27. August 2025
Modellbahn TechnikPiko

Piko-Seminar: Digitalisierung des Harzkamels

Das letzte Piko-Digitalseminar vor der Sommerpause wendet sich an die Gartenbahn-Kundschaft. Am Freitag, 13. Juni, beschäftigt sich der Piko-Digitalspezialist Detlef Richter mit dem Harzkamel Baureihe 199. “Digitalisierung mit Sound und Beleuchtung” ist die Seminarfolge auf Youtube überschrieben. Die Digitalseminare werden Ende September fortgesetzt. Das Webinar zum Harzkamel läuft von 16 bis 16.45 Uhr als Livestream auf Youtube und ist über diesen Link zu erreichen. Wer den Termin nicht live wahrnehmen kann, findet das Webinar auch danach unter der gleichen Webadresse oder über den Youtube-Kanal von Piko. Das Modell de BR 199 erschien erstmals 2010 und somit zu einer Zeit, als Piko ausschließlich analoge Modelle ausgeliefert hat, die bei Bedarf digital

Weiterlesen
Modellbahn FahrzeugeNeuheit 2025

Bi-Wagen der ÖBB von GartenBahnSchmiede

Der österreichische Kleinserienhersteller GartenBahnSchmiede hat das Nostalgiefest bei der Pinzgauer Lokalbahn (PLB) zum Anlass genommen, um zwei weitere maßstabsgetreue zweiachsige Personenwagen der ÖBB vorzustellen. Es handelt sich jeweils um Bausätze. Präsentiert wurde als Neuheit der Bi 3871, welcher bei der PLB als Bi 406 mit WC-Abteil und Halbfenstern im Einsatz ist. Eine weitere Modellneuheit stellt der Bi 3866 ohne WC-Abteil und mit Ganzfenstern dar, womit auch der Bi 3868, welcher bei der PLB als Bi 404 geführt wird, bestückt werden kann. Somit hat der österreichische Modellspezialist GartenBahnSchmiede die gängigsten Bi-Personenwagen Halbfenster/Ganzfenster mit und ohne WC konstruiert und vorgestellt. Alle Druckteile werden mit einem Sinter-Drucker in der Güteklasse PA12 (UV-beständig) gefertigt.

Weiterlesen
MuseumsbahnenVeranstaltungen

Pfingstfest bei der Museumsbahn im Preßnitztal

Sie bimmeln noch immer durchs Tal der Preßnitz, die gelenkigen Meyer-Lokomotiven der Bauart IV K. Daran hat wohl niemand geglaubt, als die IV K 99 1561-2 am 30. September 1984 den Abschieds-Personenzug auf der Kursbuchstrecke 422, der Preßnitztalbahn Wolkenstein–Jöhstadt, beförderte. LGB erinnert in diesem Jahr daran mit einer besonderen Variante seiner IV K. Eine Million Fahrgäste seit 1992 Schon 1992 lebte ein erstes Stück des südlichen Streckenabschnitts als Museumsbahn wieder auf. Seither sind eine Million Fahrgäste mit den Museumszügen befördert worden. Eine Familie aus Meinersdorf im Erzgebirge wurde am 3. Mai als einmillionste Fahrgäste der Museumsbahn seit 1992 gezählt. Anfang des Jahres 2000 bauten dann Mitglieder der Interessengemeinschaft in Steinbach das ehemalige Einfahrgleis aus

Weiterlesen
Neuheit 2025Piko

V200.1 von Piko: Der rote Brummer ist in Produktion

Die Deutsche Bundesbahn hatte sich noch lange nicht das Rauchen abgewöhnt, doch war der einsetzende Traktionswandel in den 1960er Jahren hin zur elektrischen Zugförderung nicht mehr zu übersehen. Noch hatte der Fahrdraht aber viele Lücken, und wo die Dampfloks nicht durch Elloks abgelöst werden konnten, gab es Raum für die Großdieselloks V200 (BR 220) und ihre stärkere Weiterentwicklung, die V200.1 (BR 221). Letztere hat sich Piko in diesem Jahr als Hauptneuheit vorgenommen und wird die erste Modellvariante als BR 221 150-6 der Epoche IV ausliefern. Und zwar nicht erst im Herbst, wie zuletzt für komplette Formneuheiten üblich, sondern mitten in die Gartenbahnsaison hinein, also ab Ende Juni/Anfang Juli. Piko überließ

Weiterlesen
Modellbahn TechnikZubehör

Dietz macht Schluss mit der Schlusslaterne

Ein nicht billiges, aber reizvolles neues Zubehör sind die deutschen Schlussleuchten von Dietz Elektronik. Das schrieben wir 2005 in unserer Nürnberger Messenachlese. 20 Jahre später ist nun Schluss mit den hübschen Zugschlussleuchten für Züge im Maßstab 1:22,5. Der Grund ist einleuchtend: Die Herstellung der sehr originalgetreuen Leuchte mit ihrem feinst detaillierten Laternengehäuse aus Messing ist zu teuer geworden, außerdem sind die passenden Kondensatoren nicht mehr lieferbar. Die gehörten aber zum Konzept. Das Petroleumlicht der Dietz-Schlussleuchte wird von einer Mini-LED erzeugt, die ihren Strom aus einem Energiespeicher bezog, die ihrerseits über eine Ladestation gespeist wird. Die LED leuchtet also auch an Wagen ohne Stromversorgung, und das bis zu 30 Minuten lang.

Weiterlesen
Großbahn-TreffenVeranstaltungen

40 Jahre IG Spur II: Jubiläums-Fahrtreffen

Heute möchten wir Sie ein Stück weit in die Welt der ambitionierten Großbahner mitnehmen und die Begeisterung andeuten, die von feinen, maßstäblichen Modellen ausgeht. Wie so oft, so ist auch hier eine Faszination schwer in Worte zu fassen, das muss man erleben. Zum Beispiel beim Fahrtreffen der vor 40 Jahren gegründeten IG Spur II, traditionell am Wochenende nach Christi Himmelfahrt. Wer hat schon eine so große Anlage, auf der lange Züge im großen Maßstab 1:22,5 fahren können? Insbesondere dann, wenn sie auf regelspurigem 64-mm-Gleis fahren und entsprechend große Radien benötigen. Das geht am besten in einer großen Halle. Und so fiebern die Mitglieder der IG Spur II alle Jahre wieder

Weiterlesen
EdGBHSBSchmalspurbahnen

199 301 von EdGB – die große Unbekannte der HSB

Lange ist sie nicht mehr im Harz gefahren, die C-gekuppelte ­Diesellok 199 301. Während der für eine Serienlieferung nach Indonesien konzipierte, in Deutschland ­verbliebene Prototyp schon viele Jahre bei den HSB vor sich hindämmert, blühte vor fünf Jahren das von Modellbau Frey geschaffene IIm-Modell in fünf Varianten auf. Diese Fertigung ist inzwischen ausgelaufen. Jetzt nimmt sich der Niederländer Ed de Bruijn dieser fast vergessenen Einzelgängerin an. Die große Unbekannte hat nämlich eine interessante Geschichte zu erzählen. Selbst intensive Besucher der Harzer Schmalspurbahnen müssen sich schon lange besinnen, wenn sie sich an die Diesellok 199 301 im Betriebseinsatz zurückerinnern wollen. 1993 wurde die einstige Baumusterlokomotive des Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg

Weiterlesen
Kiss Schweiz

Kiss Schweiz: Konkursverfahren eingestellt

Zwei Monate nach der Konkurseröffnung über das Vermögen der in Ilanz/GR ansässigen Kiss Modellbahnen Schweiz GmbH kommt jetzt die Rolle rückwärts. Das Obergericht Graubündens hat per Urteil vom 21. Mai den Konkurs aufgehoben. Das Unternehmen kann jetzt wieder über sein Vermögen frei verfügen. Gegen den verhängten Konkurs hatte das Unternehmen Beschwerde eingelegt und zunächst erreicht, dass Vollstreckungsmaßnahmen unterbleiben. Am 10. April veröffentlichte das Kantonsamtsblatt GR: “Mit Entscheid des Obergerichts des Kantons Graubünden vom 03.04.2025 wurde der gegen die Konkurseröffnung erhobenen Beschwerde dahingehend aufschiebende Wirkung erteilt, dass der Konkurs eröffnet bleibt, Vollstreckungshandlungen zu unterbleiben haben und Sicherungsmassnahmen aufrecht zu erhalten sind.” Nun ist im Beschwerdeverfahren das Urteil des Obergerichts ergangen, worüber

Weiterlesen
Museumsbahnen

Kursbuch 2025 der deutschen Museumsbahnen

Gedruckte Kursbücher sind bei der Deutschen Bahn AG seit gut 15 Jahren Geschichte. Das gedruckte Kursbuch der deutschen Museums-Eisenbahnen gibt es dagegen immer noch. Erschienen beim Verlag des Eisenbahn Kurier (EK Medien GmbH) und in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen VDMT erstellt, ist das Museumsbahn-Kursbuch seit Jahrzehnten ein handlicher Begleiter für die Freunde und Besucher der zahlreichen Museums-Eisenbahnen. Es enthält die Fahrplantabellen der aktiven Vereine, die mit ihren restaurierten Zuggarnituren auf der eigenen Strecke, auf Privatbahn- oder auf DB-Gleisen unterwegs sind. Daneben werden übersichtlich und in kompakter Form die befahrenen Strecken, die Betriebstage, die vorhandenen und eingesetzten Triebfahrzeugen sowie eine Fülle aktueller Informationen vorgestellt. Dabei bindet das

Weiterlesen
LGBMGBahnNeuheit 2025RhB

LGB kündigt Sommerneuheiten 2025 an

Die Schmalspur-Baureihe 99.73, landläufig bekannt als sächsische VII K, bleibt ein Dauerläufer im aktuellen LGB-Programm. Die neueste Variante hat eine erhaltene Denkmallok zum Vorbild. LGB hat ohnehin den Zustand der Epoche IV realisiert und dabei auch kleine, epochengerechte Merkmale an den Maschinen der Reichsbahn aus der Zeit der 1980er-Jahre realisiert. Dazu gehörte auch das Fehlen der Messing-Fabrikschilder, die bei den Loks der Baureihe 99.73-76 in der Regel beidseitig und mittig auf den Zylinderblöcken angebracht waren. Messing war in der DDR jedoch ein begehrter Rohstoff, daher wurden die Schilder abgebaut und eingeschmolzen. Die Löcher der Schildverschraubungen blieben allerdings sichtbar, und LGB gibt das im Modell so wieder. Das Vorbild der neuen

Weiterlesen
PikoVeranstaltungen

Piko eröffnet Fundgrube mit Lo(c)k-Angeboten

Den Begriff „Fundgrube“ kennen Märklinisten schon aus Zeiten vor der Jahrtausendwende. Da gab es Auslaufartikel und Produkte zweiter Wahl, auch überzählige Lagerware fand da ihre Käufer. Jetzt eröffnet Piko eine „Fundgrube“ und erweitert damit das Angebot seines Flagship-Stores am Firmenstandort Sonneberg. Am 10. Mai gibt es dazu ein Fest mit besonderen “Lo(c)k-Angeboten. Nachdem das Angebot im stationären Einzelhandel leider rückläufig ist, „positionieren wir uns bewusst als Nahversorger für Modellbahnen und Modellbau zwischen Erfurt und Nürnberg“, erklärt Vertriebsleiter Jens Beyer, der den Aufbau des Flagship-Stores verantwortet. „Mit unserem Flagship-Store möchten wir nicht nur unser Komplettprogramm an Produkten zeigen, sondern Begeisterung wecken und Modellbahn erlebbar machen – für alle Generationen. Sonneberg ist

Weiterlesen