Dingler 99 193 – unser allererster Lok-Test

Heute, Mittwoch, 26. April, liegt die neue Ausgabe des Gartenbahn Profi am Kiosk aus – die hier abgebildete Nummer 121 mit der Heftfolge 3/2023. Ein Geburtstags-Heft, das Anlass gibt, mal zurückzublicken – auf den April 2003. Damals ist als Heft 3/2003 die allererste Ausgabe erschienen: 68 Seiten stark, Preis damals: 7,50 €. Seit vergangenem Jahr bezahlen Sie zwar 70 Cent mehr für die Einzel-Ausgabe als vor 20 Jahren, aber Ihr Gartenbahnmagazin erscheint seit Jahren mit einem Basisumfang von 84 Seiten, ist also um 16 Seiten stärker und informativer geworden. Mit diesen Zahlen wollen wir Sie keinesfalls langweilen, möchten aber doch einmal zum Ausdruck bringen, wie preisstabil Ihr Gartenbahn-Magazin geblieben ist.

Weiterlesen

HSB-Fahrradwagen nun beim Schmalspurgartenbahn

Die Fahrradsaison ist eröffnet, auch auf der Gartenbahn. Und so mancher Harzbahnzug führt wieder den zweiachsigen Fahrradwagen mit sich, den der Gartenbahn Profi ab 2011 in seiner Leseredition bis Ende 2021 als Bausatzmodell angeboten hatte. Dennoch reißt die Nachfrage nach dem offenen Güterwagen nicht ab, obwohl das Vorbildfahrzeug längst nicht mehr im Betrieb steht – es wurde zwischenzeitlich zu einem Cabriowagen umgebaut, stand aber nur kurze Zeit im Einsatz. 2021 hatten wir eine letzte Auflage des Bausatzes angekündigt und auch ausgeliefert, seither war der HSB-Fahrradwagen nicht mehr lieferbar. Aufgrund wiederholter Anfragen haben wir nun mit dem Hersteller der Bauteile, der Firma Schmalspurgartenbahn Gerhard Stang, eine Vereinbarung getroffen, dass der Wagen

Weiterlesen

Neue Online-Serie “Anlagenbau” gestartet

Unser ProfiPlus-Angebot hat Zuwachs erhalten: Die neue Reihe “Anlagenbau” ist nun mit dem ersten Kapitel online. Schritt für Schritt erörtern wir hier Grundlagen und die wichtigsten Methoden, wie eine Gartenbahn geplant, gebaut und betrieben wird. Es sind Tipps, die aus Erfahrungen von Gartenbahner gesammelt sind, und Tipps, die Beiträge aus 20 Jahren Gartenbahn Profi reflektieren. Kapitel 1 ist jetzt online, Mitte März geht es mit dem Thema “Betriebskonzepte” weiter. Natürlich erfahren Sie in dieser Reihe auch, nach welchen Methoden man Gleise betriebssicher verlegt, wie man Berge aus Hartschaum, Hasendrahtgeflecht oder Styrodur baut, wie man sinnvoll verkabelt, und, und, und. So wird diese Reihe nach und nach zu einem Kompendium, das

Weiterlesen

Wenn Lokkohle wie schwarzes Gold kostet

Das Thema Kohle brennt den deutschen Schmalspurbahnen mit regulärem Personenverkehr förmlich unter den Nägeln. Denn der schwarze Brennstoff ist buchstäblich zum schwarzen Gold geworden, seit aus Polen keine Importkohle mehr zur Verfügung steht. Der Gartenbahn Profi recherchierte das Thema für die nächste Ausgabe – und auch der Mitteldeutsche Rundfunk MDR hat das Thema inzwischen aufgegriffen und bei den Harzer Schmalspurbahnen nachgefragt: “Die Harzer Schmalspurbahnen sehen trotz erhöhter Kohlepreise derzeit keinen Grund zur Sorge. Zwar seien die Preise doppelt so hoch wie vor einem Jahr, dafür seien aber die Lieferungen sicher, sagte ein Sprecher. Eine Tonne Steinkohle koste im Moment etwa 600 Euro.” Nach Informationen des Gartenbahn Profi schaufelten die Heizer

Weiterlesen

Piko SmartControl wird WLAN-fähig

Der Sonneberger Modellbahnersteller Piko geht den Weg seiner eigenen Digitalentwicklungen weiter. Die neu entwickelte Version des Handreglers SmartControl besitzt ein großes Farbdisplay und wird künftig über WLAN mit der neuen Piko-Zentrale kommunizieren. Damit entspricht Piko den Bedürfnissen der Gartenbahner nach einer freiem, kabellosen Bewegungsradius und reiht sich in eine sich zunehmend auch im Modellbahnbereich verbreitete Technologie ein. Der Gartenbahn Profi, der seit seiner Ausgabe 5/2021 digitale Funkhandregler und ihre Kombinationsmöglichkeiten mit digitalen Zentralen vorstellt, wird die neuen Piko-Digitalkomponenten nach Erscheinen vorstellen und seine umfassende Funkhandregler-Serie weiterführen. Bislang gibt es bei Piko den Smart Control light Handregler, der die parallele Steuerung von bis zu 20 Lokomotiven ermöglicht und voll DCC-kompatibel ist.

Weiterlesen

Garden Railway Convention: Rückblick in Denver

Nein, den Gartenbahn Profi gibt es noch nicht als Comic, obwohl diese Seite mit ihren beiden Sprechblasen sehr danach aussieht. Es handelt sich vielmehr um englischsprachige Bildtexte in einem gescannten Beitrag der Ausgabe 5/2022, der die Ereignisse zur 37. National Garden Railway Convention anschaulich bebildert thematisiert. 2022 war die Denver Garden Railway Society Ausrichter dieser Veranstaltung, und nun reflektiert die angesehene Organisation in ihrem eben erschienenen Newsletter 1-2023 auf den Seiten 17–24 den Artikel im Gartenbahn Profi. Und weil bei Anlagen Bilder mehr sagen als Worte, hat man die Originalseiten per Scan übernommen und mit englischen Bildtexten erweitert. Zum Hintergrund: Jedes Jahr trifft sich die Gartenbahn-Szene in den USA in

Weiterlesen

Wenn schon kein Schnee fällt…

Den Spaß, durch frisch gefallenen Schnee fahren zu können, der bleibt uns in Europa in diesem Jahr weitgehend vergönnt. Selbst Mitte Dezember, als Schneefronten und Frost durchs Land zogen, war es dann auf einmal zu viel des Guten, was von oben kam. Auch die Modell-HSB bei Andres Horn litt kürzlich unter der weißen Pracht und musste für einige Tage ihren Betrieb einstellen. Uns unser Mitarbeiter Werner Grundmann (Werner’s Goldene Tipps), der im Westen Kanadas lebt, meldet aktuelle einen halben Meter Schnee im Garten. Da ist von seiner tollen US-/RhB-Anlage (GBP Spezial 2) nichts mehr zu sehen. Wenn also die Züge ruhen, bleibt Zeit für Muße für andere Dinge. Etwa zum

Weiterlesen

Für LGB: Ein Pinzgauer statt Stihl-Museumswagen

Märklin bietet in seinem Göppinger Museum, jetzt Märklineum, jedes Jahr wechselnd spezielle Waggons an. Von Spur Z bis zur Spur 1 heißt das Thema in diesem Jahr: Stihl. Die Museums-Sondermodellreihe gibt es seit 1985 und wird jeweils in Kooperation mit einem Partner aus der Region umgesetzt. 2023 steht die durch ihre Motorsägen bekannt gewordene Firma Stihl Pate für den Märklin-Museumswagen. Damit verbindet der Modellbahn-Marktführer aus Göppingen zwei Traditionsunternehmen aus Baden-Württemberg. Der neue Wagen wurde Mitte Dezember im Rahmen einer Vernissage für die unterschiedlichen Spurweiten im Märklineum vorgestellt. Dort ist er ab sofort exklusiv für die Spurweiten H0 (zusammen im Set mit einem Modell des Opel Rekord P2), Spur 1, Spur

Weiterlesen

Ausstellung des Zimec: Die Tram vor 111 Jahren

Zittaus Modelleisenbahner bereiten mit Optimismus ihre 44. Ausstellung vor – so beginnt der Einladungstext des Zittauer Modell-Eisenbahn-Club, kurz Zimec, der sich nach zwei Jahren der Einschränkungen wieder in der Öffentlichkeit präsentieren wird. Im Fokus der Ausstellung 2022 steht die ehemalige Zittauer Straßenbahn, die nur für kurze Zeit, von 1904 bis 1919, auf drei Linien verkehrte. Jetzt fährt sie wieder – und das nicht nur im Maßstab 1:87, sondern auch im G-Maßstab der LGB. Leser des Gartenbahn Profi haben in der Ausgabe 6/2022 bereits die Planungen und den Grundaufbau einer gut vier Quadratmeter großen Kleinanlage im Großmaßstab der LGB kennengelernt, Teil 2 mit der Feingestaltung und einigen Praxis-Tipps folgt in der

Weiterlesen

Für Abonnenten: ProfiPlus ist online

Mit Erscheinen der aktuellen Ausgabe Gartenbahn Profi 6/2022 erweitern wir auch die Online-Inhalte unseres Blogs. Wir nutzen den Blog künftig nicht nur für interessante und aktuelle Nachrichten zwischen den Print-Ausgaben, wir bieten damit auch eine Ergänzung zu den Heftausgaben an. Mit Beiträgen aus der Welt der großen Bahnen und zum Modellbahn-Hobby. Und mehr. Als Abonnent/in des Gartenbahn Profi können Sie hier auch ausgewählte frühere Beiträge nachlesen, auf die in aktuellen Ausgaben des Magazins verwiesen wird. So müssen Sie nicht lange in Ihrem privaten Archiv suchen, sofern Sie betreffenden älteren Ausgaben überhaupt besitzen. Denn den Gartenbahn Profi gibt es seit 2003 – und er geht mit dem im Dezember erscheinenden Heft

Weiterlesen