Uhlenbrock: Handregler Daisy II funkt jetzt im WLAN

In Dortmund hat die Intermodellbau 2023 begonnen, und neben den Herstellern von Rollmaterial wie ESU/Pullman, Märklin/LGB und Piko sind es vor allem die Anbieter von Elektronikprodukten rund um die Großbahn, die ihre Neuheiten mit in die westfälische Messestadt gebracht haben. Dabei ist zu erkennen: WLAN liegt als drahtlose Fernsteuerung für Großbahnen im Trend. Uhlenbrock beispielsweise stellt erwartungsgemäß seinen überarbeiteten und nun WLAN-tauglichen Handregler „Daisy II“ vor, der zum direkten Einsatz an den Zentralen Intellibox 2 neo und dem USB-LocoNet- und WLAN-Adapter gedacht ist. Die neue Version der Intellibox mit WLAN und den als Nachrüstlösung gedachten WLAN-Adapter fürs LocoNet stellte der Gartenbahn Profi im Rahmen seiner Serie „Digitale Funksteuersysteme“ in der

Weiterlesen

Lichteffekte für den Piko-Packwagen Pwg 88

Man kann ihn hübsch ausstatten mit Kisten und Koffern, den kurzen DR-Begleit- und Packwagen Pwg 88/Daa von Piko in Baugröße G, vorgestellt in Gartenbahn Profi 6/2021. Auch ein Zugführerabteil zuzüglich Toilette gibt es, und das alles lässt sich nun effektvoll beleuchten, denn Piko bietet für den kurzen Begleitwagen einen Beleuchtungsbausatz an (#36018/63 €). Er besteht nicht nur aus einer handelsüblichen länglichen Lichtplatine, die mittig von der Decke strahlt und einen ganzen Wagen erhellt, sondern aus einer seitlich montierbaren Platine, an der vier Lichtarme befestigt sind, ausgestattet mit SMD-LEDs. Sie sind so platziert, dass jeder abgetrennte Wagenbereich von einer LED beleuchtet wird. Im Digitalbetrieb lassen sich, passend zur Inneneinrichtung, die vier

Weiterlesen

LGB setzt bei WLAN auf Märklin Mobile Station

Die Modellbahnsteuerung per WLAN breitet sich immer mehr im Garten aus, denn sie bietet Freiheit in der Auswahl der Bediengeräte, seien es nun klassische Handregler mit Drehknopf und Tasten oder multifunktionale Geräte wie Tablet oder Smartphones. Nachdem nun auch Uhlenbrock seine jüngst ausgelieferte Digitalzentrale Intellibox 2 in der neuen Version „neo“ mit dem drahtlosen Netzwerkempfang ausgestattet hat und auch einen externen, nachrüstbaren WLAN-Adapter anbietet, geht nun auch Märklin für seine großen Spuren Märklin 1 und LGB auf Netzwerk-Empfang. Der Schlüssel dazu ist die neu angekündigte Märklin Einsteiger-Zentrale 60667 Mobile Station WLAN, die in Verbindung mit der neuen WLAN-Empfängerbox 60117 (siehe Abbildung) die kabellose Anlagensteuerung ermöglicht. Dies ist auch in Kombination

Weiterlesen

Massoth: Eintausch-Aktion für den Navigator

Seit 2005 ist er auf dem Markt, der Handregler Navigator von Massoth, und äußerlich nahezu unverändert. Doch im Inneren hat sich seine Technik weiterentwickelt, nicht nur in Bezug auf den Funkstandard von 2,4 GHz. Der Fortschritt führt nun dazu, dass einige ehemals verbaute Elektronikelemente nicht mehr am Markt verfügbar sind und dies in absehbarer Zeit bestimmte Reparaturen erschwert. „Bis heute bieten wir auch noch für Navigatoren der ersten Generation im Rahmen der technischen Möglichkeiten einen Reparaturservice an, was aber vermehrt zu Schwierigkeiten führt, da die damals verbauten Komponenten nicht mehr als Ersatzteile zu beschaffen sind“, erläutert Daniel Massoth gegenüber dem Gartenbahn Profi den Hintergrund einer jetzt gestarteten Eintauschaktion. Der Bauteilemangel

Weiterlesen

Da sprühen die Funken

Mit der Einbindung von Kehrschleifen in 2L-Gleisanlagen und ihrer Polarisierung durch Kehrschleifenmodule (KSM) befassen sich in diesem Jahr einige Beiträge im Gartenbahn Profi. Wir beginnen in der Juni-Ausgabe 4/2022 mit den technischen Lösungen im Digitalbetrieb durch Kehrschleifenmodule. Diese unterscheiden sich nicht nur durch die Stärke des Versorgungsstroms, sondern durch die Technik, die den Umschaltvorgang auslöst. Dies kann entweder durch Sensorgleise oder auf althergebrachte Weise durch Kurzschluss erfolgen. Stetig sich wiederholende Kurzschlüsse aber führen langfristig zu Abbrand an Rädern und am Schienenkopf. Einige Fabrikate schalten daher mit sehr kurzen Reaktionszeiten um, um die Zeit der Funkenbildung so kurz wie möglich zu halten. Das geht bis hin zum angeblich kurzschlussfreien Umschalten. Das

Weiterlesen

Endspurt zur Massoth-Umfrage

Besonders an langen Sommerabenden lassen sich Gartenbahnen mit Lichteffekten bestens inszenieren. Und mit einer intelligenten Lichtsteuerung gelingt das noch viel besser. Massoth entwickelt zurzeit ein neues Steuermodul für LED-Beleuchtungen und möchte an den Entwicklungszielen seine Kunden beteiligen – über einen Fragebogen. Wer sich daran noch nicht beteiligt hat, kann das noch bis Samstag, 30. April nachholen. Das neue LED-Steuermodul mit 16 Kanälen ist sowohl analog als auch digital nutzbar und bietet die Möglichkeit sehr unterschiedliche Beleuchtungsprogramme ablaufen zu lassen, zum Beispiel für Baustellenbeleuchtung, Häuser, Bahnsteige, usw. Die Fragen, die Massoth an seine Kunden stellt: “Welche Funktionen des LED-Steuermoduls würden Sie sich wünschen und wofür würden Sie es gerne nutzen auf

Weiterlesen

Neue Intellibox funkt per WLAN

Seit der Ausgabe 5/2020 läuft im Gartenbahn Profi ohne Unterbrechung eine Serie über die Möglichkeiten, digitale Modellbahnen im Garten drahtlos zu steuern – ob klassisch per Handregler oder per App über Tablet/Smartphone, ob mit oder ohne Zentrale (wie bei CTC). In der zweiten Folge dieser umfassenden Grundlagenserie (GBP 6/2020) haben wir die Intellibox II von Uhlenbrock in den Mittelpunkt gerückt und dargelegt, mit welchen Funkhandreglern sich diese Zentrale an die mobilen Bedürfnisse von Gartenbahnern anpassen lässt. Nun steht ein Update an, denn als Neuheit 2022 hat Uhlenbrock die Intellibox 2neo (Art.-Nr. 65150) angekündigt. Die bisherige Intellibox II erhält ein umfangreiches technisches Upgrade und verfügt als Intellibox IIneo künftig über ein

Weiterlesen

Gleis-Abbau im Schwarzwald: Erinnerung an US-Großanlage

Der Traum vom Fernweh ist ausgeträumt: Im Schwarzwaldstädtchen St. Georgen stehen die Züge des US Railway Team bereits still, die im Technikmuseum nahe des Bahnhofs befindliche Großanlage wird abgebaut. GBP-Chefredakteur Hans-Joachim Gilbert hatte noch als allerletzter Besucher die Gelegenheit, einen Blick auf die schier endlose Kulisse auf fotografisch bedruckter Lkw-Plane zu werfen, bevor diese angehängt wurde. Die engagierten Modellbahner aus dem Schwarzwald, die mit Ideenreichtum und finanziellem Engagement eine sehenswerte US-Landschaft mit computergesteuertem Zugbetrieb aufgebaut hatten, konnten sich mit dem Vermieter nicht über die Konditionen zur weiteren Nutzung der Räumlichkeiten einigen. Vor den Großbahnern hatten bereits die H0- und N-Bahner das Handtuch geworfen. Die Großanlage hatte der Gartenbahn Profi in

Weiterlesen