1. Juli 2025
DFB Furka

Furka-Bergstrecke: HG 4/4 708 darf jetzt auf die Strecke

Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke hat am 25. Juni 2025 die unbefristete Betriebsbewilligung für die Dampflok HG 4/4 Nr. 708 bekommen. Diese Lok ist, zusammen mit ihrer bereits bei der DFB im Einsatz stehenden Schwesterlok 704, die stärkste Meterspur-Zahnrad-Dampflokomotive in Europa. Die Erteilung der Betriebsbewilligung durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) bedeutet, dass die Lok 708 ab sofort für den kommerziellen Betrieb eingesetzt werden darf. Gemäß Einsatzplan soll sie erstmals am 17. Juli im Zug Realp ab 10.20 Uhr bzw. Oberwald ab 13.50 Uhr zum Einsatz kommen. Die Loks 704 und 708 waren, im Gegensatz zu den anderen auf der Furka-Bergstrecke verkehrenden Dampflokomotiven, nach ihrer Fertigstellung durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Weiterlesen
Neuheit 2025Piko

Piko Neuheiten 2025-2: DB-Dampflok und Bahnhof Neuffen

Der Sonneberger Modellbahnhersteller Piko läutet die am Dienstag beginnende zweite Jahreshälfte 2025 mit einem zweiten Neuheitenprospekt ein. „Neuheiten 2. Halbjahr“ heißt der für alle vier von Piko bedienten Spurgrößen gemeinsame Katalog, und ab Seite 56 finden sich die neuen Angebote für die Spur-G-Bahner, darunter die DB-Variante der Dampflok BR 91.3. Überraschend ist, dass Piko nun ehemalige Vollmer Gebäude wieder auf den Markt bringt, unter anderem den großen Fachwerk-Bahnhof Neuffen und damit dem darbenden Gebäudemarkt wieder etwas mehr Auswahl beschert. Ausgezeichnet wurde sie anlässlich der Dortmunder Intermodellbau 2025 mit dem „Goldenen Gleis“, die Piko-Tenderdampflok BR 91.3 in Spur G, eine Neuheit des Jahres 2024. Leser der Eisenbahnzeitschriften, so „Eisenbahn Magazin“, „Miba“

Weiterlesen
Gartenbahntreffen

Tage der Gartenbahnen in Möhlin am Hochrhein

Spazieren gehen und Einblicke in private Gartenbahnanlagen gewinnen, das zeichnet seit Jahren die Tage der Gartenbahn in Möhlin aus. Hier, auf der Schweizer Seite des Hochrheins östlich von Basel, leben Manuela und Karl Eiermann, die Initiatoren dieser außergewöhnlichen Anlagenschau. Keine Ausstellung im gewöhnlichen Sinne, die extra zu einem Termin zusammengestellt wurde, sondern hier sind Gartenbahnen live in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen zu sehen, teils auch Innenanlagen. Mal dominiert die Bahn, mal ist sie stilisiert und der modernen Architektur angepasst, mal schlängeln sich die Züge rund um den Garten von Bahnhof zu Bahnhof durchs Grün, und die Themenvielfalt reicht von Nordamerika über die Graubündner Alpen bis nach Afrika. Und: Anlagen unterschiedlichster Größe,

Weiterlesen
HSB

Ab 26. Juni wieder mit Dampf zum Brocken

Bei hoher Waldbrandgefahr am Brocken bleiben die Dampfloks der Brockenstrecke fern, und das waren sie nun für einige Tage. Da fuhren zwischen Schierke und Brockengipfel nur die Harzkamele. Für die Fans der rauchenden Rösser kommt jetzt die Entwarnung: Da die Waldbrandgefahrenstufe wieder herabgesetzt worden ist, kann die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) ab dem 26. Juni 2025 wieder zum Betrieb mit Dampflokomotiven zwischen Drei Annen Hohne und dem Brocken zurückkehren. Damit gilt dann wieder der reguläre Fahrplan auf der Brockenbahn mit täglich acht Fahrtenpaaren. 250 Euro Bußgeld fürs Rauchen in den Zügen Rauchen und Qualmen dürfen aber weiterhin nur die Dampfloks. Für Fahrgäste ist und bleibt das Rauchen in den Zügen der

Weiterlesen
DFB Furka

Furka Bergstrecke: Dritter Dampfzug in der Hochsaison

Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) ist nach langer Winterpause am 19. Juni erfolgreich in die neue Fahrsaison gestartet. Auf der hochalpinen Strecke werden in diesem Jahr die Dampfzüge bis zum 28. September verkehren. Das Schweizer Bundesamt für Verkehr hat zudem im Frühling die Sicherheitsgenehmigung und die Sicherheitsbescheinigung für fünf Jahre erneuert. Wegen der Erneuerung der Infrastruktur bleiben die finanziellen Herausforderungen für den Betreiber allerdings bestehen. Um die Nachfrage während der Hochsaison in den Sommerferien bewältigen zu können, wird dieses Jahr zwischen dem 17. Juli und dem 17. August erstmals ein dritter Dampfzug eingesetzt. Bei diesen Fahrten wird die Lok Nr. 6 „Weisshorn“ zum Einsatz kommen. 100-jährige Strecke hat Investitionsbedarf Die über

Weiterlesen
Großbahn-TreffenModellbahnVeranstaltungen

40 Jahre LGB-Freunde Rhein/Sieg: Fahrbetrieb im neuen Clubheim

Er ist der größte Modelleisenbahnclub Deutschlands in der Spurweite G/2m und zählt auch zu den größten LGB-Clubs weltweit, der in Mönchengladbach ansässige „Club der LGB-Freunde Rhein/Sieg“. Am 5. und 6. Juli 2025 wird das 40-jährige Vereinsjubiläum gefeiert – und zwar im neuen Clubdomizil in der Neusser Straße 326, 41065 Mönchengladbach. Der Umzug innerhalb Mönchengladbachs war notwendig geworden, weil das bisherige Clubheim, ein ehemaliges Landeszentralbank-Gebäude, infolge Eigentümerwechsels nicht weiter genutzt werden konnte. Seit April 2024 hat der Club in der Neusser Straße sein neues Zuhause. Und seither arbeiten die Clubmitglieder fleißig am Wiederaufbau ihrer Großbahnanlagen. Der ist zwar noch nicht ganz abgeschlossen, aber schon so weit fortgeschritten, dass bereits auf allen

Weiterlesen
HSB

Update – Nicht nur Personal fehlt: Akuter Wagenmangel bei den HSB

Der bereits seit dem Frühjahr bestehende Fahrzeugmangel bei den HSB verschärft sich auch zu Beginn der Sommersaison weiter. Dies betrifft nicht nur die hohe Ausfallquote bei den Triebfahrzeugen, sondern auch vermehrt die einsatzfähigen Reisezugwagen. So kommt beispielsweise seit Mai verstärkt das Wagenmaterial des Oldiezuges zum Einsatz, der hauptsächlich zwischen Wernigerode und Nordhausen verkehren.  Zusätzliche Probleme gibt es seit mehreren Wochen allerdings auch mit der Verfügbarkeit an Pack- und Begleitwagen. Hier sind einige Fahrzeuge aus den Fristen geraten und/oder bedingt durch die ausgeprägte Personalknappheit in den HSB-Werkstätten nicht rechtzeitig revisioniert worden. Ohne Packwagen geht es jedoch nicht. Es gibt Fahrräder und Rollstühle zu transportieren, außerdem benötigt das Zugbegleitpersonal einen sicheren und

Weiterlesen
HSBNeuheit 2025Train Line 45

TrainLine HSB-Wagen: Jetzt mit „Sechs Richtigen“

Sie waren herbeigesehnt, die Harzbahnwagen von TrainLine Gartenbahnen. Endlich gab es in Großserie für die Spur 2m Harzbahnwagen wahlweise auch in einem korrekt dunklen Rotton, endlich auch andere Wagenlängen mit entsprechender Anzahl an Fenstern – eben das, was im LGB-Programm gefehlt hatte, also auch Sieben- und Acht-Fenster-Wagen. Und sie erschienen, als Piko das Harzbahnkamel Baureihe 199 in Spur G auf die Gleise stellte. Doch dem 6-Fenster-Wagen von TrainLine kreideten die Szene (und auch der GBP, siehe unten) von Beginn an einen Geburtsfehler an: seine etwas zu schmal geratenen Fenster. Wem das missfiel, dem kann jetzt geholfen werden. Denn jetzt hat TrainLine seine 6-Fenster-Wagen neu konstruiert und dabei diesen kleinen, aber

Weiterlesen
DigitaltechnikMassoth

Massoth: Powercaps bald auch für mfx-Decoder

Massoth Systems hat seine Powercap-Energiespeicher Anfang des Jahres abschließend überarbeitet und bei dieser Technik-Optimierung auch die Bezeichnungen der kleinen Kraftpakete mit Powercap 200/900/2300 geändert. Aus diesen Zahlenwerten kann der Gartenbahner die Speicherkapazität realitätsnah ablesen. Diese Produkte wurden vom Hersteller in der Broschüre „Update25“ vorgestellt; siehe hierzu Blog-Beitrag vom 5. Februar 2025. Allen Pufferspeichern gemeinsam ist, dass sie für DCC-Decoder mit Buffer Control (BC) gedacht sind und daher weder in den mit mfx-decodern ausgerüsteten LGB-Fahrzeugen noch in den Spur1-Modellen von Märklin eingesetzt werden können. Die bei LGB bzw. Märklin verbauten mfx/DCC-Decoder bieten hierzu keine Anschlüsse. In Göppingen setzt man auf eine eigene Lösung, die mit einem Mini-Stecker an den Decoder angeschlossen

Weiterlesen
HSB

HSB: Quedlinburg zeitweilig nicht am Selketal-Netz

Wert demnächst via Eisfelder Talmühle durchs wildromantische Selketal eine Zugfahrt nach Quedlinburg plant, muss vom 16. Juni bis zum 9. August 2025 in Gernrode aussteigen und per Bus weiterfahren – in der Gegenrichtung in umgekehrter Reihenfolge. Grund ist eine baubedingte Sperrung der Strecke zwischen Gernrode und Quedlinburg, abweichend von den üblichen November-Baumaßnahmen. Doch diesmal hat die HSB keinen Einfluss auf die Ausführung von Baumaßnahmen, die zwei Bahnübergänge betreffen: die in Quedlinburg liegenden Übergänge Stresemannstraße und Gernröder Weg. Dort werden neue Leitungen für Wasser, Abwasser, Strom und Gas verlegt und die bestehenden Versorgungsleitungen vollständig erneuert. Im Zuge der Arbeiten werden ebenfalls die Gleisanlagen der Deutschen Bahn AG sowie der HSB an

Weiterlesen
Modellbahn TechnikPiko

Piko-Seminar: Digitalisierung des Harzkamels

Das letzte Piko-Digitalseminar vor der Sommerpause wendet sich an die Gartenbahn-Kundschaft. Am Freitag, 13. Juni, beschäftigt sich der Piko-Digitalspezialist Detlef Richter mit dem Harzkamel Baureihe 199. “Digitalisierung mit Sound und Beleuchtung” ist die Seminarfolge auf Youtube überschrieben. Die Digitalseminare werden Ende September fortgesetzt. Das Webinar zum Harzkamel läuft von 16 bis 16.45 Uhr als Livestream auf Youtube und ist über diesen Link zu erreichen. Wer den Termin nicht live wahrnehmen kann, findet das Webinar auch danach unter der gleichen Webadresse oder über den Youtube-Kanal von Piko. Das Modell de BR 199 erschien erstmals 2010 und somit zu einer Zeit, als Piko ausschließlich analoge Modelle ausgeliefert hat, die bei Bedarf digital

Weiterlesen