Harzkamel

HSBSchmalspurbahnen

HSB: Darum hängt ein Kamel am Kran

Schmalspurlokomotiven werden üblicherweise heutzutage auf der Straße per Tieflader transportiert – so zu sehen bei der jüngsten Ankunft der Brockenlok 99 7239 aus Meiningen, deren anschließende Probefahrt – wie im Blogeintrag vom 14. Februar berichtet – die HSB allerdings veranlasst hat, einige Mängel zu reklamieren. Anders sieht der Transport eines Harzkamels aus. Die Dieselloks der DR-Baureihe 199.8, heute im Dienste der HSB, haben da einen unbestreitbaren Vorteil: ihre Abstammung von der regelspurigen DR-Diesellok Baureihe 110 (V100 DR). So lassen sich auch heute noch die zweiachsigen Regelspur-Drehgestelle gegen dreiachsige Meterspur-Drehgestelle tauschen. Am späten Abend des 18. Februar 2025 traf also das Harzkamel 199 861 auf Regelspur-Drehgestellen im Gbf Nordhausen ein. Das

Weiterlesen
BoermanNeuheit 2025

Boerman: Löschwasserwagen für die HSB

Auf Basis der letztjährigen Formneuheit eines DR-Kesselwagens hat Lammert Boerman nun einen regelspurigen Löschwasserwagen der HSB im heutigen Zustand entwickelt. Das vorbildkonform lackierte, beschriftete und mit Radsätzen der Spurweite 64 mm ausgestattete Modell kann auf Rollwagen oder auf den Roll­böcken von Boermann transportiert und stationiert werden, es ist mit seinen Edelstahl-Radsätzen aber auch auf Spur2-Gleisen einsetzbar. Der Kesselwagen verfügt über die später angebrachte Pumpkasten, besitzt gefederte Achsen und Federpuffer und lässt sich mit vorbildgerechten Schraubenkupplungen nachrüsten. Er wird voraussichtlich im März ausgeliefert. Die Abbildung zeigt noch ein Handmuster. Und Klapp-Puffer für das Harzkamel Ferner bietet Boerman ein Umrüstset für das Harzkamel von Piko an. Damit ist es möglich, die Diesellok

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

Pannen behoben: Entspannung im HSB-Fuhrpark

Mitte Dezember 2024 traf das Fischstäbchen Nummer 1, der 187 011, nach erfolgter Revision wieder in Wernigerode ein. Da die HSB-Werkstatt noch diverse kleinere Mängel an dem frisch ausgelieferten Fahrzeug festgestellt hatte und zudem das Weihnachts- und Neujahrsfest ins Haus stand, kehrte der Triebwagen erst ab Mitte Januar in den Betriebsdienst zurück. Nach den bestandenen Probe- und Abnahmefahrten wurde der Triebwagen zunächst nach Nordhausen umgesetzt und dort in einen Umlauf integriert, der ihn u. a. auch ins Selketal nach Alexisbad und bis nach Harzgerode brachte. Anfang Februar übernahm er dann den Selketalumlauf von 187 018 und ist nunmehr wieder im Lokbahnhof Gernrode stationiert.  Am 30. Januar traf dann auch Fischstäbchen

Weiterlesen
HSBProfi PlusSchmalspurbahnen

Waldbrände: HSB lässt zwei Harzkamele aufpäppeln

Als Folge der Waldbrände des vergangenen Sommers mobilisiert die HSB mit 199 874 und 199 892 zwei längst abgestellte Harzkamele. Damit soll bei erhöhter Waldbrandgefahr der Zugverkehr zum Brocken für den Fall, dass zeitweise keine Dampfloks fahren dürfen, gesichert sein. Weil die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) ab kommendem Jahr bei hoher Waldbrandgefahr keine Dampfloks mehr auf den Brocken schicken darf, werden nun zwei abgestellte Harzkamele im DB-Werk Stendal für einen entsprechenden Ersatz-Einsatz im Reisezugdienst ertüchtigt. 199 874 erhält eine neue Hauptuntersuchung, eventuell wird auch eine neue Dampfkessel-Heizanlage eingebaut. Die zweite Maschine, die Anfang Dezember die Reise nach Stendal mit angetreten hat, ist die seit beinahe 25 Jahren abgestellte 199 892. Auch

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

Harzkamel auf dem Brocken

Das ist kein verspäteter Aprilscherz: Seit Samstag, 6. April 2019, setzen die HSB wieder planmäßig ein “Harzkamel” auf der Strecke zum Brocken ein. Hierfür kommt momentan einzig und alleine die sechsachsige Diesellok 199 861 in Frage, da die beiden anderen vorhandenen 199er keine Zugheizanlage mehr haben. Das kann sich aber ändern, denn die wärmeren Sommermonate stehen bevor… Unser Bild zeigt einen Screenshot der HSB-Webcam vom 6. April.

Weiterlesen