29. Juli 2025
GleiseNeuheiten

SRW-1 – die Schienen-Schleifhexe aus Elmshorn

Es gibt immer wieder interessante Kleinserienprodukte, die leider nur durch Umwege den Besprechungstisch der GBP-Redaktion erreichen. Und es doch verdient haben, trotz beschränkter Liefermöglichkeiten einer größeren Leserschaft vorgestellt zu werden. So ist es auch mit dem Schienenreinigungswagen SRW-1, den Sönke Schroeder von Modellbahn Elmshorn als „Schleifhexe für die Gartenbahn“ anlässlich des 21. Großbahntreffens in Schkeuditz im Juni vorstellte und auch einige mitgebrachte Exemplare zum Verkauf anbot.

Unser langjähriger Leser Adolf Neuschaefer nutzte das Angebot, um seine umfangreichen Gleisanlagen einer Anlage nach RhB-Vorbild künftig bequemer pflegen zu können. Erfüllen sich seine Hoffnungen? Das wollten er und wir herausfinden, und deshalb wurde das Putzteufelchen auf eine nur wenige Kilometer von Adolf Neuschaefers Zuhause entfernt liegende Redaktionsanlage zu einem Test eingeladen.

Das 4,3 kg schwere, nicht motorisierte Fahrzeug ist im Stil einer gelben Arbeitsmaschine nachgebildet und läuft auf vier kugelgelagerten Achsen in Drehgestellen. Die beleuchtete Reinigungseinheit besteht aus einer horizontal rotierenden Polierscheibe, deren Klett-Pads gewechselt werden können. Ein gepufferter Decoder steuert nicht nur den automatisierten Reinigungsvorgang, sondern auch noch die mit Fahrtrichtung wechselnde Beleuchtung (LED 3 x weiß/2 x rot) und Wechselblinklichter. Auch ein analoger Putz-Einsatz lässt sich über Kippschalter unter einer Dachabdeckung bewerkstelligen. Zwei Akkus erlauben einen Betrieb von mehr als einer Stunde, was auch für größere Anlagen mehr als ausreichend erscheint.

Die Schleifhexe ist beidseitig mit Strom führenden Kupplungen ausgestattet.
Das per Klettverschluss befestigte Polierpad kann leicht ausgewechselt werden.

Erste Versuchsfahrten deuten an, dass die Schleifhexe bei einem Reinigungsvorgang erkennbar weniger Messingmaterial abträgt als die LGB-Reinigungslok #21671. Aber welche Maschine reinigt intensiver und gleichmäßiger, welche schonender? Um diese und weitere Fragen beantworten zu können, stehen noch einige Tests aus. Dafür kramen wir bereit nicht mehr genutzte alte Messinggleisstücke verschiedenster Alterungsstufen zusammen, die wir reinigen lassen werden. Die Erkenntnisse publizieren wir in der Printausgabe 6/2025 des Gartenbahn Profi, die am 20. Oktober erscheint. Das lässt uns Zeit für eine detaillierte Modellvorstellung – denn die kommende GB-Ausgabe 5/2025 geht schon am 8. August in Druck.

Übrigens, eine Gleis-Schleifmaschine mit horizontaler Polierscheibe hatte der GBP in der Ausgabe 3/2018 auf den Seiten 66–67 als Eigenbaumodell vorgestellt. Sie besteht im Kern aus einem Elektromotor und einer parallel zum Schienenkopf geführten Polierscheibe, montiert an einem Träger, der auf zwei Drehgestellen ruht. Eine Konstruktion, die sich sehr bewährt hatte. Ob das auf die Schleifhexe auch zutrifft? Wir werden es sehen.