5. August 2025

Modellbahn Technik

MassothModellbahn Technik

Zugzielanzeige: Ein Redesign macht sie günstiger

Manchmal hat es auch sein Gutes, wenn ein Produkt vorübergehend nicht lieferbar ist. Denn eine Neuauflage ist oft ein günstiger Anlass für ein technisches Redesign, insbesondere dann, wenn neue und leistungsfähigere Bauteile zur Verfügung stehen. So erscheint in Kürze bei Massoth wieder das beliebte Zug-Ziel-Display 5212 unter der bisherigen Artikelnummer 8161102 im bekannten Doppelpack. Es kann dank eines vollständigen Gehäuses direkt im Allegra von LGB eingebaut werden, aber auch in andere Fahrzeuge mit entsprechendem Einbauplatz. Und das Gute daran: Mit dem Redesign der Elektronik und optimierter Fertigung können wir den Preis reduzieren. Dabei konnte die Preisempfehlung um 20 Euro gesenkt werden. Die UVP beträgt statt 149 € nun nur noch

Weiterlesen
GleiseNeuheiten

SRW-1 – die Schienen-Schleifhexe aus Elmshorn

Es gibt immer wieder interessante Kleinserienprodukte, die leider nur durch Umwege den Besprechungstisch der GBP-Redaktion erreichen. Und es doch verdient haben, trotz beschränkter Liefermöglichkeiten einer größeren Leserschaft vorgestellt zu werden. So ist es auch mit dem Schienenreinigungswagen SRW-1, den Sönke Schroeder von Modellbahn Elmshorn als „Schleifhexe für die Gartenbahn“ anlässlich des 21. Großbahntreffens in Schkeuditz im Juni vorstellte und auch einige mitgebrachte Exemplare zum Verkauf anbot. Unser langjähriger Leser Adolf Neuschaefer nutzte das Angebot, um seine umfangreichen Gleisanlagen einer Anlage nach RhB-Vorbild künftig bequemer pflegen zu können. Erfüllen sich seine Hoffnungen? Das wollten er und wir herausfinden, und deshalb wurde das Putzteufelchen auf eine nur wenige Kilometer von Adolf Neuschaefers

Weiterlesen
Modellbahn Technik

mXion: Lichtsignal-Familie wächst weiter

mXion erweitert seine Lichtsignal-Produktlinien für Deutschland (DB/DR/DB AG) und der Schweiz. Passend zu den bereits vorhandenen Typ L-Signalen für die Modellbahn nach RhB-Vorbild gibt es nun auch den Vorsignalschirm mit vier Optiken. Diesen gibt es als eigenständiges Vorsignal am Mastfuß (70 €), aber auch als einzelner Signalkopf (35 €) oder in Kombination mit einem Hauptsignal am Mast (mit zwei bis fünf Lichtpunkten, zu 105 €). Der einzelne Vorsignalkopf ist zur Erweiterung vorhandener Hauptsignale vorgesehen, er kann einfach an den Mast angesteckt werden. Durch den integrierten Decoder ist der Vorsignalschirm nach Anschluss direkt einsatzbereit. Die Signale sind wetterfest. Im Lieferumfang des Bausatzes ist der Decoder enthalten, dieser kann sowohl per Weichenadresse

Weiterlesen
Modellbahn TechnikPiko

Piko-Seminar: Digitalisierung des Harzkamels

Das letzte Piko-Digitalseminar vor der Sommerpause wendet sich an die Gartenbahn-Kundschaft. Am Freitag, 13. Juni, beschäftigt sich der Piko-Digitalspezialist Detlef Richter mit dem Harzkamel Baureihe 199. “Digitalisierung mit Sound und Beleuchtung” ist die Seminarfolge auf Youtube überschrieben. Die Digitalseminare werden Ende September fortgesetzt. Das Webinar zum Harzkamel läuft von 16 bis 16.45 Uhr als Livestream auf Youtube und ist über diesen Link zu erreichen. Wer den Termin nicht live wahrnehmen kann, findet das Webinar auch danach unter der gleichen Webadresse oder über den Youtube-Kanal von Piko. Das Modell de BR 199 erschien erstmals 2010 und somit zu einer Zeit, als Piko ausschließlich analoge Modelle ausgeliefert hat, die bei Bedarf digital

Weiterlesen
Modellbahn TechnikZubehör

Dietz macht Schluss mit der Schlusslaterne

Ein nicht billiges, aber reizvolles neues Zubehör sind die deutschen Schlussleuchten von Dietz Elektronik. Das schrieben wir 2005 in unserer Nürnberger Messenachlese. 20 Jahre später ist nun Schluss mit den hübschen Zugschlussleuchten für Züge im Maßstab 1:22,5. Der Grund ist einleuchtend: Die Herstellung der sehr originalgetreuen Leuchte mit ihrem feinst detaillierten Laternengehäuse aus Messing ist zu teuer geworden, außerdem sind die passenden Kondensatoren nicht mehr lieferbar. Die gehörten aber zum Konzept. Das Petroleumlicht der Dietz-Schlussleuchte wird von einer Mini-LED erzeugt, die ihren Strom aus einem Energiespeicher bezog, die ihrerseits über eine Ladestation gespeist wird. Die LED leuchtet also auch an Wagen ohne Stromversorgung, und das bis zu 30 Minuten lang.

Weiterlesen
MassothModellbahn TechnikTipps & Tricks

Massoth: Hohe Funktionen – einfach erreicht

Was tun, wenn attraktive Funktionen bei Digitalloks erst jenseits der Funktion F16 aufrufbar sind? Zum Test der Ge 4/6 353 von LGB erreichte die Redaktion eine Anfrage, wie sich mit dem Massoth Navigator das auf die Funktion F22 gelegte Blitzen des Schaltwerks im Maschinenraum aktivieren lasse. Braucht es dazu eine neue Zentrale? Nein, es gibt nämlich eine einfache Lösung. Der DiMax Navigator von Massoth ist im Bereich Gartenbahn ein seit vielen Jahren weit verbreitetes DCC-Steuergerät. In der GBP-Beitragsreihe über digitale Funksysteme stellten wir das System in der Folge 1 in der Ausgabe 5/2020 vor. Das System hat immer wieder Neuerungen der Hardware wie das 2.4GHz-Funksystem erfahren, aber auch regelmäßige Verbesserungen

Weiterlesen
MassothModellbahn TechnikNeuheit 2025

Produkt-Updates: Massoth setzt auf Stecker

Massoth kündigt weitere Neuheiten an – und auf den ersten Blick sind einige darunter, die man schon irgendwie zu kennen glaubt. Doch auch Bewährtes verdient eine Weiterentwicklung, und so sind es aktuell neben den kurzen Lichtleisten auch Zubehöre aus dem DiMAX-Digitalsortiment, nämlich der Gleiskontakt und der Schaltdecoder. Ihnen gemeinsam ist, dass Massoth nun auf steckbare Anschlusslösungen setzt. Bei den Lichtleisten sind es Stocko-Kontaktstecker, bei den Gleiskontakten bzw. beim Einkanal-Schaltdecoder Mini-CT-Stecker. Der Gedanke dahinter: Die Produkte lassen sich leichter einbauen und zu Wartungszwecken auch leichter wieder ausbauen, weil ein Löten entfällt. Insbesondere bei den ins Gleisbett einzubauenden Bauteilen vereinfacht das die Arbeit des Modellbahners, wenn zur Fehlersuche elektronische Elemente abzukoppeln sind.

Weiterlesen
MassothModellbahn TechnikNeuheiten

Massoth: Steckbare LEDs fürs Lok-Spitzensignal

Man mag sie, oder man mag sie nicht – Leuchtdioden auf der Modellbahn. Sie sparen Strom, haben eine lange Lebensdauer und ersparen daher das häufige Wechseln, wie man es von Glühbirnen her kennt. Die anderen hingegen schwärmen für die Wärme, die Glühlampenlicht ausstrahlt, ganz besonders bei Dampflokomotiven ist da ein Thema. Wenn LED, dann warmweiße und solche, die eine möglichst breite Lichtstreuung erzeugen. Nun hat Massoth ein neues LED-Produkt in den Ring geworfen. LED-Tafeln, die einfach in die Steckfassung von Lampenfassungen in G-Loks gesteckt werden können. Kein zusätzliches Verdrahten, keinen Vorwiderstand einlöten, einfach einstecken und fertig. Allerdings müssen LEDs richtig gepolt sein, den Glühlampen ist egal, wo Plus und wo

Weiterlesen
Modell-FahrzeugeModellbahn TechnikNeuheiten

Dietz: Sound-Module und Harzer Themenwagen

Dietz Elektronik liefert die zu Jahresbeginn angekündigten neuen Soundmodule S8 aus. Erhältlich sind drei verschiedene Ausführungen: Basis ist die Standardausführung (S8) mit 8 Sounds und Eingängen für Taster oder mit externem Funktionsdecoder. Die Ausführung S8-DCC besitzt einen integrierten DCC Decoder und bietet bis zu 16 Einzelsounds. Parallel zur Auslösung über DCC-Funktionen sind hier ebenfalls 8 Sounds über Taster abrufbar. Im DCC-Modus kann die Auslösung der Sounds wahlweise über Lok­adresse und Funktionstasten oder über Weichenadressen erfolgen. Die Sonderausführung „Bahnübergang“ (S8-BÜ) mit integriertem DCC Decoder weist 4 LED-Lichtausgänge auf, die Blinkzeiten sind per CV einstellbar. Des Weiteren wurde der Weichendecoder DWD-X1 mit erweiterter Software ausgestattet. Sie bietet unter anderem die Möglichkeit, die

Weiterlesen
Modellbahn TechnikNeuheitenPiko

Piko: Spur G-Messwagen – Maßband war gestern

Gut Ding will Weile haben, sagt der Volksmund. Und eine ganze Weile hat es gedauert, bis Piko den schon 2022 als Neuheit angekündigten Messwagen für die Spur G (#37841) demnächst ausliefern kann. Die Idee ist nicht ganz neu, Modellbahner der Nenngrößen H0 und TT können Piko-Messwagen schon seit einiger Zeit einsetzen. Ende Mai soll das Warten nun definitiv ein Ende haben. Die Redaktion Gartenbahn Profi kann den Messwagen noch während der Dortmunder Intermodellbau (18.–21. April) in Empfang nehmen, wir werden ihn in den nächsten Tagen gerne detaillierter vorstellen. Ob außen oder innen, mit dem knallgelben Pwg 88, vollgestopft mit Messtechnik, wird es jetzt auch in der Baugröße G möglich, ohne

Weiterlesen
GleiseZubehör

Heyn: Von Schildern bis zur Drehscheibe

Vor einem Jahr gab Sven Binnewald als neuer Inhaber von Modellbau Heyn seinen Einstand bei der Intermodellbau Dortmund. Und regelmäßig erscheinende Neuheiten sorgen dafür, dass das Programm an mehr als die berühmten Kleinigkeiten zur Anlagenausstattung bietet. Highlights an Produktneuheiten vergangener Wochen sind der Lokbausatz „Moppel“ für das Fahrgestell der LGB-Stainz, hölzerne Kipploren im Feldbahnmaßstab 1:13 oder die neu aufgelegte, flache Drehscheibe mit geschlossener 60-cm-Bühne, die wahlweise mit Blechplattenimitation oder in Holzbohlenoptik ausgeführt ist. Die im Außendurchmesser 72 cm große Drehscheibe wird in handbedienter Ausführung oder als Erweiterung mit Schrittmotor und Decoder für den Digitalbetrieb ausgeliefert. Beide Bühnen-Ausführungen der Drehscheibe benötigen dank der niedrigen Aufbauhöhe von 19,5 mm keine Grube in

Weiterlesen