GebäudeNeuheit 2025

Modellwerkstatt Heyn: Wasserhaus Steinbach

Mit dem Wasserkran Steinbach kündigte sich schon an, dass Sven Binnewald, der neue Chef bei Modellbau Heyn, auch das berühmte Wasserhaus Steinbach an der Preßnitztalbahn auflegen wird. Nun ist das Gebäude fertig und die Auslieferung für März in Aussicht gestellt. Der Bausatz besteht aus dem Boden und Wandbauteilen, die überwiegend aus Kömatex gefräst sind. Die Bodenplatte misst 22,7 x 20 cm; das Gebäude hat eine Höhe von 37 cm. In der Grundvariante wird das Wasserhaus ohne Wasserkran (der auch separat erhältlich ist) und Wandlampe geliefert (265 €). Wahlweise ist es auch mit Wasserkran und Wandlampe 375 € zu haben. Die Wandlampe ist in Messing ausgeführt und kann mit maximal 19V betrieben werden. Das Werkbild zeigt noch das Handmuster, die Positionierung des Schornsteines ist hier noch nicht korrekt. www.modell-werkstatt.de


Ein Bild aus alten Tagen der Preßnitztalbahn, die einst von Wolkenstein nach Jöhstadt führte: Die sächsische IV K 99 1561 ergänzt im August 1978 am Wasserhaus Steinbach ihre Vorräte. Das Haus steht heute noch an der jetzigen Museumsbahn.

Eigenbau mit fließendem Wasser

Der Bau eines funktionsfähigen Wasserhauses nach dem Vorbild aus Steinbach war übrigens ein Thema in den GBP-Ausgabe 2/2009 und 3/2009. Anhand von Fotos und einer Skizze hatte sich unser Autor Ulrich Meyer mit Miniaturziegeln das berühmte Wasserhaus an der Preßnitztalbahn nachgebauz. Der Clou seines Gebäudes: Es steht in der Funktion seinem Vorbild in keiner Weise nach. Ein Dreh am Handrad, und das Wasser fließt aus dem Rohrausleger in den Tender. Dass die Füllstandsanzeige am Haus bald wieder „voll“ anzeigt, liegt am raffinierten Innenleben dieses Eigenbaus. Die grundlegende Funktionsweise ist in der Skizze dargestellt. Falls Sie diese alten Ausgaben noch besitzen, schmökern Sie doch mal darin herum. Sie stehen dann nicht grundlos im Regal…