stärkere V 200

Piko hat zum 4. Januar seine Neuheiten für das Jahr 2025 vorgestellt. Hauptneuheit in der Spur G ist eine Streckendiesellok mit DB-Wurzeln: die V 200.1. Da werden Erinnerungen an ein erstmals Ende 2006 ausgeliefertes LGB-Modell wach. Doch das Piko-Modell hat die stärkere Nachfolger-Unterbaureihe der Deutschen Bundesbahn zum Vorbild, die in der Computernummer-Epoche IV als Baureihe 221 bezeichnet wurde. Und die zeigt einige äußerliche Unterschiede. Piko setzt mit dieser Neukonstruktion seinen 2024 mit der Dampflok BR 91.3 eingeschlagenen Weg zu mehr Funktionen am Modell fort. Gab es diese Lok der Baureihe 221 nicht schon mal in der Spur G? Nein, jedenfalls nicht als Großserienmodell. Was das ehemalige E.P. Lehmann Patentwerk kurz

Weiterlesen
LGBMuseumsbahnen

LGB: Museumswagen der Preßnitztalbahn

Märklin hat im Rahmen einer Veranstaltung die neuen Museumswagen für 2025 vorgestellt und geht bei LGB einen eigenständigen Weg. Während sämtliche Märklin- und Trix-Produktlinien auf das 125-jährige Jubiläum des Göppinger Gleisbauunternehmens Leonhard Weiss ausgerichtet sind, würdigt das LGB-Museumsmodell 2025 die Wiederinbetriebnahme eines Teils der Preßnitztalbahn vor 25 Jahren. So begann im Sommer 1990 die Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e. V. (IG) mit dem teilweisen Wiederaufbau der Schmalspurbahn als Museumsbahn, die heute zwischen Steinbach und Jöhstadt verkehrt. Anfang der 2000er Jahre bauten die Mitglieder der IG in Steinbach das Einfahrgleis aus Richtung Wolkenstein fast bis zum Bahnübergang Steinbacher Straße wieder auf. Seitdem beträgt die Streckenlänge der Museumsbahn 9 Kilometer. Steinbach und Schmalzgrube sind

Weiterlesen
MGBahnRhB

Neue Stadler-Bahndienstloks für RhB und MGBahn

Die Rhätische Bahn (RhB) und die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) haben mit dem Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler einen Vertrag über die Lieferung von elf neuen Meterspur-Lokomotiven unterzeichnet. Acht der in Bussnang im Kanton Thurgau produzierten Loks gehen an die RhB, drei mit Zahnradantrieb ausgerüstete Loks an die MGBahn. Mit der Beschaffung können Altfahrzeuge ausgemustert, die Dienstfahrzeugflotten harmonisiert und aufgestockt werden. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 100 Millionen Schweizer Franken. Das innovative Fahrzeugkonzept der hybriden Meterspur-Lokomotive ermöglicht, dass die Fahrzeuge auf den Baustellen der beiden Bahnen wahlweise über die Fahrleitung oder über Dieselmotoren betrieben werden können. Dies erhöht die Flexibilität und ermöglicht einen effizienten Betrieb unter verschiedenen Bedingungen, beispielsweise bei Arbeiten

Weiterlesen
Schmalspurbahnen

SOEG: Auf renovierten Strecken ins Zittauer Gebirge

Im November stellt so manche Schmalspurbahn ihr Zugangebot auf schmale Kost um, denn in dieser Jahreszeit ist die touristische Nachfrage gering. Gute Gelegenheit, die Bahntrasse zu überarbeiten oder gar grundlegend zu sanieren, wie das die SOEG im Zittauer Gebirge getan hat. Auf einem Teilstück der Strecke Olbersdorf Niederdorf-Zittau Vorstadt wurden neue Recyclingschwellen aus Kunststoff verlegt, der Bahnbetrieb war also ab Zittau Vorstadt unterbrochen. In Bertsdorf waren die beiden Dieselloks 199 018 und 199 013 für die Arbeiten stationiert. Berge von neuem Schotter wurden dort verladen. Auch auf dem in Bertsdorf abzweigenden Streckenast Richtung Jonsdorf mussten Schwellen ausgewechselt werden. Wegen der drohenden Stilllegung der Zittauer Schmalspurbahn Ende der 1980er Jahre wurde nach

Weiterlesen
HSB

Ein Fischstäbchen ist zurück im Harz

Eines der beiden Harzer Fischstäbchen, der Triebwagen 187 011, ist am Nachmittag des 2. Dezember 2024 aus der Halberstädter Werkstätte VIS nach zur HSB Wernigerode zurückgekehrt. Der Triebwagen hatte dort in den zurückliegenden Monaten eine Hauptuntersuchung erhalten. Nun fehlen noch gewisse Feineinstellungen, die in der alten Werkstatt der HSB durchgeführt werden. Anschließend muss das Fischstäbchen noch eine Abnahmefahrt absolvieren, bevor der Triebwagen in den Plandienst (wahrscheinlich auf der Selketalbahn) einscheren kann.  Das Schwesterfahrzeug, der Triebwagen 187 013, ist derweil noch in der laufenden Hauptuntersuchung bei der VIS Verkehrs Industrie Systeme Halberstadt. Dieses Fahrzeug wird dann im Verlauf der nächsten Wochen ebenfalls bei den HSB in Wernigerode zurückerwartet, wodurch sich der im

Weiterlesen
LGBNeuheiten

LGB: Die Mallets schwärmen jetzt aus

Was lange währt, wird endlich gut. Ein Sprichwort, das sich bewahrheitet, denn LGB hat mit der Auslieferung der seit Frühjahr erwarteten Harz-Mallets begonnen. Die drei in schwerer Metallbauweise gefertigten Highend-Modelle sind keine Schildervarianten, sondern detaillierte Nachbildung der jeweiligen Lokomotiven 99 5901 und 99 5902, die man zum Jubiläum im August natürlich gerne live gesehen hätte. Aber keine ist betriebsbereit und wie ihre Zukunft aussieht, darüber hat der Gartenbahn Profi in seiner Ausgabe 6/2024 ausführlich berichtet. Umso erfreulicher ist es, dass diese Lok als Modelle der Baugröße 2 ein waren, sind und bleiben werden. LGB bildet die 99 5901 in Zustand der HSB Epoche VI nach, und stattet das Modell mit

Weiterlesen
HSB

Benneckenstein: Hauptgebäude ist nicht mehr zu retten

Der Bahnhof Benneckenstein hat schon bessere Tage gesehen. Bald wird man den auch unter Modellbahnern bekannten Holzbau nicht mehr sehen. Er wird dem Erdboden gleichgemacht. Der Abriss des hölzernen Empfangsgebäudes im Bahnhof Benneckenstein sei leider unvermeidlich, erklärte am heutigen Freitag (29.11.) die HSB. “Eine Entscheidung, die uns sehr schwergefallen ist, aber wir sind gezwungen, unserer Verkehrssicherungspflicht nachzukommen”, bedauerte HSB- Geschäftsführerin Katrin Müller die Notwendigkeit der anstehenden Maßnahme. Ursächlich hierfür, so Müller weiter, sei der Befall des mittleren Hauptgebäudes mit dem „Echten Hausschwamm“, einem Holz zerstörenden Pilz, der mittlerweile vom gesamten Gebäudetrakt umfassend Besitz ergriffen habe. Dies hätten auch die Ergebnisse eines jüngst von der HSB in Auftrag gegebenen Gutachtens bestätigt.

Weiterlesen