5. Juli 2025

Modellbahn

Modellbahn Hersteller, Ausstellungen und Messen

Modellbahn Technik

mXion: Lichtsignal-Familie wächst weiter

mXion erweitert seine Lichtsignal-Produktlinien für Deutschland (DB/DR/DB AG) und der Schweiz. Passend zu den bereits vorhandenen Typ L-Signalen für die Modellbahn nach RhB-Vorbild gibt es nun auch den Vorsignalschirm mit vier Optiken. Diesen gibt es als eigenständiges Vorsignal am Mastfuß (70 €), aber auch als einzelner Signalkopf (35 €) oder in Kombination mit einem Hauptsignal am Mast (mit zwei bis fünf Lichtpunkten, zu 105 €). Der einzelne Vorsignalkopf ist zur Erweiterung vorhandener Hauptsignale vorgesehen, er kann einfach an den Mast angesteckt werden. Durch den integrierten Decoder ist der Vorsignalschirm nach Anschluss direkt einsatzbereit. Die Signale sind wetterfest. Im Lieferumfang des Bausatzes ist der Decoder enthalten, dieser kann sowohl per Weichenadresse

Weiterlesen
Modellbahn FahrzeugeZubehör

Beschriftungen: Michael Tröger tritt kürzer – und hat einen Tipp

Der Beschriftungsspezialist Michael Tröger läutet die nächste Stufe seines Ruhestands ein. Hatte er bereits angekündigt, die Zahl seiner Decal-Neuheiten für Großbahnmodelle zu reduzieren, so führt er ab jetzt keine Sonderanfertigungen mehr aus. Aber Modellbauer fallen nicht ins Bodenlose. Es gibt mit Andreas Nothaft, der sich bislang auf kleine Spuren konzentrierte, eine von Michael Tröger empfohlene Alternative. Wer Modelle umbaut, der muss sie in aller Regel auch lackieren und anschließend neu beschriften. Eine gute Adresse für Modellbauer der großen Spuren ist seit über einem Vierteljahrhundert Michael Tröger aus Ludwigsfelde (www.troeger-2m.de). Seinen Beschriftungsservice bot er lange Zeit in nebenberuflicher Tätigkeit an, doch die Bandbreite an Beschriftungen, Schriftzügen und Wappen im Nassschiebeverfahren war

Weiterlesen
Neuheit 2025Piko

Piko Neuheiten 2025-2: DB-Dampflok und Bahnhof Neuffen

Der Sonneberger Modellbahnhersteller Piko läutet die am Dienstag beginnende zweite Jahreshälfte 2025 mit einem zweiten Neuheitenprospekt ein. „Neuheiten 2. Halbjahr“ heißt der für alle vier von Piko bedienten Spurgrößen gemeinsame Katalog, und ab Seite 56 finden sich die neuen Angebote für die Spur-G-Bahner, darunter die DB-Variante der Dampflok BR 91.3. Überraschend ist, dass Piko nun ehemalige Vollmer Gebäude wieder auf den Markt bringt, unter anderem den großen Fachwerk-Bahnhof Neuffen und damit dem darbenden Gebäudemarkt wieder etwas mehr Auswahl beschert. Ausgezeichnet wurde sie anlässlich der Dortmunder Intermodellbau 2025 mit dem „Goldenen Gleis“, die Piko-Tenderdampflok BR 91.3 in Spur G, eine Neuheit des Jahres 2024. Leser der Eisenbahnzeitschriften, so „Eisenbahn Magazin“, „Miba“

Weiterlesen
Großbahn-TreffenModellbahnVeranstaltungen

40 Jahre LGB-Freunde Rhein/Sieg: Fahrbetrieb im neuen Clubheim

Er ist der größte Modelleisenbahnclub Deutschlands in der Spurweite G/2m und zählt auch zu den größten LGB-Clubs weltweit, der in Mönchengladbach ansässige „Club der LGB-Freunde Rhein/Sieg“. Am 5. und 6. Juli 2025 wird das 40-jährige Vereinsjubiläum gefeiert – und zwar im neuen Clubdomizil in der Neusser Straße 326, 41065 Mönchengladbach. Der Umzug innerhalb Mönchengladbachs war notwendig geworden, weil das bisherige Clubheim, ein ehemaliges Landeszentralbank-Gebäude, infolge Eigentümerwechsels nicht weiter genutzt werden konnte. Seit April 2024 hat der Club in der Neusser Straße sein neues Zuhause. Und seither arbeiten die Clubmitglieder fleißig am Wiederaufbau ihrer Großbahnanlagen. Der ist zwar noch nicht ganz abgeschlossen, aber schon so weit fortgeschritten, dass bereits auf allen

Weiterlesen
HSBNeuheit 2025Train Line 45

TrainLine HSB-Wagen: Jetzt mit „Sechs Richtigen“

Sie waren herbeigesehnt, die Harzbahnwagen von TrainLine Gartenbahnen. Endlich gab es in Großserie für die Spur 2m Harzbahnwagen wahlweise auch in einem korrekt dunklen Rotton, endlich auch andere Wagenlängen mit entsprechender Anzahl an Fenstern – eben das, was im LGB-Programm gefehlt hatte, also auch Sieben- und Acht-Fenster-Wagen. Und sie erschienen, als Piko das Harzbahnkamel Baureihe 199 in Spur G auf die Gleise stellte. Doch dem 6-Fenster-Wagen von TrainLine kreideten die Szene (und auch der GBP, siehe unten) von Beginn an einen Geburtsfehler an: seine etwas zu schmal geratenen Fenster. Wem das missfiel, dem kann jetzt geholfen werden. Denn jetzt hat TrainLine seine 6-Fenster-Wagen neu konstruiert und dabei diesen kleinen, aber

Weiterlesen
DigitaltechnikMassoth

Massoth: Powercaps bald auch für mfx-Decoder

Massoth Systems hat seine Powercap-Energiespeicher Anfang des Jahres abschließend überarbeitet und bei dieser Technik-Optimierung auch die Bezeichnungen der kleinen Kraftpakete mit Powercap 200/900/2300 geändert. Aus diesen Zahlenwerten kann der Gartenbahner die Speicherkapazität realitätsnah ablesen. Diese Produkte wurden vom Hersteller in der Broschüre „Update25“ vorgestellt; siehe hierzu Blog-Beitrag vom 5. Februar 2025. Allen Pufferspeichern gemeinsam ist, dass sie für DCC-Decoder mit Buffer Control (BC) gedacht sind und daher weder in den mit mfx-decodern ausgerüsteten LGB-Fahrzeugen noch in den Spur1-Modellen von Märklin eingesetzt werden können. Die bei LGB bzw. Märklin verbauten mfx/DCC-Decoder bieten hierzu keine Anschlüsse. In Göppingen setzt man auf eine eigene Lösung, die mit einem Mini-Stecker an den Decoder angeschlossen

Weiterlesen
Modellbahn TechnikPiko

Piko-Seminar: Digitalisierung des Harzkamels

Das letzte Piko-Digitalseminar vor der Sommerpause wendet sich an die Gartenbahn-Kundschaft. Am Freitag, 13. Juni, beschäftigt sich der Piko-Digitalspezialist Detlef Richter mit dem Harzkamel Baureihe 199. “Digitalisierung mit Sound und Beleuchtung” ist die Seminarfolge auf Youtube überschrieben. Die Digitalseminare werden Ende September fortgesetzt. Das Webinar zum Harzkamel läuft von 16 bis 16.45 Uhr als Livestream auf Youtube und ist über diesen Link zu erreichen. Wer den Termin nicht live wahrnehmen kann, findet das Webinar auch danach unter der gleichen Webadresse oder über den Youtube-Kanal von Piko. Das Modell de BR 199 erschien erstmals 2010 und somit zu einer Zeit, als Piko ausschließlich analoge Modelle ausgeliefert hat, die bei Bedarf digital

Weiterlesen
Modellbahn FahrzeugeNeuheit 2025

Bi-Wagen der ÖBB von GartenBahnSchmiede

Der österreichische Kleinserienhersteller GartenBahnSchmiede hat das Nostalgiefest bei der Pinzgauer Lokalbahn (PLB) zum Anlass genommen, um zwei weitere maßstabsgetreue zweiachsige Personenwagen der ÖBB vorzustellen. Es handelt sich jeweils um Bausätze. Präsentiert wurde als Neuheit der Bi 3871, welcher bei der PLB als Bi 406 mit WC-Abteil und Halbfenstern im Einsatz ist. Eine weitere Modellneuheit stellt der Bi 3866 ohne WC-Abteil und mit Ganzfenstern dar, womit auch der Bi 3868, welcher bei der PLB als Bi 404 geführt wird, bestückt werden kann. Somit hat der österreichische Modellspezialist GartenBahnSchmiede die gängigsten Bi-Personenwagen Halbfenster/Ganzfenster mit und ohne WC konstruiert und vorgestellt. Alle Druckteile werden mit einem Sinter-Drucker in der Güteklasse PA12 (UV-beständig) gefertigt.

Weiterlesen
Neuheit 2025Piko

V200.1 von Piko: Der rote Brummer ist in Produktion

Die Deutsche Bundesbahn hatte sich noch lange nicht das Rauchen abgewöhnt, doch war der einsetzende Traktionswandel in den 1960er Jahren hin zur elektrischen Zugförderung nicht mehr zu übersehen. Noch hatte der Fahrdraht aber viele Lücken, und wo die Dampfloks nicht durch Elloks abgelöst werden konnten, gab es Raum für die Großdieselloks V200 (BR 220) und ihre stärkere Weiterentwicklung, die V200.1 (BR 221). Letztere hat sich Piko in diesem Jahr als Hauptneuheit vorgenommen und wird die erste Modellvariante als BR 221 150-6 der Epoche IV ausliefern. Und zwar nicht erst im Herbst, wie zuletzt für komplette Formneuheiten üblich, sondern mitten in die Gartenbahnsaison hinein, also ab Ende Juni/Anfang Juli. Piko überließ

Weiterlesen
Modellbahn TechnikZubehör

Dietz macht Schluss mit der Schlusslaterne

Ein nicht billiges, aber reizvolles neues Zubehör sind die deutschen Schlussleuchten von Dietz Elektronik. Das schrieben wir 2005 in unserer Nürnberger Messenachlese. 20 Jahre später ist nun Schluss mit den hübschen Zugschlussleuchten für Züge im Maßstab 1:22,5. Der Grund ist einleuchtend: Die Herstellung der sehr originalgetreuen Leuchte mit ihrem feinst detaillierten Laternengehäuse aus Messing ist zu teuer geworden, außerdem sind die passenden Kondensatoren nicht mehr lieferbar. Die gehörten aber zum Konzept. Das Petroleumlicht der Dietz-Schlussleuchte wird von einer Mini-LED erzeugt, die ihren Strom aus einem Energiespeicher bezog, die ihrerseits über eine Ladestation gespeist wird. Die LED leuchtet also auch an Wagen ohne Stromversorgung, und das bis zu 30 Minuten lang.

Weiterlesen
EdGBHSBSchmalspurbahnen

199 301 von EdGB – die große Unbekannte der HSB

Lange ist sie nicht mehr im Harz gefahren, die C-gekuppelte ­Diesellok 199 301. Während der für eine Serienlieferung nach Indonesien konzipierte, in Deutschland ­verbliebene Prototyp schon viele Jahre bei den HSB vor sich hindämmert, blühte vor fünf Jahren das von Modellbau Frey geschaffene IIm-Modell in fünf Varianten auf. Diese Fertigung ist inzwischen ausgelaufen. Jetzt nimmt sich der Niederländer Ed de Bruijn dieser fast vergessenen Einzelgängerin an. Die große Unbekannte hat nämlich eine interessante Geschichte zu erzählen. Selbst intensive Besucher der Harzer Schmalspurbahnen müssen sich schon lange besinnen, wenn sie sich an die Diesellok 199 301 im Betriebseinsatz zurückerinnern wollen. 1993 wurde die einstige Baumusterlokomotive des Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg

Weiterlesen