29. April 2025

Bahngesellschaften

Schmalspurbahnen

Eine bundesweite Einmaligkeit

Die Zittauer Schmalspurbahn erlebt derzeit einen echten Inselbetrieb, denn mit seit dem Abriss der alten Mandaubrücke ist die über Bertsdorf nach Oybin bzw. Jonsdorf führende Bimmelbahn vom Hauptbahnhof Zittau abgeschnitten. Seither ist der Verzweigungsbahnhof Bertsdorf der Betriebsmittelpunkt der Bahn, dort sind die Lokomotiven der SOEG vorübergehend beheimatet. Die Gleisanlagen vor dem alten Lokschuppen mussten eigens dazu instandgesetzt werden, damit sie für das tägliche Befahren mit einer VII K-Dampflok wieder gerüstet waren. Und weil in Bertsdorf weitere Gleisanlagen benötigt werden, wurde schon im Oktober 2021 das Abstellgleis 4 im Bahnhof Bertsdorf geräumt und die Fahrzeuge des Interessenverbandes der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. nach Zittau überführt. Doch das Ende dieses Inselbetriebs ist absehbar.

Weiterlesen
LGBRhB

Längster Zug: RhB plant Guinness-Weltrekord

Höher, weiter, schneller – wer hier was zu bieten hat, das niemand anderer überbieten kann, der hat gute Chancen für einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Und einen solchen Eintrag will jetzt auch die Rhätische Bahn erreichen: Mit dem längsten Zug der Welt will die RhB weltweit bekannt werden. Am 29. Oktober soll der Rekordversuch glücken. Ein 1910 Meter langer Zug wird dann über den Unesco-Welterbe-Streckenabschnitt von Preda bis Bergün fahren, auch weiter über Filisur und das Landwasser-Viadukt. Nicht weniger als 100 Waggons stehen für das Vorhaben zur Verfügung, begünstigt durch den Umstand, dass die RhB derzeit ihren Fahrzeugbestand erneuert. Doch nicht mit Altmaterial wird der Versuch unternommen, sondern mit

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiLGBNeuheitenSchmalspurbahnen

Es wird Sommer bei LGB…

Es gibt Sommerneuheiten auch bei LGB. Am heutigen Mittwoch (geplant um 13 Uhr, wie unsere Meldung) veröffentlichte Märklin für seine Marken weitere Produktneuheiten 2022. Im LGB-Programm werden insbesondere die Freunde der sächsischen Schmalspur bedacht. Die letztjährige Formneuheit der VII K (eigentlich Baureihe 99.73-76) wird von Zittau nach Oberwiesenthal ins Fichtelgebirge versetzt und erhält die Betriebsnummer 99 1741-0. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Beschriftungsvariante, sondern um eine formgeänderte Variante, denn die Show-Nieten der 99 731 (Erläuterung siehe GBP 2/2022) trägt das Lokmodell der Fichtelbergbahn korrekterweise nicht. Passend zu dieser Lokvariante bringt LGB auch zwei Reko-Personenwagen, einmal mit Tonnendach und einmal mit sächsischer Dachform; dazu gibt es den vierachsigen

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiHSBSchmalspurbahnenVeranstaltungen

99 5906: Die allerletzten Fahrten

Nun heißt es, Abschied zu nehmen von 99 5906, der derzeit letzten aktiven Mallet-Lokomotive auf dem Schmalspurnetz im Harz. Wie in einem Blogeintrag im Februar bereits gemeldet, scheidet die vor 104 Jahren gebaute Lok zu Ende April aus dem Betriebsdienst der HSB aus. Im Mai 2022 sind noch verschiedene Sonderzugeinsätze vorgesehen, von denen einige Fahrten bereits ausverkauft sind. Unter anderen wird die Lokomotive den Traditionszug von Wernigerode zum Brocken bespannen und somit noch ein letztes Mal den höchsten Berg des Harzes erreichen. Außerdem sind mehrere Fahrten im Selketal vorgesehen. Hier ein von den Harzer Schmalspurbahnen zur Verfügung gestellter Überblick: Donnerstag, 05. Mai Fotosonderfahrt von Nordhausen nach Wernigerode (HSB) Freitag, 06.

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

Brockenbahn im Löscheinsatz

Wie wichtig die beiden Löschwasserwagen der Brockenbahn sind, erwies sich in dieser Woche bei einem Flächenbrand an der Ostseite des Brocken. Dort war am Dienstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen und setzte eine Hangfläche von etwa einem Hektar in Brand. Während der mehrstündigen Löscharbeiten mussten aus Sicherheitsgründen zahlreiche, mit der Bahn angereiste Brockengäste sowie Wanderer auf dem Gipfel ausharren, weil das Feuer starken Rauch verursachte. Auch war der Zugbetrieb von und zum Brocken eingestellt, weil die unmittelbar an den Brandbereich angrenzende Bahn zum Transport von Löschwasser benötigt wurde. Mit den Zügen der Harzer Schmalspurbahnen wurden Einsatzkräfte, Material und das Löschwasser aus den in Drei Annen Hohne und im Brockenbahnhof stationierten Kesselwagen so

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiHSBSchmalspurbahnen

Abschiedsfahrten mit 99 5906

Die letzte aktive Mallet-Lok der HSB scheidet im Alter von 104 Jahren aus dem Dienst. Wie am 10. Februar in diesem Blog gemeldet, laufen für die Selketal-Mallet 99 5906 die Fristen ab. Im Mai schicken die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) mit der Lokomotive 99 5906 nun die derzeit letzte noch einsatzfähige Vertreterin mit mehreren Abschiedsfahrten in den Ruhestand. Das Unternehmen beabsichtigt jedoch die Reaktivierung einer anderen Lok dieser markanten Gattung zum Jubiläum „125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“ im Jahre 2024, voraussichtlich die 99 5902. Zum Abschied von 99 5906 veranstalten die HSB am 5. Mai eine Fotofahrt mit vielen Unterwegshalten auf der alten Stammstrecke der Maschine von Nordhausen nach Wernigerode. Einen

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

Was die Dampfloks im Harz in Zukunft antreiben könnte

Was verfeuern die Heizer der Harzer Schmalspurbahnen in der Zukunft ihren Dampfloks? Kann eines Tages Wasserstoff statt Steinkohle die Treibstangen in Bewegung bringen? Nach wie vor sind die kohlegefeuerten Dampflokomotiven der HSB zum einen wichtiges Traktionsmittel für die jährlich rund 1,1 Millionen Fahrgäste, zum anderen touristisches Aushängeschild für die gesamte Harzregion. Wie der Betrieb mit den beliebten Lokomotiven auch zukünftig aufrechterhalten werden kann, falls der benötigte Brennstoff Kohle aufgrund des politisch in vielen Bereichen angestrebten Kohleausstiegs einmal nicht mehr verfügbar sein sollte, damit befasste sich eine vom Landkreis Nordhausen initiierte und von der HSB mit finanzieller Unterstützung des Freistaats Thüringen bei der Hochschule Nordhausen beauftragte Machbarkeitsstudie. “Bietet die Verwendung von

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiHSBSchmalspurbahnenSpielwarenmesse

Harz-Mallet 99 5906: neues Modell, Original wird abgestellt

Das wird Harz-Gartenbahner erfreuen: Modelbouw Boerman hat als Neuheit 2022 ein detailgetreues Kunststoffmodell der sogenannten Selketal-Mallet 99 5906 angekündigt. Es wird eine komplette Neukonstruktion des niederländischen Modellbauspezialisten, der bislang mit regelspurigen Güterwagen sowie Rollbockfahrzeugen für die HSB am Markt ist und bislang die Mallet-Modelle von TrainLine verfeinert hat. Bis allerdings das neu 1:22,5-Modell von Boerman auf den Gleisen steht, wird das Original nicht mehr fahren. Wie jetzt bekannt wurde, scheidet die HSB-Mallet 99 5906 Mitte April wegen ablaufender Kesselfrist aus dem aktiven Betriebsdienst aus. Sie soll nach Hasselfelde als Ersatz für die dort hinterstellte Brockenlok 99 7244 kommen, die ihrerseits nun eine neuerliche Hauptuntersuchung (HU) erhalten wird, übrigens die erste

Weiterlesen
MuseumsbahnenTriebwagen

Mäuse für die DEV-Maus

Oder anders ausgedrückt: Die „Maus“ braucht Kohle, damit sie möglichst bald wieder fahren kann. Die „Maus“, das ist der T41 des DEV Bruchhausen-Vilsen, der älteste erhaltene Wismarer Schienenbus („Schweineschnäuzchen“) und einer der wenigen mit originalem Ford Benzinmotor. Und dieser Triebwagenmotor hat, nach über 80 Dienstjahren und trotz fachkundiger Pflege, nun seinen Geist aufgegeben. Wie der DEV in seiner Zeitschrift “Die Museumsbahn” mitteilt, haben sich zwei ohne Vorwarnung in ihre Bestandteile aufgelöst. Die Neuanfertigung der beiden Kolben und die Aufarbeitung des Zylinderkopfes bieten sich als die günstigste und langfristig sinnvollste Lösung an. Eine Fachwerkstatt rechnet mit Kosten von etwa 14.000 €. Geld, das der DEV derzeit für das betagte Schweineschnäuzchen nicht

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiHSBLGBNeuheitenSpielwarenmesse

LGB stellt die Neuheiten 2022 vor: Harzer Schlepptriebwagen T3

Heute hat auch das Haus Märklin und somit die Marke LGB offiziell den Schleier von seinem Neuheitenpaket 2022 gelüftet. Allerdings werden die Neuheiten der High-End-Serie der nicht alle LGB-Freunde überraschen, denn bei Events in den vergangenen Monaten wurden schon die eine und andere Lokomotive ausgestellt. So waren bei der Historik Mobil im August 2021 im Bertsdorfer Lokschuppen Modell der sächsischen IM und der späteren Ausführung als DR-Lok 99.16 zu sehen, und letztere ziert das Titelblatt des jetzt veröffentlichen LGB Neuheitenkatalogs 2022. Langjährigen Lesern des Gartenbahn Profi wird die sogenannte „Sachsen-Fairlie“ nicht ganz unbekannt vorkommen, denn in der Ausgabe 4/2005 stellten wir in einem fünfseitigen Beitrag den Eigenbau als 99 162

Weiterlesen
LGBNeuheitenSchmalspurbahnen

LGB-Herbst ’21: Felix Austria

Nach Jahren des Darbens gibt es im LGB-Programm wieder Neues für Österreich-Gartenbahner. Nein, nicht grundlegend Neues, zumindest aber Runderneuertes, passend zur Zillertalbahn. Kern-Herbstneuheit ist die Reihe U, als Vorbild wurde die im Jahre 1900 gebaute U2 der Zillertalbahn, die zwischen Jenbach und Mayrhofen in Tirol verkehrt, ausgewählt. LGB spricht von einem „völlig überarbeiteten Modell“ mit neuen Lampen, ergänzten Kesselanbauten und angesetzten, geätzten Lokschildern. Ausgerüstet wird der LGB-Klassiker mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen digital abrufbaren und schaltbaren Funktionen sowie einem Rauchentwickler mit Rad-synchronem Dampfausstoß. Das Fahrgeräusch und zwei per Reedkontakte auslösbare Sounds sind auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Dazu werden zwei passend gemäß Epoche VI dekorierte Plattformwagen angeboten, ergänzt durch den bekannten

Weiterlesen