11. Juli 2025

Hersteller

Nachrichten von Großbahn-Herstellern

Neuheit 2025Piko

Piko: 2025 beginnt in Altrot mit der DB-260

Mit dem altroten Farbschema der Deutschen Bundesbahn begleitet Piko die Gartenbahner ins neue Jahr. Vielleicht nicht ganz zufällig erscheint die Ur-V60 auf Epoche IV-Modell unter der Baureihenbezeichnung 260. Denn in Altrot ist auch die Hauptneuheit des Jahres angekündigt, die Großdiesellok der DB-Baureihe 221, eine Weiterentwicklung der legendären V200, die in den 1950er Jahren bei der Deutschen Bundesbahn den Traktionswechsel von Dampf auf Diesel einläutete. Das Piko-Modell der altroten BR 260 erschien erstmals im Spätherbst 2009 (#37520) und vollzog einen Schritt zu hoher Detaillierung – sichtbar wurde das am feinen Geländer der Rangierbühne und an den vorbildgerechten Lampengehäusen. Besprochen haben wir das Modell der 260 545-9 in unserer Ausgabe 1/2010. Zwischenzeitlich

Weiterlesen
Neuheit 2025Train Line 45

TrainLine: Unterwegs mit Maus und Jägermeister

TrainLine Gartenbahnen taucht seinen Triebwagen nach Vorbild des GHE T1 in die Farbtöpfe. Nun gibt es allerdings von diesem im Harz erhaltenen Triebwagen, 1933 von der Dessauer Waggonfabrik hergestellt, gerade mal ein Exemplar, und das ist creme/rot lackiert. Weitere dieser Triebwagen hatte die einstige Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn nicht bestellt, sondern lieber Busse angeschafft. Aber es gibt auf anderen Schmalspurbahnen sehr ähnliche Fahrzeuge, die fast Zwillinge des Dessauers sein könnten. Zum Beispiel bei der Mittelbadischen Eisenbahngesellschaft MEG. Die bestellte bei der Waggonfabrik Gotha nicht nur einen, sondern insgesamt acht Triebwagen in sehr ähnlicher Grundform, allerdings 40 Zentimeter kürzer. Sie wurden von 1934 an ausgeliefert, der letzte war bis 1972 bei der MEG

Weiterlesen
LGBNeuheiten

LGB-Lieferneuheiten Januar: Jetzt kommt „Rosa“

Die Neuheiten 2025 lassen noch ein bisschen auf sich warten. Dafür liefert LGB schon im Januar und Februar Modelle aus, die im zweiten Halbjahr 2024 zwischendurch bei Messen und Veranstaltungen angekündigt wurden, so besagt es jedenfalls die am Mittwoch veröffentlichte Lieferterminliste. Den Anfang macht die württembergische Ausgabe einer sächsischen VI K, die heute bei der Öchsle Museumsbahn (ÖMB) beheimatete 99 716, bekannt unter ihrem Spitznamen „Rosa“. Die passenden Museums-Plattformwagen sowie den gedeckten Öchsle-Museumswagen des Märklineums (2024 vorgestellt) sind bereits ausgeliefert. Die 1927 bei Hartmann in Chemnitz gebaute Lok 99 716 war in Sachsen, später in Württemberg auf der Zabergäu- und Bottwartalbahn bei Heilbronn im Einsatz. Nach 25 Jahren Unterbringung im

Weiterlesen
Neuheit 2025Piko

Piko verstärkt die Chefetage mit Rainer Landwehr – René F. Wilfer bleibt „das Gesicht“

Piko-Chef Dr. René F. Wilfer holt sich Verstärkung in die Chefetage. Seit Jahresbeginn 2025 ist Rainer Landwehr als CEO und weiterer Geschäftsführer bei der Piko Spielwaren GmbH tätig, mit dem Ziel, mittelfristig die Geschäftsführung alleine zu übernehmen. Dr. René F. Wilfer wird seinen Fokus auf die Geschäfte der Piko China legen und mittelfristig ausschließlich den Vorsitz im Beirat der Piko Gruppe wahrnehmen. Für die Piko Fan Videos, die Produktion bei Piko und andere mit Piko verbundene Themen werde er auch in Zukunft selbstverständlich zur Verfügung stehen, teilte das Unternehmen in einer Mitteilung zur heutigen Pressekonferenz mit. Mit seinen prägnanten Brillen und als das Gesicht von Piko werde Dr. Wilfer für

Weiterlesen
LGBNeuheit 2025Neuheiten

Shay und Furka-Dampf: LGB-Neuheiten 2025 glänzen in Metall

Wenn Highend gefragt ist, dann wird auch Highend angeboten. Die ersten beiden angekündigten Hauptneuheiten des Jahres 2025 im LGB-Programm werden Metall-Modelle. Markeninhaber Märklin hat am 7. Januar um 14 Uhr den ersten Vorhang im Kino-Hauptsaal gehoben und zeigt, worauf sich die Großbahngemeinde freuen kann: auf eine US-Waldbahnlok Three Truck Shay und die zweite vierachsige Zahnradlokomotive der Dampfbahn Furka Bergstrecke, die HG 4/4 708. Beide Lokmodelle werden in Metallbauweise gefertigt und richten sich an Kundenkreise, die sich solch anspruchsvolle Modelle leisten wollen und auch leisten können, denn die UVPs liegen jeweils über 3500 Euro. Zu beiden Modellen gleich mehr. Und wenn wir vom Kino-Hauptsaal sprechen: Bekanntermaßen dürfte es im Laufe des

Weiterlesen
LGBMuseumsbahnen

LGB: Museumswagen der Preßnitztalbahn

Märklin hat im Rahmen einer Veranstaltung die neuen Museumswagen für 2025 vorgestellt und geht bei LGB einen eigenständigen Weg. Während sämtliche Märklin- und Trix-Produktlinien auf das 125-jährige Jubiläum des Göppinger Gleisbauunternehmens Leonhard Weiss ausgerichtet sind, würdigt das LGB-Museumsmodell 2025 die Wiederinbetriebnahme eines Teils der Preßnitztalbahn vor 25 Jahren. So begann im Sommer 1990 die Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e. V. (IG) mit dem teilweisen Wiederaufbau der Schmalspurbahn als Museumsbahn, die heute zwischen Steinbach und Jöhstadt verkehrt. Anfang der 2000er Jahre bauten die Mitglieder der IG in Steinbach das Einfahrgleis aus Richtung Wolkenstein fast bis zum Bahnübergang Steinbacher Straße wieder auf. Seitdem beträgt die Streckenlänge der Museumsbahn 9 Kilometer. Steinbach und Schmalzgrube sind

Weiterlesen
LGBNeuheiten

LGB: Die Mallets schwärmen jetzt aus

Was lange währt, wird endlich gut. Ein Sprichwort, das sich bewahrheitet, denn LGB hat mit der Auslieferung der seit Frühjahr erwarteten Harz-Mallets begonnen. Die drei in schwerer Metallbauweise gefertigten Highend-Modelle sind keine Schildervarianten, sondern detaillierte Nachbildung der jeweiligen Lokomotiven 99 5901 und 99 5902, die man zum Jubiläum im August natürlich gerne live gesehen hätte. Aber keine ist betriebsbereit und wie ihre Zukunft aussieht, darüber hat der Gartenbahn Profi in seiner Ausgabe 6/2024 ausführlich berichtet. Umso erfreulicher ist es, dass diese Lok als Modelle der Baugröße 2 ein waren, sind und bleiben werden. LGB bildet die 99 5901 in Zustand der HSB Epoche VI nach, und stattet das Modell mit

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiLGBNeuheitenRhB

LGB: Das rollende Labor im RhB-Funkmesswagen

Für jedes seiner Spurgrößen-Programme bringt Märklin alljährlich ein Clubmodell heraus. Das LGB-Clubmodell 2025 (Art. 30681, UVP 449 €) bildet den aktuellen Messwagen der Rhätischen Bahn nach. Schon vor nahezu fünf Jahren, in der Ausgabe 2/2020, stellte der Gartenbahn Profi den Umbau eines roten EW I zum Funkmesswagen vor. Des Umbaus besonderer Pfiff: die Inneneinrichtung. Die auffällige Beschriftung lässt keinen Zweifel daran, welche Funktion der rote Reisezugwagen bei der Rhätischen Bahn hat: als „Messwagen“ ist er im Einsatz, und das seit 2017. Damals wurde der verkürzte Bernina-Einheitswagen EW I B2307 zum Funkmesswagen Xak 96501 umgebaut und in Betrieb genommen. Die RhB nutzt ihn für die Qualitätsmessung der Funknetze auf ihrem gesamten

Weiterlesen
MassothModellbahn TechnikNeuheiten

Massoth: Steckbare LEDs fürs Lok-Spitzensignal

Man mag sie, oder man mag sie nicht – Leuchtdioden auf der Modellbahn. Sie sparen Strom, haben eine lange Lebensdauer und ersparen daher das häufige Wechseln, wie man es von Glühbirnen her kennt. Die anderen hingegen schwärmen für die Wärme, die Glühlampenlicht ausstrahlt, ganz besonders bei Dampflokomotiven ist da ein Thema. Wenn LED, dann warmweiße und solche, die eine möglichst breite Lichtstreuung erzeugen. Nun hat Massoth ein neues LED-Produkt in den Ring geworfen. LED-Tafeln, die einfach in die Steckfassung von Lampenfassungen in G-Loks gesteckt werden können. Kein zusätzliches Verdrahten, keinen Vorwiderstand einlöten, einfach einstecken und fertig. Allerdings müssen LEDs richtig gepolt sein, den Glühlampen ist egal, wo Plus und wo

Weiterlesen
NeuheitenPiko

Piko: Preußen-Lok T 9.3 auch mit Zylinderdampf

Piko kündigt die Auslieferung der Güterzug-Tenderdampflok Baureihe 91.3 für Ende Oktober an. So kann davon ausgegangen werden, dass Besucher der Messe Faszination Modellbau, die vom 1. bis 3. November in Friedrichshafen stattfindet, die Formneuheit 2024 schon in Augenschein nehmen können. Das Dampflokmodell mit der Achsfolge 1‘C wird als analoges Grundmodell (Art. 37260 / 999 €) sowie als Digitalmodell mit Piko Sounddecoder (Art. 37252 / 1349 €) ausgeliefert. Die Beschilderung als DR 91 896 des Bw Dresden ist jeweils identisch. Die Baureihe 91.3 ist sowohl bei der Bundes- als auch bei der Reichsbahn schon lange von den Gleisen verschwunden, aber das konkrete Vorbild ist als rollfähige Museumslok im Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf erhalten.

Weiterlesen
NeuheitenTrain Line 45

TrainLine: RhB-Bahndienstlok Gmf geht in Produktion

Bei TrainLine Gartenbahnen ist im westfälischen Kirchlengern die Produktion der Gehäuseteile zu angekündigten Schweizer Diesellok Gmf 4/4 243 angelaufen. Nach der ersten Serie an Abspritzungen der Formteile – unser Beitragsbild zeigt Führerhäuser und Teile der Vorbauten – und bereits weit gediehener Lackierungen könne in den nächsten Tagen mit den Montagearbeiten begonnen werden, teilte Geschäftsführer Meik Schröder mit. Ausgestattet wird das Lokmodell der Achsfolge Bo’Bo’ mit Motoren von Mabuchi, deren Lieferung augenblicklich noch aussteht. Sobald diese eingetroffen sind, können auch die Antriebe zur Montage vorbereitet werden. Die Getriebegehäuse sind bereits abgespritzt, wie unsere Abbildungen zeigen. Die Beleuchtung wird durch LEDs realisiert, sodass sich einige RhB-Lichtbilder schalten lassen. Den Sound liefert die

Weiterlesen