19. April 2025
DFB FurkaVeranstaltungen

Wieder historische Fotozüge an der Furka

Nicht nur eine Dampflok-Legende kehrt zurück aufs Gleis, sondern auch eine legendäre Foto-Veranstaltung. Schauplatz des im August geplanten Spektakels: Die Furka Bergstrecke. Teilnehmer: Die 2019 in Betrieb genommene Zahnrad-Dampflok HG 4/4 704 und die grundlegend aufgearbeitete HG 4/4 708, die jetzt in ihre erste Saison geht. Mit dabei: angemeldete Fotografen sowie Statisten, die in zeitgenössischer Kleidung als Reisende oder als Bahnsteig-Bevölkerung auftreten. Die geplanten Fotofahrten erinnern an eine dreitägige Foto-Veranstaltung im Herbst 2019, an der neben der damals frisch in Dienst gestellten HG 4/4 704 auch die beiden DFB-Loks HG 2/3 Weisshorn und die HG 3/4 als FO 4 teilnahmen – der Gartenbahn Profi berichtete darüber in einem 12-seitigen Sonderbericht in seiner Ausgabe 4/2020. Co-Autor des Beitrags war Peter Minder – der als Organisator jener Nostalgieveranstaltung dieser imposanten Zahnradlok einen besonderen Auftritt verschaffen wollte. Und nun der Schwesterlok 708.

Nach vielen Jahren ist es jetzt geschafft, die aus einem Haufen Schrott aufgearbeitete HG 4/4 708 in Betrieb zu nehmen. Und dazu wird es eine weitere Nostalgieveranstaltung an der Furka geben, diesmal ausschließlich mit den beiden HG 4/4 der Dampfbahn Furka Bergstrecke (DFB). Und mit dem Unterschied: Es wird keine dreitägige Veranstaltung im Herbst, sondern eine eintägige Veranstaltung im Hochsommer, mitten in der Furka-Dampfbahnsaison. Der auserkorene 18. August ist ein Montag und somit kein regulärer Betriebstag auf der Bergstrecke zwischen Realp und Oberwald. Somit sind Loks und Strecke frei für insgesamt vier exklusive Fotozüge auf dem Abschnitt zwischen Realp und der Pass-Station Furka. Und es können auch beide HG 4/4 für die Veranstaltung eingeplant werden.

Vormittag:
HG 4/4 704 + 708 mit einem GmP (Güterzug mit Personenbeförderung)
HG 4/4 704 + 708 mit einem reinen Güterzugachmittags:

Nachmittag:
HG 4/4 704 mit einem reinen Güterzug
HG 4/4 708 mit einem stilreinen Personenzug

Auf der hochalpinen Strecke sind zahlreiche Fotohalte und Scheinanfahrten vorgesehen. Das Besondere dabei: Die Szenen sollen möglichst authentisch im Stil der späten 1930er und frühen 1940er Jahre erscheinen. Und weil die Personenwagen keine Geisterzüge darstellen sollen, werden Statisten gesucht, die in zeitgenössischer Kleidung und passenden Accessoires kostenfrei an den Fotofahrten teilnehmen können. Einzige Voraussetzung: Man muss sich auch als Statist zur Fotofahrt anmelden (siehe Mailadressen am Textende).

Passende Requisiten wie alte Koffer, Gepäckstücke und alte Kinderwagen gehören natürlich auch dazu. Auch Personen in historischer Uniform (z. B. Bahnmitarbeiter, Militär, Schulkinder, Bauern, usw.) sind herzlich willkommen. Die “Reisenden” sollen bei Bahnhofs- und Bahnsteigszenen, sowie während der Scheinanfahrten des Personenzugs mitwirken – etwa durch das „Bevölkern“ der Wagen oder dezentes Herausblicken aus Fenstern oder Türen.

Statisten in zeitgenössischer Kleidung gesucht!
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen eindrucksvolle Strecken- und Landschaftsaufnahmen der
historischen Dampfzüge auf der Furka-Bergstrecke. Um die Atmosphäre noch authentischer zu
gestalten, sollen Szenen mit „Reisenden“ in zeitgenössischer Kleidung realisiert werden.

Fotografen dagegen müssen – anders als die Statisten – sich für Ihr Vergnügen an den entstehenden Kosten beteiligen, damit sie zu den schwer zugänglichen Fotostandorten mitgenommen werden. Der Teilnehmerpreis für die Fotozüge inklusive der anschließend arrangierten Nachtaufnahmen beläuft sich auf 350 CHF. Die Anzahl der Foto-Teilnehmer ist begrenzt, sodass die anfallenden Kosten gedeckt werden können, denn einen Gewinn wollen die beiden Veranstalter Peter Minder und Marcus Dettenberg nicht erwirtschaften.

Umgekehrt ist die Kostendeckung Voraussetzung dafür, dass die Veranstaltung stattfinden kann, deshalb ist der Anmeldeschluss auf den 30. Juni 2025 festgelegt. Eine Rechnung wird erst dann verschickt, wenn feststeht, dass die Fotofahrten auch finanziert werden können.

Für mehr Infos zum Ablauf: Auf den kleinen Pfeil links klicken

Geplanter Ablauf gemäß Veranstalter, Stand April: “Wir beginnen am Montagmorgen um ca. 09:15 Uhr in Realp. Am Vormittag fahren wir mit beiden Loks als Vorspannleistung bis zur Wilerbrücke. Es werden insgesamt vier Züge gefahren, zweimal ein GmP (Güterzug mit Personenbeförderung) und zweimal ein reiner Güterzug. Dabei
werden die Loks einmal mit der Rauchkammer in Richtung Furkapass und einmal in Richtung Realp stehen.
Gegen Mittag teilen wir die Kompositionen auf: Eine HG 4/4 wird einen eindrucksvollen Güterzug auf die Furka führen, während die andere Lok einen stilvollen Personenzug bespannt. Auf der Strecke sind zahlreiche Fotohalte und Scheinanfahrten geplant, bei denen beide Züge eindrucksvoll in Szene gesetzt werden. Wir bleiben so lange auf der Strecke, wie es die Lichtverhältnisse es zulassen.
Die Rückkehr nach Realp ist für den frühen Abend gegen 18:30 Uhr vorgesehen. Ab ca. 20:30 Uhr stehen dort noch stimmungsvolle Nachtaufnahmen mit den beiden HG 4/4 sowie einer HG 3/4 auf dem Programm. Das offizielle Ende der Veranstaltung ist für ca. 22:00 Uhr angesetzt.”

 

 

Die Mailadressen zur Anmeldung:

2025.furka@gmail.com

Teilnehmer aus der EU können sich alternativ auch bei Marcus Dettenberg aus Hagen anmelden, unter marcus.dettenberg@web.de. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Fotos in diesem Beitrag: © Peter Minder

Das Lese-Extra für ProfiPlus-Leser

Für ProfiPlus-Leser gibt es nachfolgend einen Appetithappen – die große Reportage zur nostalgischen Fotoveranstaltung 2019 an der Furka zum Nachlesen in einem Blätter-PDF. Drei Tage ein einmaliges Dampf-Vergnügen – garniert mit spannenden Momenten. Melden Sie sich mit Ihrem ProfiPlus-Account an, um die nachfolgenden Links zu erreichen. Einfach aufs Logo klicken.