27. Oktober 2025
MuseumsbahnenSchmalspurbahnen

Spektakulärer Umzug: Dampflok “Klärchen” verlässt Wangerooge

Im Leben einer Inselbahn ist es ein äußerst seltenes Spektakel: Die Bevölkerung von Wangerooge hat Gelegenheit, sich von Klärchen zu verabschieden und sie mit Muskelkraft zum Bahnhof zu ziehen. Gemeint ist die kleine Dampflok 99 211, die über Jahrzehnte bei der Inselbahn Dienst tat und ebenfalls seit Jahrzehnten auf dem frei stehenden Denkmalssockel am Alten Leuchtturm steht. Doch die salzhaltige Inselluft hat Klärchen stark zugesetzt, der äußere Zustand beklagenswert. Doch schlimmer noch: Es war der Zerfall der Lok zu befürchten.

So weit soll es nicht kommen. Der 1929 in Kassel gebaute C-Kuppler kommt nun dauerhaft zurück aufs Festland – zum Deutschen Eisenbahn Verein (DEV) nach Bruchhausen-Vilsen, wo eine geschützte Unterstellung möglich ist. Schon 1995 hatte der DEV der Lok neue Wasserkästen und ein neues Führerhaus spendiert – damit ist es jetzt nicht mehr getan. Langfristig ist die Aufarbeitung der Lok geplant. Dafür braucht der DEV Spenden, nach ersten Schätzungen des Vereins dürften sich die Kosten der betriebsfähigen Restaurierung auf rund eine Million Euro belaufen. Informationen zu spenden gibt es im Internet unter www.museumseisenbahn.de

Klärchen soll wieder dampfen! Dafür ist der DEV auf Spenden angewiesen, die Kosten der Aufarbeitung betragen nach ersten Schätzungen rund eine Million Euro. Informationen zu Spenden gibt es auf der DEV-Website unter www.museumseisenbahn.de

Auch Guido Tschigor, Vereinsmitglied des DEV und Mitarbeiter der DB InfraGO auf Wangerooge, liegt der Erhalt dieser Lok am Herzen, die ein Leben lang mit der Insel verbunden war. Doch auf der Insel würden schlichtweg die Möglichkeiten fehlen, den letzten C-Kuppler der Inselbahn zu erhalten, der aktuelle Zustand sei dem Zerfall nahe. Deswegen musste auch zuerst abgeklärt werden, ob man Klärchen überhaupt noch auf eigenen Rädern bewegen könne. Zum Glück – sie ließen sich drehen. Ein Team von 25 Helferinnen und Helfer des DEV ist eigens zur Vorbereitung des Umzugs auf die Insel gekommen.

DEV-Mitglieder bereiten den Umzug vor und stellen Klärchen vom denkmalsockel auf Hilfsgleise. Foto: DEV

Weil sich die Lok für einen rollenden Transport auf eigenen Rädern noch als rüstig genug erwies, konnte man nun für den heutigen Montag und den Dienstag die Überführung zum Hafen planen – teils soll das mit Muskelkraft geschehen, ganz so, wie die Lok einst zum Alten Leuchtturm gebracht wurde. Klärchen wird zunächst auf Hilfsgleise gesetzt und soll am Dienstag, 28. Oktober, mit reiner Muskelkraft an einem dicken Schiffstau durch das Dorf gezogen werden. Vom Bahnhof dann zum Anleger geschleppt, ist für den Donnerstag die Überfahrt per Frachtschiff nach Harlesiel geplant. Von dort aus soll die Reise dann per Tieflader nach Bruchhausen-Vilsen fortgesetzt werden.

Klärchen, benannt nach der Ehefrau des damaligen Wangerooger Inselbahnchefs, stand bis 1956 im regulären Einsatz, anschließend hielt man sie noch als strategische Reserve vor. In ihrer gesamten Dienstzeit legte sie auf der Insel über 353 000 Kilometer zurück – etwa 30 000 Kilometer weniger als die mittlere Entfernung zum Mond.

Wangerooge – ein Schwerpunktthema im Gartenbahn Profi 6/2025

Die Inselbahn Wangerooge ist Vorbildthema in der soeben erschienenen Ausgabe 6/2025 des Gartenbahn Profi. Im mehrseitigen, ansprechend bebilderten Bahnporträt wird auch der Umzug von Klärchen bereits thematisiert. Begleitend dazu widmet sich die Ausgabe in weiteren Beiträgen der Geschichte des Wismarer Triebwagens DB 699 101 und einem Modellbau-Projekt mit einem 3D-Farbdrucker – eine moderne Methode, wie man sich exotische Fahrzeuge auf die heimische Modellbahn holen kann, wenn sie sonst niemand baut. Die Ausgabe 6/2025 gibt‘s am gut sortierten Kiosk oder direkt beim Verlag.