14. August 2025
Neuheit 2025

Ed‘s GartenBahn: Dritter Fuchs und Taigatrommel

Nach der DR-Diesellok 199 301 aus dem Harz kündigt der niederländische Kleinserienhersteller bereits die nächste Formneuheit dieses Jahres an, diesmal ist es ein Regelspurmodell. Es handelt sich um die V200 der Deutschen Reichsbahn, die unter ihren Fans als Taigatrommel bekannt ist, der Lautstärke wegen. Die Entwicklung des Lokmodells hat begonnen, Konstruk­tionszeichnungen sind aber noch nicht verfügbar – zum Jahresende soll das zweimotorige Modell lieferbar sein. Fest steht bereits die Länge von 650 mm, und zur Ausstattung wird auch ein Rauchgenerator gehören, gesteuert von einem ESU Sounddecoder. In dieser Komplettausstattung sind 2549 € als Verkaufspreis kalkuliert. Bei der Baureihe V 200 der Deutschen Reichsbahn handelte es sich um eine dieselelektrische Variante der sowjetischen Bauart M62, bei der DR ab 1970 als Baureihe 120 geführt. Die letzten Exemplare erhielten 1992 noch die gesamtdeutsche Baureihenbezeichnung 220. Aktuell noch einsatzfähig ist in Deutschland die im Lokschuppen Arnstadt erhaltene V200 274.

Mit der dritten Version des Fuchs-Triebwagens, der im Original seit längerer Zeit bei den Harzer Schmalspurbahnen für seinen Wiedereinsatz vorbereitet wird, hat der niederländische Hersteller fast die komplette Historie des Fahrzeugs erfasst – und damit die dritte Formvariante geschaffen. Nach den Ausführungen als HSB 187 012 und als MEG-Triebwagen T15 der Strecke Zell–Todtnau, wird jetzt auch sein Einsatz als VT3 der Inselbahn Langeoog im Modell darstellbar. Auf der Insel war der Triebwagen von 1976 bis 1995 anzutreffen. Die technische Ausstattung des im Maßstab 1:22,5 ausgeführten Modells entspricht den bereits im GBP vorgestellten ersten beiden Varianten, aber der Wagenkasten zeigt in dieser Variante die Besonderheit des pendelnden Inselbahn-Einsatzes: Die frontseitigen Türen sind verschwunden, und er besitzt nur auf einer Wagenseite zwei Falttüren, die andere Wagenseite ist komplett türlos, denn die Bahnsteige der Bahnhöfe lagen auf den gleichen Seiten. www.edgb.nl