22. März 2025

Bahngesellschaften

DFB FurkaLGB

LGB: Furka-Zahnradlok 708 ab Werk ausverkauft

Produktneuheiten erneuern das Programm – und eines Tages werden sie selbst zu Auslaufmodellen. Das heißt, der Hersteller fertigt sie nicht mehr nach, die Lagerbestände nehmen ab, und wenn der Handel davon mehr geordert hat, als Exemplare produziert wurden, gelten sie beim Hersteller ausverkauft. Das trifft sogar auf Modelle zu, die noch gar nicht ausgeliefert oder produziert sind. Märklin veröffentlicht in seinen Händler-News regelmäßig Listen mit Artikeln, die entweder unter die Löschvormerkung fallen, oder aber werkseitig ausverkauft sind. Das bedeutet aber nicht, dass sie im Handel grundsätzlich nicht mehr erhältlich sind – man muss nur einen Händler finden, der auf Vorrat beim Hersteller bestellt und noch was auf Lager hat. In

Weiterlesen
HSB

Harzkamel wartet noch auf sein Getriebe

Das Harzkamel 199 861 ist seit dem 18. Februar 2025 zurück aus dem Alstom Werk in Stendal. Hier wurde in den zurückliegenden knapp zwei Jahren eine umfassende Hauptuntersuchung an der Lok durchgeführt. Auf eigenen Drehgestellen, jedoch ohne eigenen Antrieb, erfolgte die Überführung von Nordhausen nach Westerntor (wir berichteten). Untergestellt ist das Kamel in der neuen Werkstätte der HSB am Ochsenteichgelände. Hier wartet die Maschine nun auf die Fertigstellung des Getriebes, das, anders als die Lok selbst, im Werk Chemnitz aufgearbeitet wird, aber noch nicht fertiggestellt werden konnte. Die Lokomotive steht einstweilen im sogenannten Weißbereich der neuen Werkstatt, also jenem Teilbereich, der nur fertiggestellten Fahrzeugen vorbehalten ist. Auf Nachfrage bei der

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

HSB: Nordhäuser Stammlok kehrt zurück

Am Dienstag, 4. März, wurde die frisch aus dem DLW Meiningen per Straßentransport durch die Press eingetroffene 99 7245 abgeladen und in die alte Werkstatt in Westerntor geschleppt (unser Beitragsbild zeigt sie im August 2021 am Wasserkran in Nordhausen-Nord). Die Lokomotive hat in den zurückliegenden Monaten im Dampflokwerk eine größere Kesselreparatur über sich ergehen lassen müssen. Bereits im Frühjahr 2023 war die Maschine in die alte Werkstatt in Westerntor eingerückt, da eine Untersuchung des Fahrwerks anstand. Gleichzeitig wollte die HSB den Kessel überprüfen, um eine Verlängerung der Kesselfrist zu erreichen. Der GBP berichtete in seiner Ausgabe 2/2024 über die neue, gläserne Werkstatt der HSB und zeigte in diesem Beitrag auch

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

HSB: Darum hängt ein Kamel am Kran

Schmalspurlokomotiven werden üblicherweise heutzutage auf der Straße per Tieflader transportiert – so zu sehen bei der jüngsten Ankunft der Brockenlok 99 7239 aus Meiningen, deren anschließende Probefahrt – wie im Blogeintrag vom 14. Februar berichtet – die HSB allerdings veranlasst hat, einige Mängel zu reklamieren. Anders sieht der Transport eines Harzkamels aus. Die Dieselloks der DR-Baureihe 199.8, heute im Dienste der HSB, haben da einen unbestreitbaren Vorteil: ihre Abstammung von der regelspurigen DR-Diesellok Baureihe 110 (V100 DR). So lassen sich auch heute noch die zweiachsigen Regelspur-Drehgestelle gegen dreiachsige Meterspur-Drehgestelle tauschen. Am späten Abend des 18. Februar 2025 traf also das Harzkamel 199 861 auf Regelspur-Drehgestellen im Gbf Nordhausen ein. Das

Weiterlesen
Neuheit 2025PikoPrivatbahn

Piko G: Die wahre Identität der „Blauen Mauritius“

Kaum im Neuheitenprogramm 2025 vorgestellt, liefert Piko zu Ende Februar schon weitere Farb- und Bedruckungsvarianten bekannter Grundmodelle aus. Dazu gehört auch die „Blaue Mauritius“, eine Vertreterin der deutschen Krokodil-Familie. So bezeichnete man die ab 1940 ausgelieferten elektrischen Lokomotiven der Baureihe E94, die wegen ihrer technischen Konstruktion mit zwei vorgelagerten Drehgestellen und ihrer Formgebung an schweizerische Krokodil-Lokomotiven erinnerte – nicht zuletzt auch wegen ihrer grünen Farbgebung. Als die Deutsche Bundesbahn ab 1974 begann, ihren Fuhrpark in ein einheitliches ozeanblau-beiges Design umzugestalten, traf es auch die E94. Doch von dieser Farbmodernisierung war lediglich 194 178-0 betroffen, und die hat sich Piko als Vorlage für die aktuelle Ausgabe der E94 genommen. Angeboten wird

Weiterlesen
DampflokHSB

HSB: Probefahrt mit 99 7239 offenbart wohl Mängel

Brockenlok 99 7239 ist, wie berichtet, aus der Kur im Dampflokwerk (DLW) Meiningen per Tieflader wieder in ihrem angestammten Revier im Harz eingetroffen. Groß war die Hoffnung, dass der seit Herbst 2024 arg strapazierte Fuhrpark der HSB damit eine weitere Entlastung erfährt. Eine Hoffnung, die bis zur ersten Probefahrt am Mittwoch, 12. Februar 2025 währte. Gegen 11:40 Uhr startete die erst vergangene Woche aus dem DLW zurückgekehrte Brockenlok ihre erste Probefahrt von Wernigerode in Richtung Drei Annen Hohne. Aber diese Probefahrt verlief nicht zur Zufriedenheit der HSB-Techniker. Es seien verschiedene, nach Angaben aus HSB-Kreisen teils gravierende Mängel an der Lok festgestellt worden.  Am Donnerstag wurde dann seitens der HSB das

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

Sommer 2025: Es fährt kein Zug nach Harzgerode

Der ab 25. April geltende Sommerfahrplan 2025 der HSB verspricht im Selketal zumindest zwei Highlights: eine tägliche Doppelausfahrt zweier Dampfzüge aus Eisfelder Talmühle und zwei tägliche Dampfzugfahrten durch die europaweit einmalige Wendeschleife in Stiege. Die Stichstrecke von Alexisbad nach Harzgerode wird im Sommer und Herbst 2025 kein Zug der HSB mehr befahren. Die Strecke Alexisbad–Harzgerode wird ab Ende April 2025 über mehrere Monate hinweg wegen Bauarbeiten gesperrt. Auf den ersten Blick fällt der Ausfall dieser Verbindung gar nicht auf, weil Harzgerode nicht mehr im Fahrplan aufgeführt ist, nur noch in der Streckenkarte. Die Harzer Schmalspurbahnen kappen diese Verbindung ersatzlos, es gibt somit keinen Schienenersatzverkehr und das während der gesamten Dauer

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

HSB: Tauschkessel macht die 99 7239 wieder flott

Und die guten Nachrichten aus dem Harz gehen weiter, deswegen erhält unser Blogbeitrag zur Fahrzeugsituation bei den HSB vom 6. Februar heute bereits eine Fortsetzung. Am Mittwochabend ist nämlich auch noch die 99 7239 aus dem DLW Meiningen per Straßentransport mit der „Press“ in Wernigerode eingetroffen. Die Maschine hat im Rahmen einer fälligen Hauptuntersuchung den alten, noch brauchbaren Kessel der Schwesterlok 99 7238 erhalten. Der Originalkessel der Lokomotive hatte den Lebenszyklus erreicht und war nicht mehr reparabel. Er soll jedoch später auf den alten Rahmen von Lok 99 7238, die sich seit fast drei Jahren in der neuen Werkstatt der HSB befindet, verbunden werden und hernach als Ausstellungsobjekt dienen.  Die

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

Pannen behoben: Entspannung im HSB-Fuhrpark

Mitte Dezember 2024 traf das Fischstäbchen Nummer 1, der 187 011, nach erfolgter Revision wieder in Wernigerode ein. Da die HSB-Werkstatt noch diverse kleinere Mängel an dem frisch ausgelieferten Fahrzeug festgestellt hatte und zudem das Weihnachts- und Neujahrsfest ins Haus stand, kehrte der Triebwagen erst ab Mitte Januar in den Betriebsdienst zurück. Nach den bestandenen Probe- und Abnahmefahrten wurde der Triebwagen zunächst nach Nordhausen umgesetzt und dort in einen Umlauf integriert, der ihn u. a. auch ins Selketal nach Alexisbad und bis nach Harzgerode brachte. Anfang Februar übernahm er dann den Selketalumlauf von 187 018 und ist nunmehr wieder im Lokbahnhof Gernrode stationiert.  Am 30. Januar traf dann auch Fischstäbchen

Weiterlesen
LGBMuseumsbahnen

LGB: Museumswagen der Preßnitztalbahn

Märklin hat im Rahmen einer Veranstaltung die neuen Museumswagen für 2025 vorgestellt und geht bei LGB einen eigenständigen Weg. Während sämtliche Märklin- und Trix-Produktlinien auf das 125-jährige Jubiläum des Göppinger Gleisbauunternehmens Leonhard Weiss ausgerichtet sind, würdigt das LGB-Museumsmodell 2025 die Wiederinbetriebnahme eines Teils der Preßnitztalbahn vor 25 Jahren. So begann im Sommer 1990 die Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e. V. (IG) mit dem teilweisen Wiederaufbau der Schmalspurbahn als Museumsbahn, die heute zwischen Steinbach und Jöhstadt verkehrt. Anfang der 2000er Jahre bauten die Mitglieder der IG in Steinbach das Einfahrgleis aus Richtung Wolkenstein fast bis zum Bahnübergang Steinbacher Straße wieder auf. Seitdem beträgt die Streckenlänge der Museumsbahn 9 Kilometer. Steinbach und Schmalzgrube sind

Weiterlesen
MGBahnRhB

Neue Stadler-Bahndienstloks für RhB und MGBahn

Die Rhätische Bahn (RhB) und die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) haben mit dem Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler einen Vertrag über die Lieferung von elf neuen Meterspur-Lokomotiven unterzeichnet. Acht der in Bussnang im Kanton Thurgau produzierten Loks gehen an die RhB, drei mit Zahnradantrieb ausgerüstete Loks an die MGBahn. Mit der Beschaffung können Altfahrzeuge ausgemustert, die Dienstfahrzeugflotten harmonisiert und aufgestockt werden. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 100 Millionen Schweizer Franken. Das innovative Fahrzeugkonzept der hybriden Meterspur-Lokomotive ermöglicht, dass die Fahrzeuge auf den Baustellen der beiden Bahnen wahlweise über die Fahrleitung oder über Dieselmotoren betrieben werden können. Dies erhöht die Flexibilität und ermöglicht einen effizienten Betrieb unter verschiedenen Bedingungen, beispielsweise bei Arbeiten

Weiterlesen