15. Mai 2025
LGBMGBahnNeuheit 2025RhB

LGB kündigt Sommerneuheiten 2025 an

Die Schmalspur-Baureihe 99.73, landläufig bekannt als sächsische VII K, bleibt ein Dauerläufer im aktuellen LGB-Programm. Die neueste Variante hat eine erhaltene Denkmallok zum Vorbild. LGB hat ohnehin den Zustand der Epoche IV realisiert und dabei auch kleine, epochengerechte Merkmale an den Maschinen der Reichsbahn aus der Zeit der 1980er-Jahre realisiert. Dazu gehörte auch das Fehlen der Messing-Fabrikschilder, die bei den Loks der Baureihe 99.73-76 in der Regel beidseitig und mittig auf den Zylinderblöcken angebracht waren. Messing war in der DDR jedoch ein begehrter Rohstoff, daher wurden die Schilder abgebaut und eingeschmolzen. Die Löcher der Schildverschraubungen blieben allerdings sichtbar, und LGB gibt das im Modell so wieder.

Das Vorbild der neuen LGB-Variante steht allerdings schon lange nicht mehr unter Dampf. Es wurde Anfang 1994 z-gestellt und Ende 1996 ausgemustert. Im Februar 1996 übernahm die SOEG die Lok von der DB AG. Im November und Dezember 2014 wurde sie äußerlich aufgearbeitet und am 26. November 2014 als Denkmallok vor einem historischen Güterzug im Bahnhof Zittau aufgestellt.

Das Thema Zittauer Schmalspurbahnen dominiert auch bei den deutschen Wagenmodellen. Zwei siebenfenstrige Personenwagen – einmal als Altbauwagen der Bauart KD und als Reko-Wagen Bauart KB, ergänzt um einen vierachsigen Altbau-Packwagen KD4, stellt LGB als Sommerneuheit vor. Die Wagen besitzen Sprengwerke am Rahmen, beim Altbauwagen sind die eckigen, schmalen Fenster in flaschengrüner Wagenkastenfarbe ausgeführt, ganz authentisch im Stil der 1980er Jahre, der Spätzeit der DR-Schmalspurbahnen.

Und ein zweites Mal tritt die „Kleine Dicke“ als Beschriftungsvariante im LGB-Neuheitenprogramm 2025 auf, jetzt als 99 5001. Anlass ist der 100. Geburtstag des Originals, das 1925 in der Lokfabrik A. Borsig in Berlin-Tegel das Licht der Schienenwelt erblickte. Unter der Fabriknummer 11870 gebaut, erfolgte ihre erste Indienststellung als Lok 11 bei der Spremberger Stadtbahn. Als diese Eisenbahn in der Nähe von Cottbus 1956 stillgelegt wurde, kam die Maschine unter der RBD Magdeburg zum Bw Wernigerode-Westerntor und damit auf dem Netz der Schmalspurbahnen im Harz zum Einsatz. Dazu waren einige Umrüstungen erforderlich, im RAW Görlitz wurde im Wesentlichen eine Saugluftbremse eingebaut und der Kohlekasten vergrößert.

Doch im Harz erwies sich die Lok nicht als streckentauglich. So rangierte der B-Kuppler fortan zumeist in den Bahnhöfen Nordhausen-Nord und Wernigerode-Westerntor oder diente als Heizlok. Später verkaufte man 99 5001 nach Frankreich an die Museumsbahn Duniers-Saint Agreve. Die kleine Sprembergerin, im Stil dieser Museumsbahn grün/schwarz lackiert, existiert dort noch heute, dem letzten Kenntnisstand zufolge aber unzugänglich abgestellt in einem Blechschuppen.

Neue Schweizer Varianten

Die Schweizer Traktion wird im Sommer mit zwei Farbvarianten belebt. Zum einen wird die erste Variante der MGB-Zahnradlok als auffällige Nr. 3 „DOM“ angekündigt. Kennzeichnend ist eine beidseitig differierende, auffällige Eigenwerbung für neue Mitarbeiter, welche die Maschine zu einem Hingucker macht – das erhofft sich LGB auch vom zugkräftigen Modell, dessen erste Modellausführung in der GBP-Ausgabe 5/2024 getestet wurde.

Auch von der Ge 4/4 II der RhB hat LGB noch ein Vorbild für eine Variante gefunden: die Lok 611 Landquart. Sie wurde dank einer Initiative der Stiftung „Grün&Chrom“ als historische Lok wieder im alten RhB-Grün lackiert, behielt allerdings die eckigen Scheinwerfer. Die Ge 4/4 II wurden bekanntlich mehrfach modernisiert und umgebaut, unter anderem erhielten die Loks eckige Scheinwerfer. Die Maschinen dieser Bautype sind fast alle noch im Einsatz, die Verwendung reicht vom Nahverkehrszug bis zum Glacier-Express. Im Güterwagen-Sortiment kündigt LGB den RhB-Kesselwagen der Bauart Za, in aktueller Gestaltung der Conrad-Storz AG an, dazu den RhB-Hochbordwagen 8511, gleichfalls im Zustand der Epoche VI.

Diese und weitere Wagen-Varianten sind im neuen Sommerprospekt auf der LGB-Website aufgelistet.