Gebäude

GebäudeNeuheit 2025

Modellwerkstatt Heyn: Wasserhaus Steinbach

Mit dem Wasserkran Steinbach kündigte sich schon an, dass Sven Binnewald, der neue Chef bei Modellbau Heyn, auch das berühmte Wasserhaus Steinbach an der Preßnitztalbahn auflegen wird. Nun ist das Gebäude fertig und die Auslieferung für März in Aussicht gestellt. Der Bausatz besteht aus dem Boden und Wandbauteilen, die überwiegend aus Kömatex gefräst sind. Die Bodenplatte misst 22,7 x 20 cm; das Gebäude hat eine Höhe von 37 cm. In der Grundvariante wird das Wasserhaus ohne Wasserkran (der auch separat erhältlich ist) und Wandlampe geliefert (265 €). Wahlweise ist es auch mit Wasserkran und Wandlampe 375 € zu haben. Die Wandlampe ist in Messing ausgeführt und kann mit maximal 19V

Weiterlesen
GebäudeNeuheit 2025

Pola: Die Drehbühne wird mit Decoder ausgerüstet

Wer einen Ringlokschuppen sei eigen nennt, der kommt um den Einsatz einer Drehscheibe nicht herum. Nachdem die Modell-Werkstatt Heyn im vergangenen Jahr ihre Drehscheibe mit der 600-mm-Bühne in drei optischen Ausführungen und vier Varianten – vo, motorlosen Bausatz bis zum digitalisierten Fertigmodell – vorgestellt hat, kündigt nun Faller in seinem Pola-G-Programm eine Neuauflage der Lokdrehscheibe an. Bei unveränderter Optik der Grubenabdeckung und Drehbühnenlänge von 590 mm steckt die Innovation im Wärterhäuschen: Die Drehscheibe wird von einem Digitaldecoder gesteuert, der sowohl Analog- als auch Digitalbetrieb unterstützt. Das zusätzlich integrierte Kehrschleifenmodul löst die Frage der korrekten Polung nach dem Drehvorgang. Für den Antrieb im Rechts-/Linkslauf sorgt ein Gleichstrom-Getriebemotor (im Bausatz enthalten). Zur

Weiterlesen
GebäudeNeuheit 2025

IMS-Modell: Wunsch-Kapelle aus der Zermatt-Region

Echte Neuheiten bei Gebäudemodellen sind selten geworden. Man findet sie aber noch, bei Kleinserien- und Spezialherstellern. Zu ihnen gehört IMS-Modell aus dem hessischen Kirchhain. Hier fertigt Fritz-Joachim Hüther Zubehör für große Spuren, neben diversen Leuchten eben auch Gebäude. Deren Vorbilder finden sich hauptsächlich in den Schweizer Alpen, so etwa das Stationsgebäude von Gletsch an der Furka-Passstrecke. Eher den Skifans bekannt sein dürfte die Sankt-Antonius-Kapelle aus Saas-Grund, sie stellt unter den Neuheiten 2025 von IMS das Vorbild für die aktuellste Neukonstruktion in der Baugröße 2/G. Und hier zeigt sich die Stärke der Kleinserie, denn die in der Region Zermatt angesiedelte Kapelle wird in der Baugröße 2 von IMS in den Ausführungen

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiGebäudeNeuheiten

Kleinbahn-Haltestelle von Heyn: Toppel ist so typisch

Kennen Sie Toppel? Die Ortschaft hat keinen Bahnanschluss mehr, aber eine wechselvolle Bahngeschichte. In der Prignitz zwischen Glöwen (Anschluss zur Berlin–Hamburger Bahn) und Havelberg gelegen, fuhren dort von 1890 bis 1947 Züge auf Regelspurgleisen. Dann spurte man die Bahnlinie auf 750 mm Schmalspur um, jene Spurweite, in der auch das umfangreiche Prignitzer Kleinbahnnetz betrieben wurde, das in seiner Blütezeit bis zu 100 Kilometer lang war. Allerdings fand die dann noch bis 1971 betriebe Schmalspurstrecke Glöwen–Havelberg zeitlebens keine direkte Verbindung ans Prignitzer Kleinbahnnetz, obwohl sie diesem zugerechnet wurde. Es fehlte schlichtweg an einer Gleisverbindung zwischen Glöwen und dem Kleinbahnhof Glöwen. An dieser schmalspurigen Inselstrecke lag bis zuletzt auch der Haltepunkt Toppel,

Weiterlesen
FigurenGebäudeMesseneuheiten 2024Neuheiten

Pola Neuheiten 2024: Unter neuen Nummern

Das Angebot an Gebäudemodellen steckt seit Jahren in einem Kreislauf der Erneuerungen. Grundlegende Formneuheiten sind aus Gründen der Rentabilität nicht zu erwarten, denn erstens sind die Spritzgussformen für Spur G-Zubehör viel größer als bei H0-Modellen und zweitens ist ihr Markt viel kleiner. So bemüht sich der Pola-Hersteller Faller redlich, sein G-Gebäudeprogramm immer wieder zu erneuern und bedient sich dabei eines ausgeklügelten Baukastenprogramms. Was im Jahre 2010 ein Lokschuppen war, kehrte fünf Jahre später in Abwandlung als Weinhandlung in die Regale zurück und führt nun vor, dass sich in dem Gebäude aus Bruchsteinmauerwerk auch die Landmaschinenwerkstatt Anton Gruber einrichten kann. Doch was uns irgendwie bekannt vorkommt, ist beileibe nicht das immer

Weiterlesen