13. April 2025
Neuheit 2025

Intermodellbau: Schweizer Wagen von MK Modells

Feine Schweizer Modell-Waggons, die gibt es durchaus zu sehen und zu bestellen auf der Dortmunder Intermodellbau. Matthias Kälin von MK Modells (aus CH-8737 Gommiswald) ist nämlich präsent, erstmals auf der Dortmunder Messe. Da zu sehen sind die ersten fertigen Muster der neuen Gbv-Güterwagen in Messingbauweise, die MK Modells in vier RhB-Versionen und vier FO/MGB-Ausführungen anbietet. Außerdem sind die Mitteleinstiegswagen der BVZ (Brig-Visp-Zermatt-Bahn) und die nachfolgenden Ableger der MGBahn und der DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) aus Musterfertigung ausgestellt.

Zu den Gb-v Güterwagen: Im Zuge der Modernisierung des Güterverkehrs beschaffte die RhB in den 1910er Jahren eine größere Anzahl der gedeckten Güterwagen Gb 5001 – 5100. Die ehemalige FO beschaffte 1964 zur Modernisierung ihres Güterwagenparks die zwölf gedeckten Güterwagen K³ 4433-4444 mit holzbeplankten Aufbauten. Diese basieren weitgehend auf den von der RhB beschafften Gb 5001–5100. Die ab 1969 als Gbv bezeichneten Wagen würden später modernisiert und auf Blechwände umgebaut.

MK Modells baut diesen gedeckten Güterwagentyp Wagen in authentischen Lackierungen und Bedruckungen in Messing-Handarbeits-Ausführung maßstäblich nach, die oxidroten FO-Wagen wahlweise auch mit MGB-Beschriftung. Die ca. 1500 Gramm schweren Waggons erfüllen die NEM-Norm für die Spur IIm, sind einsetzbar auf Radien ab 780 mm (LGB R2), und dank der Schiebetüren sieht man im geöffneten Zustand auch den Echtholzboden. Die Kinematikkupplung ist kompatibel zur LGB-Kupplung. Alle Gbv-Varianten werden ab Juli ausgeliefert, sie kosten in der Schweiz 489 CHF, in Deutschland können sie über das Modellbahnatelier Renken in Essen bezogen werden.

DFB-Mitteleinstiegswagen: Die Mitteleinstiegs-Personenwagenmodelle der ehemaligen Brig-Visp-Zermatt-Bahn entstehen in Mischbauweise aus Messing und Kunststoff. Der komplette Unterbau sowie sämtliche Anbauteile werden aus Messing gefertigt, der aufgesetzte Wagenkasten besteht aus UV-beständigem Kunststoff.

Als Besonderheit für die Spurgröße IIm rüstet MK-Modells die Wagen beidseits mit einem funktionellen Faltenbalg aus.

Als Besonderheit für die Spurgröße IIm rüstet MK-Modells die Wagen beidseits mit einem funktionellen Faltenbalg aus. Ab einem LGB-Radius R3 (ca. 1200) können sie Wagen mit einem geschlossenen, funktionsfähigen Faltenbalgübergang gekuppelt werden. Die ca. 1,7 kg schweren Wagen sind in 1:22,5 maßstäblich nachgebildet, daher über Puffer in der A-Ausführung 703 mm lang, als B-Wagen 603 mm. Eine warmweiße LED-Beleuchtung und digitale Lichtschaltfunktionen zählen zur Serienausstattung. Die nachfolgenden Bilder zeigen jeweils die B-Variante 2. Klasse, BVZ und MGB.

Die DFB-Wagen werden üblicherweise bei Sonderfahrten mit der HGe 4/4 I eingesetzt, ansonsten im Dieselzug; es gab aber auch schon Zugbildungen mit Dampfloks HG 2/3 und HG 3/4. Die Wagen kosten einzeln 785 CHF in der Schweiz, bei Mehrfachabnahme oder für Wagensets gibt es Vergünstigungen. In Deutschland können die Mitteleinstiegwagen über das Modellbahnatelier Renken in Essen bezogen werden.

Link: Hersteller-Website