9. Mai 2025

Gartenbahn Profi

Gartenbahn ProfiHSBSchmalspurbahnen

Abschiedsfahrten mit 99 5906

Die letzte aktive Mallet-Lok der HSB scheidet im Alter von 104 Jahren aus dem Dienst. Wie am 10. Februar in diesem Blog gemeldet, laufen für die Selketal-Mallet 99 5906 die Fristen ab. Im Mai schicken die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) mit der Lokomotive 99 5906 nun die derzeit letzte noch einsatzfähige Vertreterin mit mehreren Abschiedsfahrten in den Ruhestand. Das Unternehmen beabsichtigt jedoch die Reaktivierung einer anderen Lok dieser markanten Gattung zum Jubiläum „125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“ im Jahre 2024, voraussichtlich die 99 5902. Zum Abschied von 99 5906 veranstalten die HSB am 5. Mai eine Fotofahrt mit vielen Unterwegshalten auf der alten Stammstrecke der Maschine von Nordhausen nach Wernigerode. Einen

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiHSBSchmalspurbahnenSpielwarenmesse

Harz-Mallet 99 5906: neues Modell, Original wird abgestellt

Das wird Harz-Gartenbahner erfreuen: Modelbouw Boerman hat als Neuheit 2022 ein detailgetreues Kunststoffmodell der sogenannten Selketal-Mallet 99 5906 angekündigt. Es wird eine komplette Neukonstruktion des niederländischen Modellbauspezialisten, der bislang mit regelspurigen Güterwagen sowie Rollbockfahrzeugen für die HSB am Markt ist und bislang die Mallet-Modelle von TrainLine verfeinert hat. Bis allerdings das neu 1:22,5-Modell von Boerman auf den Gleisen steht, wird das Original nicht mehr fahren. Wie jetzt bekannt wurde, scheidet die HSB-Mallet 99 5906 Mitte April wegen ablaufender Kesselfrist aus dem aktiven Betriebsdienst aus. Sie soll nach Hasselfelde als Ersatz für die dort hinterstellte Brockenlok 99 7244 kommen, die ihrerseits nun eine neuerliche Hauptuntersuchung (HU) erhalten wird, übrigens die erste

Weiterlesen
Gartenbahn Profi

LGB V10 C mit Massoth-Entkuppler: So funktioniert’s

Wird es eine unendliche Geschichte oder ist der rangierfreudige Digital-Modellbahner endlich am Ziel seines Programmierens angekommen? Es geht um die Einbindung der Massoth Rangierkupplung an den mfx-Decoder in der Harzbahn-Diesellok V10C von LGB im DCC-Protokoll. Das hardwareseitige Aufrüsten der kleinen Rangierdiesel V 10C von LGB mit den automatischen Entkupplern von Massoth – inzwischen ersetzt durch das verbesserte, als „Rangierkupplung“ bezeichnete Nachfolgeprodukt – bereitete von Beginn an Probleme, wenn man unter DCC die Ausgänge AUX4 und AUX5 programmieren wollte, um die Elektronik des Entkupplers anzusteuern. LGB verwies auf die hauseigene Zentrale CS3, aber das brachte die DCC-Fahrer nicht weiter. Dank Hinweise engagierter Leser und deren zutreffenden Tipps wurde mit Unterstützung des

Weiterlesen
DigitaltechnikGartenbahn ProfiNeuheiten

Neue Intellibox funkt per WLAN

Seit der Ausgabe 5/2020 läuft im Gartenbahn Profi ohne Unterbrechung eine Serie über die Möglichkeiten, digitale Modellbahnen im Garten drahtlos zu steuern – ob klassisch per Handregler oder per App über Tablet/Smartphone, ob mit oder ohne Zentrale (wie bei CTC). In der zweiten Folge dieser umfassenden Grundlagenserie (GBP 6/2020) haben wir die Intellibox II von Uhlenbrock in den Mittelpunkt gerückt und dargelegt, mit welchen Funkhandreglern sich diese Zentrale an die mobilen Bedürfnisse von Gartenbahnern anpassen lässt. Nun steht ein Update an, denn als Neuheit 2022 hat Uhlenbrock die Intellibox 2neo (Art.-Nr. 65150) angekündigt. Die bisherige Intellibox II erhält ein umfangreiches technisches Upgrade und verfügt als Intellibox IIneo künftig über ein

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiHSBLGBNeuheitenSpielwarenmesse

LGB stellt die Neuheiten 2022 vor: Harzer Schlepptriebwagen T3

Heute hat auch das Haus Märklin und somit die Marke LGB offiziell den Schleier von seinem Neuheitenpaket 2022 gelüftet. Allerdings werden die Neuheiten der High-End-Serie der nicht alle LGB-Freunde überraschen, denn bei Events in den vergangenen Monaten wurden schon die eine und andere Lokomotive ausgestellt. So waren bei der Historik Mobil im August 2021 im Bertsdorfer Lokschuppen Modell der sächsischen IM und der späteren Ausführung als DR-Lok 99.16 zu sehen, und letztere ziert das Titelblatt des jetzt veröffentlichen LGB Neuheitenkatalogs 2022. Langjährigen Lesern des Gartenbahn Profi wird die sogenannte „Sachsen-Fairlie“ nicht ganz unbekannt vorkommen, denn in der Ausgabe 4/2005 stellten wir in einem fünfseitigen Beitrag den Eigenbau als 99 162

Weiterlesen
Gartenbahn Profi

Spielwarenmesse: Bei Modellbahnen ist die Luft raus…

…und raus sind auch die ersten Neuheiteninfos. Wir haben uns zwar ein paar Tage Weihnachtsferien vorgenommen. Doch so ganz abschalten, das ging nicht und das geht nicht, denn aufmerksam verfolgen auch wir, ob wir uns auf eine Spielwarenmesse 2022 einrichten können oder nicht. Schon lange stand Nürnberg für die Großbahner längst nicht mehr im Zentrum des Interesses. Und nun rückt Corona die Spielwarenmesse noch weiter aus dem Fokus – nichts verdeutlicht das mehr als diese Abbildung. Das hier ist keine Planungsvorlage für eine neue Gartenbahnanlage. Das hier ist der Belegungsplan der Spielwarenmesse in der angestammten Modellbahnhalle 7A, Stand 30. Dezember, 12 Uhr. Alles, was hier grün leuchtet, ist freie Fläche.

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiIn eigener SacheLGB

Neues Entkuppler-Problem

Als LGB das Modell der orangefarbenen HSB-Diesellok V 10C im Frühjahr 2020 als Formneuheit auslieferte, sorgte die kleine Rangierdiesel gleich für eine Überraschung: Man konnte ohne Nacharbeiten den Rundkesselverdampfer und die automatischen Entkuppler von Massoth einfach einbauen und anschließen. Dies wurde und wird bis heute von Märklin/LGB nicht publiziert und war auch zum damaligen Zeitpunkt bei Massoth nicht bekannt. Das sorgte dann schon bald für Probleme bei der DCC-Programmierung der beiden Funktionsausgänge des mfx-Lokdecoders, um die Entkuppler auch über entsprechende F-Tasten des Steuergerätes zu betreiben. Eine Anfrage des Redaktionsteams bei LGB führte zu einem Programmiervorschlag, der – im Vertrauen auf eine fachkundige Auskunft – im GBP 4/2020 veröffentlicht wurde. Er

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiRhBSchmalspurbahnen

Pullman: Tm 2/2 111–120 RhB

ESU kündigt in seiner Pullman-Modellreihe als Herbstneuheit 2021 Modelle der RhB-Traktoren Tm 2/2 111 – 120 der Nenngröße 2m an. Die von Schöma gebauten Traktoren stellte die Rhätische Bahn zwischen 2001 und 2004 als Tm 2/2 mit den Betriebsnummern 111 bis 120 in Dienst. Da die Fahrzeuge ab Nummer 115 mit einem stärkeren Motor und einer größeren Kühlanlage ausgestattet sind, weisen sie eine etwas größere Gesamtlänge auf als die vier zuerst gebauten 111–114. ESU wird die Unterschiede nachbilden und hat insgesamt fünf verschiedene Modelle in Vorbereitung: mit den Betriebsnummern 111 und 114 zwei kurze Fahrzeuge (336 mm), und mit 115, 116 und 119 zwei lange (346 mm) Ausführungen. Die als

Weiterlesen
Gartenbahn Profi

Modellbau im Lockdown (2)

Der neue Gartenbahn Profi 5/2021 ist ab heute (11.8.) auch im Zeitschriftenhandel erhältlich – mit dem zweiten Teil unserer Leserarbeiten aus dem Lockdown im Frühjahr 2020 und Winter 2020/21. Fahrzeug-Selbstbauten und Gebäude-Umbauten stellen wir in einer Vorauswahl unseres auf weiteren 7 Seiten Leserwettbewerbs vor, die Einsendungen der Kategorie “Sonstiges” folgt im Oktober mit Bekanntgabe der Gewinner. Die Leserarbeiten sind eine Fundgrube an Anregungen für Ihren eigenen Modellbau. Wenn Sie den Einsendeschluss Ende April 2021 verpasst haben? Kein Problem, wir haben vorsorglich eine zweite Staffel aufgelegt. Bis zum 30. Dezember haben unsere Leser die Möglichkeit, in den ausgeschriebenen fünf Kategorien ihre Modellbauten vorzustellen – von der Anlagenausstattung bis hin zur elektronischen

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiHSBSchmalspurbahnen

HSB-Cabrio – ohne Fahrräder

Der ehemalige Fahrradwagen der HSB ist wieder auf den Gleisen. Allerdings dient das zweiachsige Fahrzeug nicht mehr dem Transport von Drahteseln oder E-Bikes, sondern dem Transport von Fahrgästen an der frischen Luft. Als kurzes Schienencabrio ist er nun im Selketal unterwegs. Geblieben ist der mittige Einstiegsbereich, doch wo einst Fahrräder eingehängt werden konnten, sind nun Sitze und Sitzbänke aufgestellt. Bis Oktober setzt das Harzer Bahnunternehmen den für seine neue Verwendung geringfügig umgebauten Wagen täglich bei den Dampfzugfahrten ein. Der kurze Cabriowagen war  schon 2020 fertig umgebaut, doch kam er wegen der Betriebseinschränkungen in der Corona-Pandemie nicht zum Einsatz und erhielt erst in diesem Jahr seine Zulassung.

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiSchmalspurbahnenTriebwagen

Verbrennungs-Triebwagen auf schmalen Spuren

Hubertus Mertes ist Lesern des Gartenbahn Profi durch seine vielseitigen Modellbauten ein Begriff. Ob Brücke, Lokschuppen oder – wie jüngst – der Bau eines amerikanischen Railbus’, seine Modellbauten beschreibt er akribisch wie verständlich. Nun hat der Hobby-Modellbahner ein Grundlagenwerk in Buchform geschaffen: die erste zusammenfassende Darstellung der mit Verbrennungsmotoren ausgerüsteten Triebwagen auf deutschen Schmalspurbahnen – zumindest auf jenen, die auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland liegen. Aufgrund langjähriger Recherchen konnte eine Auflistung der Schmalspurbahnen und der dort eingesetzten Triebwagen erstellt werden. Ohne solche Triebwagen, die schon zu Vorkriegszeit zumindest einen Teil der Zugförderungen von den Dampfloks übernahmen, hätten viele Schmalspurbahnen schon viel früher den Betrieb einstellen müssen. Kurze Firmengeschichten

Weiterlesen