LGB-Herbst ’21: Felix Austria

Nach Jahren des Darbens gibt es im LGB-Programm wieder Neues für Österreich-Gartenbahner. Nein, nicht grundlegend Neues, zumindest aber Runderneuertes, passend zur Zillertalbahn. Kern-Herbstneuheit ist die Reihe U, als Vorbild wurde die im Jahre 1900 gebaute U2 der Zillertalbahn, die zwischen Jenbach und Mayrhofen in Tirol verkehrt, ausgewählt. LGB spricht von einem „völlig überarbeiteten Modell“ mit neuen Lampen, ergänzten Kesselanbauten und angesetzten, geätzten Lokschildern. Ausgerüstet wird der LGB-Klassiker mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen digital abrufbaren und schaltbaren Funktionen sowie einem Rauchentwickler mit Rad-synchronem Dampfausstoß. Das Fahrgeräusch und zwei per Reedkontakte auslösbare Sounds sind auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Dazu werden zwei passend gemäß Epoche VI dekorierte Plattformwagen angeboten, ergänzt durch den bekannten

Weiterlesen

Die Harz-Kamele helfen aus

Ob zweifach auf der Brockenstrecke oder einfach im Selketal und auf der Harzquerbahn, die drei Harzkamele der Baureihe 199.8 helfen derzeit nach Kräften bei den Harzer Schmalspurbahnen aus. Auf der Touristenstrecke von Wernigerode zum Brocken gleichen sie den akuten Mangel an Dampfloks aus, denn 99 234 wartet noch auf eine Verlängerung ihrer Kesselfrist und 99 247 sollte so bald als möglich ihre HU-Abnahme bestehen, damit sie wieder auf die Strecke kann. Das dritte Harz-Kamel ist derzeit im Umlauf des Zugpaares 8970/71 eingesetzt, verkehrt zwischen Harzgerode und Nordhausen und ersetzt hier eine Triebwagenleistung. Der Kurzzug besteht aus einem Harzkamel, einem zweiachsigen Gepäckwagen und einem siebenfenstrigen Plattformwagen – unser Bild zeigt die

Weiterlesen

Verbrennungs-Triebwagen auf schmalen Spuren

Hubertus Mertes ist Lesern des Gartenbahn Profi durch seine vielseitigen Modellbauten ein Begriff. Ob Brücke, Lokschuppen oder – wie jüngst – der Bau eines amerikanischen Railbus’, seine Modellbauten beschreibt er akribisch wie verständlich. Nun hat der Hobby-Modellbahner ein Grundlagenwerk in Buchform geschaffen: die erste zusammenfassende Darstellung der mit Verbrennungsmotoren ausgerüsteten Triebwagen auf deutschen Schmalspurbahnen – zumindest auf jenen, die auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland liegen. Aufgrund langjähriger Recherchen konnte eine Auflistung der Schmalspurbahnen und der dort eingesetzten Triebwagen erstellt werden. Ohne solche Triebwagen, die schon zu Vorkriegszeit zumindest einen Teil der Zugförderungen von den Dampfloks übernahmen, hätten viele Schmalspurbahnen schon viel früher den Betrieb einstellen müssen. Kurze Firmengeschichten

Weiterlesen

Historik Mobil: Es schwäbelt in der Oberlausitz

Die württembergische Tssd 99 633 hat ihre Heimatstrecke “Öchsle” in Oberschwaben für einige Tage verlassen und ist aktuell zu Gast bei der Historik Mobil 2021 auf dem Netz der Zittauer Schmalspurbahnen in der Oberlausitz. Dort hat die aus der Sendung “Eisenbahn Romantik” bestens bekannte Lok bereits erste Probefahrten absolviert. Diese Loktype Bauart “Mallet” war mit insgesamt 9 Lokomotiven  die am häufigsten gebaute Schmalspurlokomotive der Württembergischen Staatsbahn. Bis 1928 wurde von der 99 633 und ihren Schwestermaschinen der gesamte Verkehr auf dem Öchsle durchgeführt. Dort steht die Lok nach Abschluss einer grundlegenden Aufarbeitung seit 2015 wieder im aktiven musealen Einsatz. Programmpunkte der Historik Mobil Bertsdorf, Kurort Johnsdorf sowie Zittau Süd sind

Weiterlesen

Wieder Dampf im Selketal

Der durch Corona über Monate hinweg lahmgelegte Betrieb mit historischen Dampfzügen im Harz normalisiert sich zusehends. Mit Beginn des Juli fahren die Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) wieder durch das Selketal und vom thüringischen Nordhausen aus zum Brocken. Pünktlich um 7:36 Uhr startete nach insgesamt 241-tägiger Corona-Pause der erste Dampfzug in Gernrode. Kurze Zeit später begrüßten ihn dann im Bahnhof Alexisbad Harzgerodes Bürgermeister Marcus Weise sowie HSB-Geschäftsführer Matthias Wagener persönlich. Nur knapp zwei Stunden später setzte sich um 10:33 Uhr nach achtmonatiger Unterbrechung auch im thüringischen Nordhausen wieder der erste mit Dampflok bespannte Reisezug in Bewegung. Bei seiner Abfahrt in Richtung Brocken waren Nordhausens Bürgermeisterin Jutta Krauth sowie seitens

Weiterlesen

Die vielfältige “Baureihe 99”

Die Baureihe 99, die gibt es gar nicht – streng genommen. Denn unter der Zahl “99” werden einfach alle schmalspurigen Dampflokomotiven geführt, gleich welcher Spurweite, auch gleich welcher Konstruktionsart: vom B- bis zum E-Kuppler, ob Meyer- oder Mallet-Bauart, Schmalspurloks gehören einfach zur “Baureihe 99”. Die eigentliche Baureihenbezeichnung ergibt sich erst aus den Folgeziffern. So umschreibt die Baureihen-Bezeichnung 99.22 die fünffach gekuppelten Einheitslokomotiven der DRG aus den 1930er Jahren, mit den drei gebauten Exemplaren 99 221 bis 99 223, auf deren Grundlage in den 50er Jahren die Harzbullen gebaut wurden (BR 99.23, im Computerplan ab 1970 unter Baureihe 99.72 geführt. Somit erfasst der neu aufgelegte Transpress-Band “Dampflokomotiven IV” alle Schmalspur-Dampfloks, die

Weiterlesen

Test-Aktion für GBP-Leser

Da purzelt derzeit was in den Karton – Kunststoffteile, frisch aus dem 3D-Drucker. Wozu sie dienen, verraten wir im neuen Gartenbahn Profi 4/2020, der in Kürze in den Aboversand geht und am Mittwoch, 17. Juni, auch im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. 3D-Druck macht es nicht nur möglich um Bauteile in Kleinserie zu fertigen, er fördert auch den Erfindergeist und lässt eine rasche und preisgünstige Umsetzung von der Idee in ein entsprechendes Produkt zu. Ein solch innovatives Bauteil hat unser Leser Jürgen Pallesche entwickelt. Über seine Erfindung können sich nun exklusiv einige GBP-Leser ihre eigene Meinung darüber bilden: Wir starten eine Test-Aktion und verlosen zehn Test-Sets mit allen benötigten Bauteilen für je

Weiterlesen

Kein Geld für letztgebaute 103?

Abgesehen vom Sonderfall der Lok 103 222 des privaten Eigentümers Railadventure, gibt es vorläufig nur noch eine einzige einsatzbereite Schnellfahr-Ellok der Bundesbahn-Baureihe 103 im Bestand der Deutschen Bahn AG. Von der Kultlok der siebziger Jahre ist nur noch die 103 113 des DB Museum in Koblenz fahrfähig. Sie entspricht als Serienlok der kurzen Bauform dem jetzt von Piko in der Baugröße G realisierten Modell, das in der neuen GBP-Ausgabe 1/2019 in digitalisierter Form vorgestellt wird. Begleitend zum Modell-Test porträtieren wir die DB-Kultlok im Zeitalter des IC-Verkehrs ab 1979. Als der Beitrag verfasst wurde bestand noch Hoffnung, dass die letztgebaute Maschine dieser Baureihe, die 103 245 mit dem langen Führerstand, noch

Weiterlesen

Piko lüftet den Schleier zu Silvester

Es geht langsam wieder auf die nächste Spielwarenmesse in Nürnberg zu. Doch schon im Vorfeld werden viele der Top-Neuheiten bekannt gegeben, mitunter sogar alle. LGB kündigte am vergangenen Freitag die RhB-Ellok Ge 6/6 II als Modell für den Sommer 2019 an. Und was bringt Piko im nächsten Jahr? Am 31. Dezember, also dem Silvestertag, stehen die Neuheiten einschließlich dem kompletten Liefersortiment online auf der Piko-Homepage. Und Anfang Januar werden auch die gedruckten neuen Kataloge im Modellbahnfachhandel erhältlich sein. Letzte Auslieferung für 2018 war die Schnellfahr-Ellok 103 der Deutschen Bundesbahn, noch immer für viele Modellbahn-Fans eine Kultlok. Für die nächste Ausgabe 1/2019 des Gartenbahn Profi musste die 103 – als mit

Weiterlesen