Piko: Die NoHAB-Lok ist ein Wunschmodell
Piko gibt seine Spur G-Neuheiten 2023 bekannt. Die NoHAB-Diesellok war 2020 bei der Leserumfrage des Gartenbahn Profi ein Wunschmodell.
WeiterlesenInformationen rund um das Gartenbahn-Hobby auf der 45-mm-Spur G
Piko gibt seine Spur G-Neuheiten 2023 bekannt. Die NoHAB-Diesellok war 2020 bei der Leserumfrage des Gartenbahn Profi ein Wunschmodell.
WeiterlesenDen Spaß, durch frisch gefallenen Schnee fahren zu können, der bleibt uns in Europa in diesem Jahr weitgehend vergönnt. Selbst Mitte Dezember, als Schneefronten und Frost durchs Land zogen, war es dann auf einmal zu viel des Guten, was von oben kam. Auch die Modell-HSB bei Andres Horn litt kürzlich unter der weißen Pracht und musste für einige Tage ihren Betrieb einstellen. Uns unser Mitarbeiter Werner Grundmann (Werner’s Goldene Tipps), der im Westen Kanadas lebt, meldet aktuelle einen halben Meter Schnee im Garten. Da ist von seiner tollen US-/RhB-Anlage (GBP Spezial 2) nichts mehr zu sehen. Wenn also die Züge ruhen, bleibt Zeit für Muße für andere Dinge. Etwa zum
WeiterlesenWie funktioniert eine Dampflokomotive? Selbst ruhige Stunden zwischen Weihnachten und Neujahr werden kaum ausreichen, um beispielsweise das 900-seitige Standardwerk “Die Dampflokomotive” aus dem Transpress-Verlag lesen und verstehen zu können. Für den Modellbahner genügt weniger Wissen, warum und wie aus Feuer und Wasser Bewegung entsteht. In einem anschaulichen Workshop, veranstaltet im Schotterplatz im schweizerischen Wildegg/AG, wird am 14. Januar anhand von Echtdampf-Modell-Lokomotiven verschiedener Spurweiten und Baugrößen das Basiswissen vermittelt. In einem theoretischen Block werden die Bestandteile und die Funktionsweise einer Dampflokomotive durch erfahrene Referenten anhand von Bildern und Exponaten vorgestellt. Es geht darum, die grundsätzlichen Zusammenhänge der Dampferzeugung und Energieumwandlung zu verstehen. Aber auch weitere Themen wie Betriebsstoffe, Hilfsaggregate und das
WeiterlesenMärklin bietet in seinem Göppinger Museum, jetzt Märklineum, jedes Jahr wechselnd spezielle Waggons an. Von Spur Z bis zur Spur 1 heißt das Thema in diesem Jahr: Stihl. Die Museums-Sondermodellreihe gibt es seit 1985 und wird jeweils in Kooperation mit einem Partner aus der Region umgesetzt. 2023 steht die durch ihre Motorsägen bekannt gewordene Firma Stihl Pate für den Märklin-Museumswagen. Damit verbindet der Modellbahn-Marktführer aus Göppingen zwei Traditionsunternehmen aus Baden-Württemberg. Der neue Wagen wurde Mitte Dezember im Rahmen einer Vernissage für die unterschiedlichen Spurweiten im Märklineum vorgestellt. Dort ist er ab sofort exklusiv für die Spurweiten H0 (zusammen im Set mit einem Modell des Opel Rekord P2), Spur 1, Spur
WeiterlesenSie sieht aus wie frisch hauptuntersucht, die Mallet-Dampflok 99 5906 der Harzer Schmalspurbahnen, bereit für Sonderfahrten in winterlicher Landschaft. Doch das wird ein unerfüllter Traum bleiben, denn die Mallet ist und bleibt kalt, kein Schnee wird mehr unter ihren Rädern wegtauen. Am Vormittag des Mittwoch, 14. Dezember, wurde 99 5906 von Wernigerode wieder zu ihrem künftigen Dauer-Standort nach Hasselfelde überführt, wo die Lokomotive bereits von 1950 bis 1960 stationiert war. Die im Jahre 1918 erbaute Mallet war in den zurückliegenden Wochen in der Wernigeröder Fahrzeugwerkstatt vollständig konserviert worden, nachdem sie nach zahlreichen Abschiedsfahrten im vergangenen Frühjahr aufgrund des Ablaufs der Kesselfrist außer Dienst gestellt wurde. Ziel der letzten Fahrt unter
WeiterlesenAls Folge der Waldbrände des vergangenen Sommers mobilisiert die HSB mit 199 874 und 199 892 zwei längst abgestellte Harzkamele. Damit soll bei erhöhter Waldbrandgefahr der Zugverkehr zum Brocken für den Fall, dass zeitweise keine Dampfloks fahren dürfen, gesichert sein. Weil die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) ab kommendem Jahr bei hoher Waldbrandgefahr keine Dampfloks mehr auf den Brocken schicken darf, werden nun zwei abgestellte Harzkamele im DB-Werk Stendal für einen entsprechenden Ersatz-Einsatz im Reisezugdienst ertüchtigt. 199 874 erhält eine neue Hauptuntersuchung, eventuell wird auch eine neue Dampfkessel-Heizanlage eingebaut. Die zweite Maschine, die Anfang Dezember die Reise nach Stendal mit angetreten hat, ist die seit beinahe 25 Jahren abgestellte 199 892. Auch
WeiterlesenEin Bahnübergang mitten auf einer Flussbrücke – Realität in der ostsächsischen Stadt Zittau und eine besondere Gestaltungsidee für eine Gartenbahn, ob nun mit oder ohne Modellgewässer. Das Ungewöhnliche an dieser Brückenkonstruktion ist, dass die Bahntrasse die Straßenfahrbahn genau in der Mitte der Brücke kreuzt. In diesem Jahr musste die marode „Prinz-Friedrich-August-Brücke“ bis auf die Stützpfeiler abgerissen und wieder neu aufgebaut werden, monatelang war der Zugverkehr der SOEG im Baustellenbereich unterbrochen. Seit Juli fahren die Züge wieder ab Zittau Hauptbahnhof ins Gebirge nach Bad Oybin oder nach Jonsdorf mit Umsteigen in Bertsdorf, die Wiederaufnahme des durchgehenden Zugbetriebs wurde unter einer Wasserfontäne gefeiert (siehe GBP 5/2022, S. 26–29). Inzwischen sind die Sanierungsarbeiten
WeiterlesenMit der Öffnung der Modelleisenbahn- und Modellbauhalle erfüllt die Nürnberger Spielwarenmesse nach eigenem Bekunden einen großen Wunsch der Anbieter dieses Segments – zumindest derer, die in 2023 Nürnberg ausstellen werden. Dazu gehört die Firma Märklin mit ihrer Marke LGB. „Wir begrüßen als langjähriger Aussteller der Spielwarenmesse diese Neuerung außerordentlich und freuen uns jetzt schon auf das direkte Feedback von unseren Konsumenten“, wird Märklin-Chef Florian Sieber zitiert. Neben dem Marktführer aus dem Bereich der Modelleisenbahnen stehen unter anderem die Firmen Faller (Pola), Kato, Noch, Tillig und Viessmann am Messewochenende jeweils von 10 bis 18 Uhr für den Austausch mit ihrer Zielgruppe zur Verfügung – und passen somit ihr Messekonzept an, das
WeiterlesenDer 2. Dezember ist wieder der „Internationale Tag der Modelleisenbahn“, und da er in diesem Jahr auf einen Freitag fällt, sind häufig auch das ganze folgende zweite Adventswochenende über Aktionen rund um die Modelleisenbahn geboten, daran beteiligen sich Händler ebenso wie zahlreiche Vereine. Modellbahnanlagen sollen ihre Pforten öffnen und Ausstellungen organisiert werden. Die kleine Eisenbahn soll einen riesengroßen Bahnhof bekommen, hoffen die Initiatoren – das sind die TV-Sendereihe Eisenbahn-Romantik, darunter der europäische Verband Morop (mit allen Mitgliedsverbänden), und unterstützt von den bundesdeutschen Vereinigungen BDEF und Moba. Eine interaktive Karte mit allen zur Aktion gemeldeten Aktivitäten findet sich auf der Website zum Tag der Modelleisenbahn, doch sind hier nur gemeldete Aktivitäten
WeiterlesenEin Wagen zum Spielen, das ist neue Seitenkippwagen, den Märklin im LGB-Programm für Mitglieder des Insiderclubs ankündigt. Das korrekt als Einmuldenkippwagen der Bauart Fa-u bezeichnete Fahrzeug wird bei der Rhätischen Bahn vor allem im Bauzugdienst zum Transport von Schotter eingesetzt, um diesen an Gleisbaustellen zu verteilen. Dazu besitzen diese Wagen keine schmalen Schütten, sondern seitlich eine lange Entladeklappe, die nach oben geöffnet werden kann. Somit kann das Ladegut direkt seitlich neben das Gleis abgeladen werden. Und das, so kündigt Märklin in seinem Handelsnewsletter an, lässt sich auch im Modell nachstellen. Die Entladeklappe kann im Digitalbetrieb nach oben geöffnet und durch Absenken wieder geschlossen werden, der Wagen ist somit an jeder
WeiterlesenMobawy präsentierte sich erstmals beim jüngsten Schweizer Großbahnfest in Schinznach-Dorf. Das Kunstwort Mobawy steht für Modellbahn Wyss. Vor rund 10 Jahren begann die Zusammenarbeit von Stefan Wyss mit Hans-Peter Langula von MBS-Langula. Auf der privaten Homepage www.rhbgartenbahn.ch waren diverse Informationen zu den MBS-Langula Teilesätzen zu finden und Wyss war Ansprechperson in der Schweiz. Nun wird Hans-Peter Langula seine Modellbautätigkeiten stark einschränken und es erfolgt per 1. Januar 2023 die Übernahme des Teilesatz-Sortiments durch Mobawy. Zukünftig sollen die Teilesätze bei Mobawy gefertigt und vertrieben werden. Um das Ganze von der eigenen Gartenbahn zu trennen, ist auch ein neuer Internetauftritt entstanden: www.mobawy.ch Nach dem Erfolg des RhB M7070, dem ersten in Kleinserie
Weiterlesen