1. April 2025

LGB

LGBNeuheit 2025Zubehör

Preßnitztal-Museumswagen: Fesl bittet zu Tisch

Ein Vierteljahrhundert ist es her, seit wieder Züge durchs idyllische Preßnitztal fahren, das nicht allein durch das markante Wasserhaus Steinbach bekannt geworden ist. Anlass für LGB, einen Museumswagen aufzulegen, der an den streckenweisen Wiederaufbau und die Wiedergeburt der Preßnitztalbahn als Museumsbahn erinnert. Zubehörspezialist Christian Fesl (gartenbahn45.de) hat nun für das LGB-Modell, dem der Buffetwagen der Preßnitztalbahn Pate stand, eine Inneneinrichtung angekündigt, die auch für das Clubmodell 2024, den Mitropa-Speisewagen, genutzt werden kann. Die Einrichtung ist einbaufertig lackiert und montiert und besteht aus zehn Tischen, einer Bar/Toilette, zwei Wänden und einem Schrank. Montieren lassen sich die Teile ohne Schrauben, Bohren oder Kleben. Zum Einbau der Einrichtung müssen lediglich die beiden Längsbänke

Weiterlesen
DFB FurkaLGB

LGB: Furka-Zahnradlok 708 ab Werk ausverkauft

Produktneuheiten erneuern das Programm – und eines Tages werden sie selbst zu Auslaufmodellen. Das heißt, der Hersteller fertigt sie nicht mehr nach, die Lagerbestände nehmen ab, und wenn der Handel davon mehr geordert hat, als Exemplare produziert wurden, gelten sie beim Hersteller ausverkauft. Das trifft sogar auf Modelle zu, die noch gar nicht ausgeliefert oder produziert sind. Märklin veröffentlicht in seinen Händler-News regelmäßig Listen mit Artikeln, die entweder unter die Löschvormerkung fallen, oder aber werkseitig ausverkauft sind. Das bedeutet aber nicht, dass sie im Handel grundsätzlich nicht mehr erhältlich sind – man muss nur einen Händler finden, der auf Vorrat beim Hersteller bestellt und noch was auf Lager hat. In

Weiterlesen
InnolutionsLGBNeuheit 2025

Innolutions: Tausch-Führerstand für LGB Ge 6/6 II

Detaillierte und kolorierte Führerstände sind bei feinen, aber auch teuren Messingmodellen längst Standard geworden. Bei Großserienmodellen – und seien sie außen noch so detailliert nachgebildet – muss man hingegen meist mit reliefartig ausgebildeten Stehkesselrückwänden oder Bedientischen vorliebnehmen. Besitzer einer Ge 6/6 II von LGB müssen dies nun nicht mehr. Wer Wert auf einen authentischen Führerstand legt, für den hat der Schweizer Modellbauspezialist Innolutions jetzt eine praktikable Umrüstlösung. Das Wildegger Unternehmen, das für seine eigenen Fahrzeuge schon länger mehrfarbige, detailreich gestaltete Führerstandstische anbietet, führt solches jetzt auch für das LGB-Modell der RhB-Lok Ge 6/6 II im Programm. Für 175 CHF (umgerechneter Shop-Preis 188,95 €) wird ein Set mit zwei handbemalten Führerständen

Weiterlesen
LGBNeuheiten

LGB-Lieferneuheiten Januar: Jetzt kommt „Rosa“

Die Neuheiten 2025 lassen noch ein bisschen auf sich warten. Dafür liefert LGB schon im Januar und Februar Modelle aus, die im zweiten Halbjahr 2024 zwischendurch bei Messen und Veranstaltungen angekündigt wurden, so besagt es jedenfalls die am Mittwoch veröffentlichte Lieferterminliste. Den Anfang macht die württembergische Ausgabe einer sächsischen VI K, die heute bei der Öchsle Museumsbahn (ÖMB) beheimatete 99 716, bekannt unter ihrem Spitznamen „Rosa“. Die passenden Museums-Plattformwagen sowie den gedeckten Öchsle-Museumswagen des Märklineums (2024 vorgestellt) sind bereits ausgeliefert. Die 1927 bei Hartmann in Chemnitz gebaute Lok 99 716 war in Sachsen, später in Württemberg auf der Zabergäu- und Bottwartalbahn bei Heilbronn im Einsatz. Nach 25 Jahren Unterbringung im

Weiterlesen
LGBNeuheit 2025Neuheiten

Shay und Furka-Dampf: LGB-Neuheiten 2025 glänzen in Metall

Wenn Highend gefragt ist, dann wird auch Highend angeboten. Die ersten beiden angekündigten Hauptneuheiten des Jahres 2025 im LGB-Programm werden Metall-Modelle. Markeninhaber Märklin hat am 7. Januar um 14 Uhr den ersten Vorhang im Kino-Hauptsaal gehoben und zeigt, worauf sich die Großbahngemeinde freuen kann: auf eine US-Waldbahnlok Three Truck Shay und die zweite vierachsige Zahnradlokomotive der Dampfbahn Furka Bergstrecke, die HG 4/4 708. Beide Lokmodelle werden in Metallbauweise gefertigt und richten sich an Kundenkreise, die sich solch anspruchsvolle Modelle leisten wollen und auch leisten können, denn die UVPs liegen jeweils über 3500 Euro. Zu beiden Modellen gleich mehr. Und wenn wir vom Kino-Hauptsaal sprechen: Bekanntermaßen dürfte es im Laufe des

Weiterlesen
LGBMuseumsbahnen

LGB: Museumswagen der Preßnitztalbahn

Märklin hat im Rahmen einer Veranstaltung die neuen Museumswagen für 2025 vorgestellt und geht bei LGB einen eigenständigen Weg. Während sämtliche Märklin- und Trix-Produktlinien auf das 125-jährige Jubiläum des Göppinger Gleisbauunternehmens Leonhard Weiss ausgerichtet sind, würdigt das LGB-Museumsmodell 2025 die Wiederinbetriebnahme eines Teils der Preßnitztalbahn vor 25 Jahren. So begann im Sommer 1990 die Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e. V. (IG) mit dem teilweisen Wiederaufbau der Schmalspurbahn als Museumsbahn, die heute zwischen Steinbach und Jöhstadt verkehrt. Anfang der 2000er Jahre bauten die Mitglieder der IG in Steinbach das Einfahrgleis aus Richtung Wolkenstein fast bis zum Bahnübergang Steinbacher Straße wieder auf. Seitdem beträgt die Streckenlänge der Museumsbahn 9 Kilometer. Steinbach und Schmalzgrube sind

Weiterlesen
LGBNeuheiten

LGB: Die Mallets schwärmen jetzt aus

Was lange währt, wird endlich gut. Ein Sprichwort, das sich bewahrheitet, denn LGB hat mit der Auslieferung der seit Frühjahr erwarteten Harz-Mallets begonnen. Die drei in schwerer Metallbauweise gefertigten Highend-Modelle sind keine Schildervarianten, sondern detaillierte Nachbildung der jeweiligen Lokomotiven 99 5901 und 99 5902, die man zum Jubiläum im August natürlich gerne live gesehen hätte. Aber keine ist betriebsbereit und wie ihre Zukunft aussieht, darüber hat der Gartenbahn Profi in seiner Ausgabe 6/2024 ausführlich berichtet. Umso erfreulicher ist es, dass diese Lok als Modelle der Baugröße 2 ein waren, sind und bleiben werden. LGB bildet die 99 5901 in Zustand der HSB Epoche VI nach, und stattet das Modell mit

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiLGBNeuheitenRhB

LGB: Das rollende Labor im RhB-Funkmesswagen

Für jedes seiner Spurgrößen-Programme bringt Märklin alljährlich ein Clubmodell heraus. Das LGB-Clubmodell 2025 (Art. 30681, UVP 449 €) bildet den aktuellen Messwagen der Rhätischen Bahn nach. Schon vor nahezu fünf Jahren, in der Ausgabe 2/2020, stellte der Gartenbahn Profi den Umbau eines roten EW I zum Funkmesswagen vor. Des Umbaus besonderer Pfiff: die Inneneinrichtung. Die auffällige Beschriftung lässt keinen Zweifel daran, welche Funktion der rote Reisezugwagen bei der Rhätischen Bahn hat: als „Messwagen“ ist er im Einsatz, und das seit 2017. Damals wurde der verkürzte Bernina-Einheitswagen EW I B2307 zum Funkmesswagen Xak 96501 umgebaut und in Betrieb genommen. Die RhB nutzt ihn für die Qualitätsmessung der Funknetze auf ihrem gesamten

Weiterlesen
LGBNeuheiten

LGB-Lok 99 731: Pop-Art für den Garten

Wenn Eisenbahnfahrzeuge in ungewöhnliche Farbkleider gehüllt werden, entzweien sich die Geister in pro und contra. Schon der temporäre, nicht ganz wetterfeste Fotoanstrich der sächsischen „VII K“ 99 731 zur Historik Mobil 2024 im Zittauer Gebirge löste Anfang August Diskussionen aus, obwohl er nur von kurzer Dauer sein sollte. Und dann legte die Leipziger Messe wenige Tage später mit einer Ankündigung nach: Die Lok sollte auf der Leipziger Hobbymesse poppig verziert werden. Und zwar von einem bekennenden Dampflok-Fan, dem Künstler Michael Fischer. Tatsächlich: Am Sonntag, 14 Uhr, legte Fischer in Halle 3 der Leipziger Messe los. Dort stand 99 731 wieder im unschuldig-weißen Fotoanstrich und wartete darauf, vor den Augen der

Weiterlesen
LGBNeuheitenRhB

Ge 4/4 II „Malans“ trägt jetzt Pullman-Look

Da ist sie nun, die Ge 4/4 II im Pullman-Look der RhB. Am Abend des 17. September wurde das neu gestaltete Original, die 626 „Malans“, offiziell vor dem Lokschuppen in Landquart vorgestellt. Ein Design, das LGB mit einer Modellvariante seiner Ge 4/4 II umsetzen, aber erst 2025 ausliefern wird. Passend dazu legt die Märklin-Marke die beiden Salonwagen As 1143 und As 1144 sowie den Gepäckwagen D 4051 wieder auf. Die Musterausführung der LGB-Lok existiert schon einige Monate, denn der schweizerische Verein Pro Salonwagen initiierte die Umgestaltung einer Ge 4/4 II vor allem aus betriebstechnischen Gründen (wir berichteten). Die im Jahre 1931 an die MOB für den Golden Mountain Pullman Express

Weiterlesen
LGB

LGB Herbstneuheiten 2024: Überraschung folgt

Was liegt zwischen dem meteorologischen und dem kalendarischen Herbstbeginn? Die Bekanntgabe der LGB Herbstneuheiten, und direkt nach Ablauf der Sperrfrist am Donnerstag, 12. September 2024, können wir dank Vorabinformation auch darüber berichten. Zum Teil sind Artikel der Herbstneuheiten schon bekannt, so die VII K 99 731 im Fotoanstrich (wir berichteten im Blog und im GBP 5/2024). Zum Teil werden sie erst bekannt. Denn eine neue Version der RhB-Elektrolok Ge 4/4 II wird die Rhätische Bahn offiziell erst am 17. September vorstellen. Leser des GBP-Blogs werden sich aber schon vorher einen Reim darauf machen können. Aber beginnen wir mal im südlichen Württemberg, bei der Öchsle Schmalspurbahn. Die hat in diesem Jahr

Weiterlesen