7. Mai 2025

Monat: Februar 2025

Gartenbahn ProfiMessenVeranstaltungen

Modellbahn Mannheim: Schauen und Mitmachen

Noch eine Woche, dann steht die Mannheimer Maimarkthalle ganz im Zeichen der Modellbahn. Vom 7. bis 9. März haben Besucher der Faszination Modellbahn Gelegenheit, viele angekündigte Neuheiten des Jahres live an den Messeständen zu erleben oder in Augenschein zu nehmen. Ergänzend dazu gibt es informative Vorträge im Modellbahn-Forum, Mitmachaktionen für den Modellbahn-Nachwuchs wie das Junior-College des BDEF, Einkaufsmöglichkeiten bei Fachhändlern und viele Anlagen, inklusive eines Privatanlagen-Wettbewerbs. Auf der Herstellerseite präsentieren sich Märklin mit LGB und Trix, die Modelleisenbahn GmbH mit Roco (Z21-Zentrale), Viessmann sowie Kleinserienhersteller und Zubehörspezialisten, darunter CH Kreativ oder Joker Rügen mit ihren Sortimenten an Sandsteinmatten, oder auch Mazero mit seinen Rollenprüfständen unterschiedlicher Spurweiten. Die Elektronikbranche ist mit

Weiterlesen
MessenVeranstaltungen

Der “Moba” sagt der Intermodellbau ab

Knapp zwei Monate vor der Intermodellbau in Dortmund wackeln die Wände der Modellbauhallen 4 und 7, denn der große ideelle Partner der Messe im Modellbahnbereich, der Modellbahnverband in Deutschland e.V. (Moba), hat das Ende seiner Mitarbeit an der Gestaltung dieser international bedeutenden Veranstaltung verkündet. In der am 21. Februar vom Moba-Vorsitzenden Jürgen Wiethäuper herausgegebenen Stellungnahme heißt es abschließend: „Mit großem Bedauern und schweren Herzens hat der Geschäftsführende Vorstand sowie der Gesamtvorstand des Moba daher einstimmig entschieden, die Organisation des ideellen Teils der Modellbahn in den Modellbahnhallen 4 und 7 bei der IMB 2025 nicht zu übernehmen und auch nicht an der IMB 2025 teilzunehmen. Die mit den vorgesehenen Anlagenbetreibern getroffenen

Weiterlesen
MassothModellbahn TechnikNeuheit 2025

Produkt-Updates: Massoth setzt auf Stecker

Massoth kündigt weitere Neuheiten an – und auf den ersten Blick sind einige darunter, die man schon irgendwie zu kennen glaubt. Doch auch Bewährtes verdient eine Weiterentwicklung, und so sind es aktuell neben den kurzen Lichtleisten auch Zubehöre aus dem DiMAX-Digitalsortiment, nämlich der Gleiskontakt und der Schaltdecoder. Ihnen gemeinsam ist, dass Massoth nun auf steckbare Anschlusslösungen setzt. Bei den Lichtleisten sind es Stocko-Kontaktstecker, bei den Gleiskontakten bzw. beim Einkanal-Schaltdecoder Mini-CT-Stecker. Der Gedanke dahinter: Die Produkte lassen sich leichter einbauen und zu Wartungszwecken auch leichter wieder ausbauen, weil ein Löten entfällt. Insbesondere bei den ins Gleisbett einzubauenden Bauteilen vereinfacht das die Arbeit des Modellbahners, wenn zur Fehlersuche elektronische Elemente abzukoppeln sind.

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

HSB: Darum hängt ein Kamel am Kran

Schmalspurlokomotiven werden üblicherweise heutzutage auf der Straße per Tieflader transportiert – so zu sehen bei der jüngsten Ankunft der Brockenlok 99 7239 aus Meiningen, deren anschließende Probefahrt – wie im Blogeintrag vom 14. Februar berichtet – die HSB allerdings veranlasst hat, einige Mängel zu reklamieren. Anders sieht der Transport eines Harzkamels aus. Die Dieselloks der DR-Baureihe 199.8, heute im Dienste der HSB, haben da einen unbestreitbaren Vorteil: ihre Abstammung von der regelspurigen DR-Diesellok Baureihe 110 (V100 DR). So lassen sich auch heute noch die zweiachsigen Regelspur-Drehgestelle gegen dreiachsige Meterspur-Drehgestelle tauschen. Am späten Abend des 18. Februar 2025 traf also das Harzkamel 199 861 auf Regelspur-Drehgestellen im Gbf Nordhausen ein. Das

Weiterlesen
Neuheit 2025PikoPrivatbahn

Piko G: Die wahre Identität der „Blauen Mauritius“

Kaum im Neuheitenprogramm 2025 vorgestellt, liefert Piko zu Ende Februar schon weitere Farb- und Bedruckungsvarianten bekannter Grundmodelle aus. Dazu gehört auch die „Blaue Mauritius“, eine Vertreterin der deutschen Krokodil-Familie. So bezeichnete man die ab 1940 ausgelieferten elektrischen Lokomotiven der Baureihe E94, die wegen ihrer technischen Konstruktion mit zwei vorgelagerten Drehgestellen und ihrer Formgebung an schweizerische Krokodil-Lokomotiven erinnerte – nicht zuletzt auch wegen ihrer grünen Farbgebung. Als die Deutsche Bundesbahn ab 1974 begann, ihren Fuhrpark in ein einheitliches ozeanblau-beiges Design umzugestalten, traf es auch die E94. Doch von dieser Farbmodernisierung war lediglich 194 178-0 betroffen, und die hat sich Piko als Vorlage für die aktuelle Ausgabe der E94 genommen. Angeboten wird

Weiterlesen
DampflokHSB

HSB: Probefahrt mit 99 7239 offenbart wohl Mängel

Brockenlok 99 7239 ist, wie berichtet, aus der Kur im Dampflokwerk (DLW) Meiningen per Tieflader wieder in ihrem angestammten Revier im Harz eingetroffen. Groß war die Hoffnung, dass der seit Herbst 2024 arg strapazierte Fuhrpark der HSB damit eine weitere Entlastung erfährt. Eine Hoffnung, die bis zur ersten Probefahrt am Mittwoch, 12. Februar 2025 währte. Gegen 11:40 Uhr startete die erst vergangene Woche aus dem DLW zurückgekehrte Brockenlok ihre erste Probefahrt von Wernigerode in Richtung Drei Annen Hohne. Aber diese Probefahrt verlief nicht zur Zufriedenheit der HSB-Techniker. Es seien verschiedene, nach Angaben aus HSB-Kreisen teils gravierende Mängel an der Lok festgestellt worden.  Am Donnerstag wurde dann seitens der HSB das

Weiterlesen
Zubehör

Fesl: Ein Geweih für Porter-Lok Rudolph

Weihnachten 2024 ist vorüber. Doch wer sich gerne früh vorbereitet und daher jetzt schon an Weihnachten 2025 denkt: Für die Toytrain-Porter-Lok Rusty bzw. die Weihnachtslok Rudolph aus dem North Pole Express von LGB wird der Zubehöranbieter Christian Fesl als Ersatz für das werkseitig verbaute Geweih auf den Christmas-Porter-Loks ein Ersatzteil liefern. Es wird direkt an der Loklaterne zusammengesteckt und verschraubt. Das Geweih ist eines der jüngst vorgestellten Neuheiten 2025. Solch schmückendes Beiwerk scheint für Modell-Lokomotiven gar nichts Ungewöhnliches mehr zu sein. Spätestens nicht mehr, wenn Märklin seinen Rock’n-Roll-Train zur kommenden Tournee der Band AC/DC auflegt. Die aufregenden Modelle mit den roten Hörnern werden im April vorgestellt, quasi zur Osterzeit, erscheinen

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

Sommer 2025: Es fährt kein Zug nach Harzgerode

Der ab 25. April geltende Sommerfahrplan 2025 der HSB verspricht im Selketal zumindest zwei Highlights: eine tägliche Doppelausfahrt zweier Dampfzüge aus Eisfelder Talmühle und zwei tägliche Dampfzugfahrten durch die europaweit einmalige Wendeschleife in Stiege. Die Stichstrecke von Alexisbad nach Harzgerode wird im Sommer und Herbst 2025 kein Zug der HSB mehr befahren. Die Strecke Alexisbad–Harzgerode wird ab Ende April 2025 über mehrere Monate hinweg wegen Bauarbeiten gesperrt. Auf den ersten Blick fällt der Ausfall dieser Verbindung gar nicht auf, weil Harzgerode nicht mehr im Fahrplan aufgeführt ist, nur noch in der Streckenkarte. Die Harzer Schmalspurbahnen kappen diese Verbindung ersatzlos, es gibt somit keinen Schienenersatzverkehr und das während der gesamten Dauer

Weiterlesen
BoermanNeuheit 2025

Boerman: Löschwasserwagen für die HSB

Auf Basis der letztjährigen Formneuheit eines DR-Kesselwagens hat Lammert Boerman nun einen regelspurigen Löschwasserwagen der HSB im heutigen Zustand entwickelt. Das vorbildkonform lackierte, beschriftete und mit Radsätzen der Spurweite 64 mm ausgestattete Modell kann auf Rollwagen oder auf den Roll­böcken von Boermann transportiert und stationiert werden, es ist mit seinen Edelstahl-Radsätzen aber auch auf Spur2-Gleisen einsetzbar. Der Kesselwagen verfügt über die später angebrachte Pumpkasten, besitzt gefederte Achsen und Federpuffer und lässt sich mit vorbildgerechten Schraubenkupplungen nachrüsten. Er wird voraussichtlich im März ausgeliefert. Die Abbildung zeigt noch ein Handmuster. Und Klapp-Puffer für das Harzkamel Ferner bietet Boerman ein Umrüstset für das Harzkamel von Piko an. Damit ist es möglich, die Diesellok

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

HSB: Tauschkessel macht die 99 7239 wieder flott

Und die guten Nachrichten aus dem Harz gehen weiter, deswegen erhält unser Blogbeitrag zur Fahrzeugsituation bei den HSB vom 6. Februar heute bereits eine Fortsetzung. Am Mittwochabend ist nämlich auch noch die 99 7239 aus dem DLW Meiningen per Straßentransport mit der „Press“ in Wernigerode eingetroffen. Die Maschine hat im Rahmen einer fälligen Hauptuntersuchung den alten, noch brauchbaren Kessel der Schwesterlok 99 7238 erhalten. Der Originalkessel der Lokomotive hatte den Lebenszyklus erreicht und war nicht mehr reparabel. Er soll jedoch später auf den alten Rahmen von Lok 99 7238, die sich seit fast drei Jahren in der neuen Werkstatt der HSB befindet, verbunden werden und hernach als Ausstellungsobjekt dienen.  Die

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

Pannen behoben: Entspannung im HSB-Fuhrpark

Mitte Dezember 2024 traf das Fischstäbchen Nummer 1, der 187 011, nach erfolgter Revision wieder in Wernigerode ein. Da die HSB-Werkstatt noch diverse kleinere Mängel an dem frisch ausgelieferten Fahrzeug festgestellt hatte und zudem das Weihnachts- und Neujahrsfest ins Haus stand, kehrte der Triebwagen erst ab Mitte Januar in den Betriebsdienst zurück. Nach den bestandenen Probe- und Abnahmefahrten wurde der Triebwagen zunächst nach Nordhausen umgesetzt und dort in einen Umlauf integriert, der ihn u. a. auch ins Selketal nach Alexisbad und bis nach Harzgerode brachte. Anfang Februar übernahm er dann den Selketalumlauf von 187 018 und ist nunmehr wieder im Lokbahnhof Gernrode stationiert.  Am 30. Januar traf dann auch Fischstäbchen

Weiterlesen