DFB-Wagenwerkstatt Aarau: Tag der offenen Türe
Die grandiose Furka-Bergstrecke fasziniert Eisenbahnfans weltweit. Um mitreisen zu können, braucht es aber nicht nur Dampflokomotiven, sondern auch Reisezugwagen, die trotz ihrer historischen Anmutung betriebssicher für den Einsatz auf der Zahnradstrecke sind. Die Sektion Aargau des Vereins Furka-Bergstrecke übernahm die Aufgabe der Wieder-Instandsetzung der über 100-jährigen historischen Personenwagen. Am kommenden Samstag, 26. April, ist ein Blick hinter die Kulissen möglich.
Die Bahn über die Furka-Bergstrecke wurde nach der Stilllegung im Zuge der Eröffnung des Furka-Basistunnels von Bahnenthusiasten zu Leben erweckt. Weitab vom alpinen Geschehen revidieren in der schweizerischen Stadt Aarau etwa 60 freiwillig arbeitende Eisenbahnfreunde die historischen Personenwagen der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB). Seit 1998 wurden in der Wagenwerkstatt an der Rohrerstrasse 16 Personenwagen originalgetreu revidiert. Die Kästen von fünf Wagen wurden dabei von Grund auf neu gebaut.

Für die Revision der Wagen haben die Freiwilligen etwa 120 000 Arbeitsstunden entsprechend 60 Mannjahren geleistet. Zusammen mit vielen Kleinspenden und einigen großen Beiträgen haben sie es ermöglicht, die fertigen Zahnradwagen der Dampfbahn Furka-Bergstrecke ohne finanzielle Belastung für den Betrieb zur Verfügung zu stellen. Jeder der Wagen stellt einen Versicherungs-Neuwert von über einer halben Million dar.
Die Arbeit der Freiwilligen kann am Samstag, 26. April, ab 10.30 Uhr im Rahmen eines Tages der offenen Werkstatttore einmal mehr bestaunt werden. Derzeit befindet sich der Personenwagen AB 4463 mit 1. und 2. Klasse-Abteilen in einer interessanten Phase des Aufbaus. Mitarbeiter erklären Details ihrer Arbeit, und Videos zeigen die verschiedenen Phasen einer Revision. Bewegte Bilder von der Furka-Bergstrecke sollen die Lust wecken, mit der Bahn zu fahren. Eine echte Mini-Dampfbahn dampft mit den Kleinen um die Werkstatt. Ein Verpflegungsangebot rundet den Tag ab.

Die Struktur der Kästen dieser gut 100-jährigen Wagen besteht aus Holz, und das hatte unter dem Betrieb und dem Bergwetter sehr gelitten, es musste zum Teil total abgebrochen werden. Das Spektrum der Arbeiten in der Wagenwerkstatt Aarau reicht daher vom Ersatz aller abgenützten oder vermoderten Teile durch originalgetreue neuwertige Komponenten bis zum vollständigen Neubau der Wagenkästen.
Bevor die per Lkw nach Realp gebrachten Waggons wieder in die Dampfzüge eingereiht werden können, prüft sie das Bundesamt für Verkehr auf ihre Betriebstauglichkeit. So können sich die Fahrgäste auf der historischen Strecke des Glacier Express zwischen Realp, Gletsch und Oberwald ganz entspannt dem einmaligen nostalgischen Bahnerlebnis hingeben.

Veranstaltungsort: Wagenwerkstatt Aarau, Rohrerstrasse 118 (Alter Schlachthof). Aarau liegt etwa in der Mitte der Luftlinie Basel–Zürich. Termin: Samstag, 26. April, ab 10.30 Uhr. Alle Infos enthält das hier vorübergehend zum Download bereitgestellte PDF.
Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke fährt nach der Winterpause vom 19. Juni bis 28. September 2025 jeweils von Donnerstag bis Sonntag mit fahrplanmäßigen Zügen auf der Bergstrecke zwischen Realp/UR und Oberwald/VS.
