HSB

HSBSchmalspurbahnen

HSB: Darum hängt ein Kamel am Kran

Schmalspurlokomotiven werden üblicherweise heutzutage auf der Straße per Tieflader transportiert – so zu sehen bei der jüngsten Ankunft der Brockenlok 99 7239 aus Meiningen, deren anschließende Probefahrt – wie im Blogeintrag vom 14. Februar berichtet – die HSB allerdings veranlasst hat, einige Mängel zu reklamieren. Anders sieht der Transport eines Harzkamels aus. Die Dieselloks der DR-Baureihe 199.8, heute im Dienste der HSB, haben da einen unbestreitbaren Vorteil: ihre Abstammung von der regelspurigen DR-Diesellok Baureihe 110 (V100 DR). So lassen sich auch heute noch die zweiachsigen Regelspur-Drehgestelle gegen dreiachsige Meterspur-Drehgestelle tauschen. Am späten Abend des 18. Februar 2025 traf also das Harzkamel 199 861 auf Regelspur-Drehgestellen im Gbf Nordhausen ein. Das

Weiterlesen
BoermanNeuheit 2025

Boerman: Löschwasserwagen für die HSB

Auf Basis der letztjährigen Formneuheit eines DR-Kesselwagens hat Lammert Boerman nun einen regelspurigen Löschwasserwagen der HSB im heutigen Zustand entwickelt. Das vorbildkonform lackierte, beschriftete und mit Radsätzen der Spurweite 64 mm ausgestattete Modell kann auf Rollwagen oder auf den Roll­böcken von Boermann transportiert und stationiert werden, es ist mit seinen Edelstahl-Radsätzen aber auch auf Spur2-Gleisen einsetzbar. Der Kesselwagen verfügt über die später angebrachte Pumpkasten, besitzt gefederte Achsen und Federpuffer und lässt sich mit vorbildgerechten Schraubenkupplungen nachrüsten. Er wird voraussichtlich im März ausgeliefert. Die Abbildung zeigt noch ein Handmuster. Und Klapp-Puffer für das Harzkamel Ferner bietet Boerman ein Umrüstset für das Harzkamel von Piko an. Damit ist es möglich, die Diesellok

Weiterlesen
EchtdampfNeuheit 2025

Herrmann Echtdampf: Frischzellen für die HSB-Pfiffi

Sie dampft schon eine ganze Weile durch die Gärten, die Pfiffi von Herrmann Echtdampf. Grund genug für den Live-Steam-Spezialisten aus dem Fichtelgebirge, sein beliebtes Modell noch besser zu machen. Pfiffi 99 6101 erhielt zum Modelljahrgang 2025 eine Frischzellenkur. So wurden Teile der Steuerung überarbeitet, unter anderem die Schwinge und der Auswurfhebel, es wurden Gussteile in eine originalgetreue, feinere Form gebracht und das fertige Modell glänzt jetzt im Mantel einer kratzfesten 2K-Lackierung. Auch antriebsseitig hat sich was getan: Ein neuer Gasschlitzbrenner soll noch zuverlässiger und feiner regelbar im Betrieb sein, und die Dampftrocknung durch einen Überhitzer aus Edelstahl wird durch eine automatische Zylinderentwässerung unterstützt, damit kein kondensiertes Wasser die Fahrt hemmt.

Weiterlesen
KissNeuheit 2025

Kiss D: Harzer Personenwagenserie in Metall

Es schlägt nicht 13, sondern dreimal 13!  Kiss Modellbahnen Deutschland kündigt nicht weniger als 39 Modellvarianten an Harzbahnwagen an. Jetzt sind die ersten Handmuster der in CAD konstruierten Modellwagen eingetroffen. Basis der 39 Varianten sind fünf verschiedene Wagentypen, die in unterschiedlichen Epoche- und Farbausführungen abgewandelt werden, von der Epoche 2 bis zur Reko-Ausführung der HSB, dazu vier Wagen in Gestaltung des Traditionszuges. Geliefert wird nach aktuellem Planungsstand erst zum Frühjahr 2026. Wer bis für seine Wunschwagen bis Ende März 2025 entschließen kann und verbindlich bestellt, hat noch die freie Auswahl für seine Wunschmodelle. Dann werden die Produktionslose festgelegt. Nach Ablauf der Vorbestellfrist bleibt die Wahl nach Verfügbarkeit. Möglich wird diese

Weiterlesen
HSB

Benneckenstein: Hauptgebäude ist nicht mehr zu retten

Der Bahnhof Benneckenstein hat schon bessere Tage gesehen. Bald wird man den auch unter Modellbahnern bekannten Holzbau nicht mehr sehen. Er wird dem Erdboden gleichgemacht. Der Abriss des hölzernen Empfangsgebäudes im Bahnhof Benneckenstein sei leider unvermeidlich, erklärte am heutigen Freitag (29.11.) die HSB. “Eine Entscheidung, die uns sehr schwergefallen ist, aber wir sind gezwungen, unserer Verkehrssicherungspflicht nachzukommen”, bedauerte HSB- Geschäftsführerin Katrin Müller die Notwendigkeit der anstehenden Maßnahme. Ursächlich hierfür, so Müller weiter, sei der Befall des mittleren Hauptgebäudes mit dem „Echten Hausschwamm“, einem Holz zerstörenden Pilz, der mittlerweile vom gesamten Gebäudetrakt umfassend Besitz ergriffen habe. Dies hätten auch die Ergebnisse eines jüngst von der HSB in Auftrag gegebenen Gutachtens bestätigt.

Weiterlesen
DampflokHSB

Gehen der HSB bald die Dampfloks aus?

Der erste Schnee ist bereits gefallen und für die kommenden Tage sind weitere, teils heftige Schneefälle im Harz zu erwarten. Heftige Probleme, die weit mehr wiegen als ein paar Schneeflocken, bescheren den Verantwortlichen in der HSB-Zentrale Friedrichstraße in Wernigerode ihre Fahrzeuge. Der Zustand des einsatzfähigen Betriebsparks der HSB ist infolge vieler Ausfälle stark geschrumpft, der Schadpark wächst. Aktuell sind – neben einem Triebwagen und zwei Harzkamelen – nur noch zwei Dampfloks ab Wernigerode einsatzfähig. Es brennt sozusagen an allen Ecken. Montag, 18. November 2024. Am späten Nachmittag des Tages befindet sich die 99 7240 in den sogenannten Plantagen. Gemeint ist damit zum Beispiel das planmäßige Auswaschen des Lokomotivkessels, sowie die

Weiterlesen
DampflokHSB

Dampfreserve am Brocken: Die Luft wird dünn

Die betriebsbereite Flotte an Brockenloks lichtet sich erneut. Nachdem am 6. Oktober die 99 7247 wegen Ablauf der Kesselfrist abgestellt werden musste, traten am 3. November 2024 gleich zwei weitere Schwesterlokomotiven der Baureihe die Reise auf die Abstellgleise an. Beide Maschinen wurden mit Ablauf der Fristen und zu Beginn des (eingeschränkten) Winterfahrplans der HSB aus dem Betrieb genommen. An ihrem letzten Einsatztag fuhren sie mit einem auf der Rauchkammertür angebrachten (Kreide-)Schriftzug „Letzte Fahrt“ noch einmal auf der Brockenstrecke, bevor am Abend dann das Feuer unter den Kesseln der Loks erlosch. Für die 99 7234 bedeutet die jetzige Abstellung ein (mindestens) vorläufiges „Aus“. Die Lok wird z-gestellt und eine Aufarbeitung ist

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiHSB

HSB-Ballerina im Lokmuseum Wernigerode

Und da steht sie nun, die Ballerina: Bei einem Besuch der neuen Werkstatt der HSB in Wernigerode konnte man dieser Tage die 99 6001 der HSB (ehemals NWE 21) in der Halle abgestellt betrachten (Foto: Heinz Wolter). Die Lok war ihrer Betriebsstoffe entledigt, die Kohle aus dem Vorratsbehälter verschwunden, das Wasser aus den seitlichen Tanks abgelassen. Hintergrund: Die Techniker der HSB haben der Lok gravierende Schäden sowohl am Rahmen, als auch an beiden Zylindern attestiert. Eine erneute Revision kommt wohl derzeit nicht infrage (wir berichten in der GBP-Ausgabe 6/2024). Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft der Maschine ist seitens der HSB noch nicht gefallen, die Lok soll erst einmal bis

Weiterlesen
HSB

HSB-Triebwagen: Duo wieder im Einsatz

Ab und zu gibt es auch in turbulenten Zeiten für die HSB positive Nachrichten zu vermelden. Den Technikern der HSB-Werkstatt ist es noch am Abend des 9. Oktober gelungen, den schadhaften Triebwagen 187 018 (unsere Meldung vom 9.10.) wieder instand zu setzen. Das Fahrzeug, dass zurzeit in den Nordhäuser Umläufen eingesetzt wird, war am Mittwoch, 9. Oktober, auf der geplanten Fahrt von Nordhausen-Nord nach Benneckenstein schadhaft geworden, sodass der Umlauf komplett ausfallen musste. Auch war auf die Kürze der Zeit kein Ersatzverkehr mehr zu organisieren. Nach erfolgter Reparatur des Triebwagens konnte das Fahrzeug ab dem 10. Oktober wieder in den Umlaufplan ab Nordhausen einscheren. Der zweite Triebwagen (187 016) verkehrt

Weiterlesen
HSB

HSB: Ballerina 99 6001 geht aus dem Betrieb

Und wieder dezimiert sich der Bestand an betriebsfähigen Dampflokomotiven bei den Harzer Schmalspurbahnen. Diesmal trifft es eine berühmte und beliebte Einzelgängerin: die Ballerina 99 6001. Am kommenden Montag, 23. September 2024, scheidet die ehemalige NWE 21 vorläufig aus dem planmäßigen Einsatzdienst aus. Die Lok hat am darauf folgenden Tag Fristablauf des Fahrwerks. Wer die 99 6001 noch einmal zeitnah unter Dampf erleben will, hat noch am kommenden Wochenende im Selketal Gelegenheit dazu. Die langjährige Stammlokomotive auf der Selketalbahn wird daher nach Wernigerode überführt, ausgewaschen und dort konserviert abgestellt. Da die Techniker der HSB gravierende Schäden sowohl am Rahmen, als auch an beiden Zylindern der Lok attestierten, kommt eine erneute Revision

Weiterlesen
HSBMuseumsbahnenNeuheitenProfi Plus

Hoya im Harz – aber nur in Begleitung

Auch sie ist 125 Jahre alt, so alt wie die durchgehende Harzquer- und Brockenbahn, deren Jubiläum am Wochenende 24./25. August gefeiert wird (Blogeintrag vom 20. August). Aber weder Pfiffi noch Fiffi können aktiv daran teilnehmen, geschweige denn eine der Mallets, die einst von der NWE für die Meterspurbahn im Harz beschafft worden waren. Sie alle sind nicht betriebsfähig. Wo also kann man sich fürs Jubiläum passende historishe Meterspurfahrzeuge ausleihen? Beim DEV in Bruchhausen-Vilsen. Der verlieh seinen Wismarer T41 („Schweineschnäuzchen“) und eben die Dampflk Hoya, die am Samstag als Vorspannlok den Brocken erklimmen will. Diese Woche war sie schon im Selketal und auf der Harzquerbahn zwischen Eisfelder Talmühle und Wernigerode unterwegs,

Weiterlesen