Boerman: Erste Mallet aus dem Formenbau
Fast fertig ist die Mallet: Modelbouw Boerman hat das erste aus den Spritzgussformen abgespritzte und zusammengebaute Exemplar seiner Harzbahn-Mallet 99 5906 zur Bemusterung vorgestellt und nimmt derzeit noch letzte Detailverbesserungen vor. Bislang gab es stets das 3D-Druckmodell zu sehen. Nach Abschluss der Feinarbeiten soll die Serienfertigung zum Jahresende aufgenommen werden. Die Auslieferung wird in der Reihe der Vorbestellungen erfolgen. Das Modell in 1:22,5 entspricht in der Erstauslieferung dem Zustand der 99 5906-5 in der Epoche IV nach 1970. Der Lokaufbau wird komplett aus Kunststoff gefertigt, dabei ist die erste von Grund auf selbst von Boerman gefertigte Mallet auf den Anlagenbetrieb hin ausgelegt. Daher besitzt das Modell zwei bewegliche Triebgestelle, in denen je ein Bühlermotor eingebaut ist. Das ermöglicht einen Betrieb auf Gleisbögen ab einem Halbmesser von 600 mm (R1), ohne dass die Lokräder die Schienenprofile abfräsen, denn das 3,5 Kilogramm schwere Modell rollt auf harten Edelstahlradreifen. Beim Vorbild besitzt eine Mallet nur ein bewegliches Triebgestell, in der Regel das vordere.


Unsere Bilder zeigen die ohne Metallteile realisierten Kesselaufbauten sowie die linke Lokseite von vorne und hinten. Rechts wird vielleicht der eine oder andere Modellbahner die Wasserhähne vermissen. Das hat seinen guten Grund: Lammert Boerman weiß von seinen aufgerüsteten Mallets auf TrainLine-Basis, dass diese drei Wasserhähne zu den am meisten nachgefragten Ersatzteilen gehören. Auch das ist eine Entscheidung zugunsten hoher Praxistauglichkeit. Außer der Analogversion ohne gepulsten Verdampfer (1299 €) liefert Boerman das Modell wahlweise auch mit Lokdecodern von ESU, Massoth und Zimo und gepulstem Verdampfer aus (1649 €). Weitere Infos auch unter www.modelbouwboerman.nl