29. April 2025

Bahngesellschaften

Profi PlusSchmalspurbahnen

Döllnitzbahn: Sachsenzug mit I K Nr. 54 verunglückt

Ein schwerer Unfall überschattet das für dieses Wochenende geplante Fest bei der Döllnitzbahn. Am Freitagabend war der historische I K-Zug an einem Bahnübergang mit einem landwirtschaftlichen Gespann, dessen Anhänger mit Silofutter beladen war, kollidiert. Beim Zusammenstoß entgleisten die I K Nr. 54 und der nachfolgende Gepäckwagen, zwei Lokpersonale und mehrere Fahrgäste wurden zum Teil schwer verletzt. Für den Samstag, 10. September, wurden alle Fahrten abgesagt, am Sonntag, 11. September, soll es nach Angaben der Döllnitzbahn GmbH ein abgespecktes Programm geben – weil sich die schwer verletzten Personen nicht in Lebensgefahr befinden. „Mit Blick auf die angereisten Gäste, aber auch auf unsere Kollegen und Mitwirkende, wollen wir versuchen, das entstandene Loch

Weiterlesen
Schmalspurbahnen

Zeitreisefilm über die ‘Goldenen Zwanziger’

Dampfloks sind von gestern. Dass sie heutzutage noch fahren, fasziniert Technikbegeisterte wie Eisenbahnfans. Dampfloks schlagen daher eine Brücke vom Heute ins Gestern. Und diesen Blick zurück in die Geschichte pflegt man bei den Zittauer Schmalspurbahnen. In Zittau und an weiteren Orten entlang der Strecke der Zittauer Schmalspurbahn wurden Ende August die Aufnahmen für den neuesten Werbefilm zur Dampfbahnroute Sachsen abgedreht. “Mit der Zittauer Schmalspurbahn im Stil der ‘Goldenen Zwanziger’ auf dem Weg nach Kurort Jonsdorf”, wird dieser Zeitreisefilm heißen. Das ist gewiss kein mitreißender, abstrakter Titel, aber er besagt alles, worum es im Film gehen dürfte: eine Reise mit der Bahn ins Zittauer Gebirge, wie sie sich vor rund 100

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnen

Großbrand am Brocken – Kein Zugbetrieb

Es sind auch harte Tage für die Harzer Schmalspurbahnen: Erst im August ein weiterer Waldbrand in diesem Jahr, diesmal bei Schierke. Vergangene Woche machte der Zusammenstoß der Lok 99 7241 mit einem Pkw an einem unbeschrankten Bahnübergang in Elend Schlagzeilen. Und jetzt brennt es erneut im Nationalpark Harz. Und zwar so stark, dass eine Fläche von nahezu 150 Hektar in Flammen steht. Das Feuer sei am Samstag (3.9.) gegen 14.30 Uhr nahe dem Aussichtspunkt Goethebahnhof an der Brockenstrecke entdeckt worden und breite sich schnell aus, erklärte noch am Samstag ein Polizeisprecher. Das hatte massive Auswirkungen auf den Fahrbetrieb der HSB, deren rentabelste Verbindung die „Rennstrecke“ von Wernigerode auf den Brockengipfel

Weiterlesen
LGBRhBVeranstaltungen

Albula: Sonderfahrten zum Bahnmuseums-Fest

Zu seinem zehnjährigen Bestehen hat das Bahnmuseum Albula in Bergün (GR) zu einem Jubiläumswochenende vom 19. bis 21. August 2022 eingeladen. Den Auftakt dazu bildete eine Sonderzugfahrt für Mitglieder und Förderer der Vereine von RhB Historik und der Museumsstiftung. Die Gäste wurden in einem aus historischen Wagenmaterial zusammengestellten Zug, gezogen von der Krokodillok Ge 6/6I 415 im gewöhnungsbedürftigen Chamäleon-Lack und der braunen Kasten-E-Lok Ge 4/6 353 von Chur aus über Thusis, Tiefencastel und Filisur nach Bergün gebracht. Nach Ankunft erfolgte die Begrüßung im Festzelt und die Vorstellung der im Aufbau befindlichen Landwasserwelt der Tourismusregion Albula, die auch von den Kantonsgemeinden Alvaneu, Bergün, Davos und Filisur getragen wird. Die auf dem

Weiterlesen
Gartenbahn-AnlagenModellbahnProfi PlusRhB

Die Geld-Gießkanne von Puchheim

Liebe Leserinnen und Leser, nach einer kleinen Sommerpause meldet sich unser Blog zurück. Erholsam war die Zeit nicht gerade – die Hitze und über Wochen kein Regen, das sind schon Härteprüfungen fürs Hobby. Und ausgerechnet heute, während diese Zeilen geschrieben werden, herrscht Sauwetter in Graubünden. Ein Sonderzug der RhB hat sich von Chur zum Fest des Bahnmuseums Albula aufgemacht, wo derzeit auch eine Gartenbahn-Außenanlage im Entstehen ist (wir berichteten). Doch es regnet in Strömen, schrieb unser Mitarbeiter Bernd Spiller von einem Zwischenstopp in Thusis. Bis wir mehr davon berichten: Das Geschehen in Bergün kann man per Webcam verfolgen, die angezeigte Uhrzeit eilt unserer Zeit allerdings voraus. Ein paar Tropfen Regen

Weiterlesen
Profi PlusRhBSchmalspurbahnen

163 km/h auf Meterspur, 210 km/h auf Kapspur

Wie viele Weltrekorde wird der neue RhB-Triebzug Capricorn wohl aufstellen? Am 29. Oktober 2022 wird der Versuch unternommen, aus 25 vierteiligen Triebzugeinheiten den längsten Personenzug der Welt auf die Reise zu schicken, um einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekord zu erreichen. Doch es wird nicht der erste Rekord(versuch) sein. Schon jetzt hat der moderne Triebzug, ganzer Stolz der RhB im Sinne eines leistungsfähigen Transportunternehmens, eine Bestleistung in Sachen Geschwindigkeit erzielt: Bei Testfahrten im Vereina-Tunnel erreichte der Triebzug 3113 „Calanda“ ein Tempo von 163,02 km/h und stellte damit einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Meterspur-Bahnen auf. Darüber informierte zuerst Märklin, dessen Großbahnmarke LGB ein Modell des Triebzugs produzieren wird (der Gartenbahn Profi berichtete).

Weiterlesen
Schmalspurbahnen

Expansionspläne: Mollis Strecke soll wachsen

Sie ist die älteste Schmalspurbahn an der deutschen Ostseeküste und sie fährt auf der ziemlich seltenen Spurweite von 900 Millimetern: die mecklenburgische Bäderbahn Molli. Diese Spurweite hat die mit Dampfloks betriebene Bäderbahn mit der Borkumer Inselbahn gemeinsam, doch verkehrt sie auf dem Festland und verbindet als reguläres Nahverkehrsmittel die Orte Bad Doberan mit Kühlungsborn. Nach mehr als 110 Jahren in Betrieb reifen nun Pläne, die Strecke der Bäderbahn östlich bis nach Warnemünde und westlich bis zum Ostseebad Rerik zu verlängern. Zu dieser Empfehlung kommt jedenfalls die Technische Universität Dresden, die mit einem Gutachten zur Entwicklung der Bäderbahn beauftragt worden ist und ihre Ergebnisse jüngst bei einer Kreistagssitzung in Güstrow vorgestellt

Weiterlesen
LGBRhB

LGB-Sondermodell zum RhB-Weltrekordversuch

Die Rhätische Bahn bereitet sich auf ihren Weltrekordversuch vor, den längsten Reisezug der Welt auf die Reise zu schicken – der Gartenbahn Profi berichtete darüber bereits in seinem Blogeintrag vom 11. Mai nach den geglückten Probefahrten, die quasi das ‘Grüne Licht’ für das ehrgeizige Vorhaben bedeuteten. RhB-Direktor Renato Fasciati gab am heutigen Mittwoch, 29. Juni, bei einer Medienorientierung in Landquart weitere Details zum Weltrekordversuch bekannt, der am Samstag, 29. Oktober, glücken soll. Dann soll ein aus 25 viergliedrigen Capricorn-Triebzügen gebildeter, 1910 Meter langer Zug über die Albulalinie verkehren. Unterstützt wird der Weltrekordversuch von Unternehmen aus der Schweiz und Deutschland, allesamt führende Kompetenzpartner aus Technologie, Industrie, Dienstleistung, Tourismus und Medien. Zu

Weiterlesen
BahngesellschaftenDFB Furka

Furka Dampfbahn schreibt schwarze Zahlen

Die Museums-Dampfbahn über den Furka-Pass kennt viele Gönner, vor allem auch viele helfende Hände, die in der Werkstatt an den Fahrzeugen und an der Strecke Hand anlegen, damit die Bahn rollt. Und mit ihr rollt der Franken. Trotz widriger Umstände – Stichworte: Corona und Unwetterschäden – hat die Dampfbahn Furka Bergstrecke nun zum fünften Mal in Folge schwarze Zahlen geschrieben. Der Gewinn 2021 belief sich auf rund 30.000 Franken, wie bei der Generalversammlung der DFB AG am Samstag, 25. Juni, in Andermatt bekannt gegeben wurde. Er fiel damit dreimal so hoch aus als im Jahr 2020. Fahr- und Gastrobetrieb zusammengenommen, erwirtschaftete die DFB AG im vergangenen Jahr rund 1,2 Millionen

Weiterlesen
LGBModellbahnRhB

Modellbahnerlebnis Bergün: Bahnmuseum feiert

Im Außenbereich des Bahnmuseums Albula entsteht derzeit das Modellbahnerlebnis Bergün, in unmittelbarer Nachbarschaft zur RhB-Station Bergün an der Albula-Strecke. Auf dem südlich des Bahnmuseums gelegenen Gelände soll die Vielfalt der Rhätischen Bahn in der Bündner Bergwelt im Maßstab 1 :22.5 dargestellt werden, dazu entsteht eine LGB-Anlage auf einer Teilfläche von 2.500 Quadratmetern. Den Mittelpunkt werden markante Bauwerke der Albula-/ Berninalinie bilden – wie zum Beispiel der Landwasserviadukt, die Brücken und Tunnels der Strecke Bergün-Preda oder der Kreisviadukt Brusio im Puschlav. Durch diese Attraktionen der Rhätischen Bahn führt ein Spazierweg. Das Basiskonzept der Modellbahnanlage wird zurzeit ausgearbeitet. Zugleich werden ergänzende Ideen auf ihre Realisierbarkeit hin geprüft: ein Grotto mit Shop im

Weiterlesen
LGBRhB

LGB: Modernisierte Ge 4/4 602 vorgestellt

Die Schweiz feiert 175 Jahre Eisenbahn. Und das will was heißen, denn kaum ein Land in Europa ist so mit seiner Eisenbahn verbunden wie die Schweiz mit ihrer Vielfalt an Bahngesellschaften. Verkehrsunternehmen in der Ostschweiz präsentierten sich am 11. Juni mit einem „Tag der offenen Tür“, und diesen nutzte auch Märklin, um aktuellste Neuheiten seiner Marke LGB im passenden Umfeld der Rhätischen Bahn zu präsentieren. An einem Zeltstand in Landquart war die Formneuheit Ge 4/4 I Nr. 602 „Bernina“ zu sehen, deklariert als Sondermodell zum Tag der offenen Tür. Die Maschine repräsentiert den Umbauzustand in roter Farbgebung mit vergrößerten Führerständen, leicht erkennbar an der Zwei-Fenster-Front, und trägt eine Epoche VI-Beschriftung.

Weiterlesen