Bahngesellschaften

HSB

HSB: Ballerina 99 6001 geht aus dem Betrieb

Und wieder dezimiert sich der Bestand an betriebsfähigen Dampflokomotiven bei den Harzer Schmalspurbahnen. Diesmal trifft es eine berühmte und beliebte Einzelgängerin: die Ballerina 99 6001. Am kommenden Montag, 23. September 2024, scheidet die ehemalige NWE 21 vorläufig aus dem planmäßigen Einsatzdienst aus. Die Lok hat am darauf folgenden Tag Fristablauf des Fahrwerks. Wer die 99 6001 noch einmal zeitnah unter Dampf erleben will, hat noch am kommenden Wochenende im Selketal Gelegenheit dazu. Die langjährige Stammlokomotive auf der Selketalbahn wird daher nach Wernigerode überführt, ausgewaschen und dort konserviert abgestellt. Da die Techniker der HSB gravierende Schäden sowohl am Rahmen, als auch an beiden Zylindern der Lok attestierten, kommt eine erneute Revision

Weiterlesen
LGBNeuheitenRhB

Ge 4/4 II „Malans“ trägt jetzt Pullman-Look

Da ist sie nun, die Ge 4/4 II im Pullman-Look der RhB. Am Abend des 17. September wurde das neu gestaltete Original, die 626 „Malans“, offiziell vor dem Lokschuppen in Landquart vorgestellt. Ein Design, das LGB mit einer Modellvariante seiner Ge 4/4 II umsetzen, aber erst 2025 ausliefern wird. Passend dazu legt die Märklin-Marke die beiden Salonwagen As 1143 und As 1144 sowie den Gepäckwagen D 4051 wieder auf. Die Musterausführung der LGB-Lok existiert schon einige Monate, denn der schweizerische Verein Pro Salonwagen initiierte die Umgestaltung einer Ge 4/4 II vor allem aus betriebstechnischen Gründen (wir berichteten). Die im Jahre 1931 an die MOB für den Golden Mountain Pullman Express

Weiterlesen
InnolutionsNeuheitenStraßenbahnen

Innolutions: Stuttgarter Trams in Down Under

Im Grundsatz hat sich Innolutions, ein Unternehmen der Eisenbahntechnik, in Sachen Modellbau auf Schweizer Vorbilder spezialisiert. Doch keine Regel bleibt ohne Ausnahme, dies hat der Kleinserienhersteller mit dem Spur G-Modell nach Vorbild der ursprünglichen DR-Baureihe 143 (DB 243) schon mit einem beachtlichen Modell gezeigt. Dass Innolutions nicht nur beim Original für Lösungen für Spezialfälle finden kann, sondern auch im Modellbau, zeigt sich jetzt am Beispiel der Stuttgarter Straßenbahnen. Ein Schwabe, der derzeit in Sydney, Australien, wohnt und den offenbar ein großes Heimweh plagt, hat das im Kanton Aargau ansässige Unternehmen kontaktiert und einen Wunsch geäußert: Ob man ihm Stuttgarter Straßenbahnen, die er aus der Zeit seiner Kindheit kennt, als G-Modelle

Weiterlesen
Schmalspurbahnen

Video: 50 Jahre Traditionsbetrieb Radebeul

Am Wochenende 24. und 25. August war eisenbahntechnisch viel los. Die Harzer Schmalspurbahnen feierten “125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn”, der Schwarzbachbahn-Verein hatte eingeladen, Chemnitz-Hilbersdorf hatte auch eingeladen und so fiel es Andreas Horn, Hobbyfilmer und Gastgeber des östlichsten Gartenbahntreffens Deutschlands, ziemlich schwer, das passende Ausflugsziel zu finden. “Mit meiner Frau haben wir uns das Wochenende schlussendlich in Dresden einquartiert und das historische Wochenende anlässlich ’50 Jahre Traditionsbetrieb in Radebeul’ besucht. Und das war mitnichten eine sehr, sehr gute Entscheidung gewesen, schreibt er begleitend zu seinem neuesten Video, das sich dem Thema 50 Jahre Traditionsbetrieb Radebeul widmet.” An diesem Rückblick wollen wir unsere Leser gerne teilhaben lassen – mit einem schönen Video.

Weiterlesen
EdGBHSBSchmalspurbahnen

Ed‘s GartenBahn: Dem Fuchs auf der Spur

Die Triebwagen im Harz haben sich rar gemacht. Abgelaufene Fristen, anstehende Hauptuntersuchungen, sich teils über Jahre hinziehende Aufarbeitungen und Reparaturen sind die Ursachen, weshalb im Harz mehrere Neubautriebwagen, die Fischstäbchen und auch der Fuchs-Triebwagen nicht auf die Strecke können. Letzterer steht seit Jahren in der Aufarbeitung, doch die im Juni unternommenen Probefahrten legten noch immer Probleme mit dem Antrieb offen. Der einstige GHE-Triebwagen T1 ist aktuell einsatzfähig. Reger Triebwagenverkehr bleibt somit vorerst der Gartenbahn vorbehalten. LGB hat den Schlepptriebwagen T3 (187 025, seit 2012 abgestellt) nachgebildet, ebenso Kiss Modellbahnen. Den GHE Triebwagen T1 erhält man über Modellbau Hermann Frey und TrainLine Gartenbahnen. Über das breiteste und ergänzende Angebot im Maßstab

Weiterlesen
HSBMuseumsbahnenNeuheitenProfi Plus

Hoya im Harz – aber nur in Begleitung

Auch sie ist 125 Jahre alt, so alt wie die durchgehende Harzquer- und Brockenbahn, deren Jubiläum am Wochenende 24./25. August gefeiert wird (Blogeintrag vom 20. August). Aber weder Pfiffi noch Fiffi können aktiv daran teilnehmen, geschweige denn eine der Mallets, die einst von der NWE für die Meterspurbahn im Harz beschafft worden waren. Sie alle sind nicht betriebsfähig. Wo also kann man sich fürs Jubiläum passende historishe Meterspurfahrzeuge ausleihen? Beim DEV in Bruchhausen-Vilsen. Der verlieh seinen Wismarer T41 („Schweineschnäuzchen“) und eben die Dampflk Hoya, die am Samstag als Vorspannlok den Brocken erklimmen will. Diese Woche war sie schon im Selketal und auf der Harzquerbahn zwischen Eisfelder Talmühle und Wernigerode unterwegs,

Weiterlesen
HSBVeranstaltungen

HSB-Jubiläum: Mit der Hoya zum Brocken

Gastauftritte von Dampflokomotiven sind nichts Ungewöhnliches, sorgen sie doch für Abwechslung im Fahrzeugpark. Doch für das am kommenden Wochenende anstehende 125-Jahre-Jubiläum der Harzer Schmalspurbahnen sorgen sie teilweise dafür, dass überhaupt ein Schienenverkehr stattfinden kann – so im Selketal. Wie gemeldet, sind die HSB von erheblichen Ausfällen nicht nur bei den Dampfloks, sondern auch bei den Triebwagen geplagt, sodass Schienenersatzverkehre zur Tagesordnung gehören. Nun hilft der DEV aus Bruchhausen-Vilsen im Harz aus, mit Dampflok Hoya und dem Wismarer T41. Highlight wird sicherlich am Samstag, 24. August, eine Fahrt des Traditionszuges zum Brocken mit der DEV-Lok Hoya als Vorspann. Immerhin ist diese Lok auch 125 Jahre alt. Der Traditionszug fährt an diesem

Weiterlesen
MuseumsbahnenSchmalspurbahnen

Club 399 fördert Pinzgauer Dampfzug

Drei Jahre nach dem verheerenden Unwetter vom 16. August 2021 im Pinzgau ist der Bahnhof Mittersill wieder ans Schienennetz angebunden. Auf neuer Trasse fahren die Züge von Zell am See seit 17. Juni wieder bis Mittersill, und die Lokalbahn lockt zugleich mit einem erweiterten Betriebsangebot: Züge fahren morgens schon früher und abends noch später. Die Fahrgäste nutzen die Angebote offenbar rege. Die Planungen für den weiteren Wiederaufbau laufen auf Hochtouren. Kommendes Jahr soll Hollersbach erreicht werden, dann folgt der Abschnitt bis zum Endbahnhof Krimml.Das erfreut auch die Mitglieder des Club 399. Die Vereinigung besteht seit dem Jahr 1998 und wurde gegründet zur Förderung des Betriebes der Pinzgauer Lokalbahn (PLB), vor

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

Massive Triebwagenausfälle bei den HSB

Im Harz rollen immer weniger Züge, weil immer mehr Triebfahrzeuge ausfallen. Erst vor wenigen Tagen haben wir über die Ausfälle bei den Brockenloks berichtet, aber nicht nur die bereiten der Betriebsleitung Probleme. Auch die Triebwagen gehen wegen technischer Probleme oder abgelaufener Fristen aus dem Betrieb oder kommen nicht rechtzeitig wieder zurück. Ab Dienstag, 13. August, gilt auf der Harzquer- und Brockenbahn deshalb ein „veränderter Fahrplan“. Was steckt dahinter? Mit Inkrafttreten des Ersatzverkehrs am Dienstag, 13.8.2024, laufen beim HSB Neubautriebwagen 187 019 die Fristen ab. Der Triebwagen muss deshalb zu einer HU in die Fachwerkstatt überführt werden, am Tag vor Fristablauf stand diese noch nicht fest. Dadurch ergeben sich ab dem

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiHSBSchmalspurbahnen

HSB: Die fünfte Brockenlok fällt aktuell aus

Die Namen scheinen Programm zu werden: Sorge und Elend. Namen von Orten im Netz der Harzer Schmalspurbahnen. Und die werden seit geraumer Zeit von großen Sorgen geplagt. Es mangelt an Fahrzeugen. Es mangelt an so vielen Fahrzeugen, dass sich bald ein Zustand des Elends einstellt. Und das im Jahr des 125-jährigen Bestehens der Harzquer- und Brockenbahn, wenige Tage vor dem fürs Wochenende 24./25. August angekündigten Jubiläumsfest. Eine weitere Brockenlok ist derzeit nicht einsatzbereit. Nach den Lokomotiven 99 7238, 7239, 7244 und 7245, die sich derzeit allesamt in Aufarbeitung befinden, wovon sich alleine Anfang August drei Maschinen im DLW Meiningen befinden, gesellte sich im Sommer nun auch die 99 7237, die

Weiterlesen
NeuheitenSchmalspurbahnen

Historik Mobil: Am LGB-Modell hält der Lack

Sie haben einigen Regengüssen getrotzt, die Besucher der jüngsten Historik Mobil. Nicht zuletzt dürfte mancher Eisenbahnfreund ins Zittauer Gebirge gefahren sein, um dort eine Überraschung zu entdecken. Genauer: die als Überraschung angekündigte Zuglok des sogenannten Reichsbahnzuges, das “Fragezeichen” im Ankündighungs-Flyer. Der DRG-Zug mit den langen Einheitswagen ist schon seit einigen Ausgaben Thema im Gartenbahn Profi. Meistens wird er von der 99 731 gezogen, einer sogenannten “VII K”. Schon lange ist die 99 731 in der DRG-Ausführung auf der Zittauer Schmalspurbahn im Einsatz. Im Gegensatz zu den anderen Lokomotiven wurde sie durch die Mitarbeiter der SOEG wieder in den Zustand der Epoche II zurückversetzt und verkehrt hauptsächlich vor dem Reichsbahnzug. So

Weiterlesen