LGB

LGBMesseneuheiten 2024Neuheiten

LGB Neuheiten 2024: Zahnradlok HGe 4/4 II

Der LGB Neuheitenprospekt 2024 ist da und wartet mit einigen Überraschungen auf – und dazu gehört mit der HGe 4/4 II eine moderne Zahnrad-Ellok der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Diese Lok war bislang Kleinserien- und Highend-Fertigungen vorbehalten, nun kommt sie als erschwingliches Großserienmodell in Kunststoffbauweise. Das Highlight an diesem LGB-Modell wird der zusätzliche Zahnradantrieb sein, der ohne Schlupf zum Adhäsionsantrieb arbeitet und dem Modell eine sehr hohe Zugkraft verleihen soll – vorausgesetzt, die Strecke ist mit einer LGB-Zahnstange ausgestattet. Da die Vorbildbauart HGe 4/4 II, eine moderne Konstruktion aus den 1980er Jahren, auch den Glacier Express befördert, ist das MGB-Modell auch für RhB-Modellbahner nicht ganz uninteressant, weshalb LGB Wiederauflagen von vier Panoramawagen-Ausführungen

Weiterlesen
LGBMesseneuheiten 2024Neuheiten

LGB Neuheiten 2024: Drei Harzmallets in Metall

125 Jahre ist es her, seit die NWE die Harzquerbahn in Betrieb genommen hat. LGB begeht das Jubiläum mit drei Highend-Modellen der Harzmallets 99 5901 und 99 5902, letztere auch in grüner Lackierungsvariante. Die letzten verbliebenen originalen Mallet-Loks gehören zweifellos zu den besonderen Attraktionen der heutigen Harzer Schmalspurbahnen, doch das Jubiläum werden wohl beide Vorbildloks kalt verbringen. Die eigentlich zur Ausarbeitung für das Jubiläumsjahr auserkorene 99 5902 steht derzeit mit einer bitteren Erkenntnis in Meiningen: Sie benötigt vier neue Zylinder, und ohne die ist keine aktive Rückkehr auf die Schmalspurstrecken im Harz möglich. Erst im Frühjahr 2022 schied mit der 1918 gebauten, jüngeren Mallet 99 5906 die letzte betriebsfähige Maschine

Weiterlesen
LGBMesseneuheiten 2024Neuheiten

Auch LGB stellt RhB-Oldtimer Ge 4/6 353 aufs Gleis

Dass das Jubiläum der Harzquerbahn sich im LGB-Neuheitenprogramm 2024 widerspiegeln dürfte, überrascht nicht. Der große Coup ist vielmehr, dass sich LGB auch die LGB-Oldtimer-Ellok Ge 4/6 353 ausgesucht hat – denn diese Lok soll in diesen Tagen von TrainLine Gartenbahnen ausgeliefert werden. Da darf man gespannt sein, wer – als Digitalvariante auf dem gleichen Preislevel – das bessere Modell dieser Lokomotive geschaffen hat, die vor 100 Jahren gebaut wurde. Mehr zu den anderen LGB-Neuheiten in einem separaten Blogbeitrag. Fast eine Dekade hat es bei TrainLine von der Ankündigung des RhB-Oldtimers Ge 4/6 353 bis zur Auslieferung gedauert, die laut Hersteller für den 10. Januar 2024 angesetzt ist. Im TL-Produktkatalog 2014/2015

Weiterlesen
LGBMuseumsbahnen

LGB-Museumswagen 2024 zum Öchsle-Jubiläum

Die Märklin-Museumswagen haben Tradition, und in diese Tradition ist auch die Marke LGB eingebunden. Pünktlich zum Jahresende ist jetzt der Museumswagen 2024 vorgestellt worden, der sich der Öchsle Museumsbahn in Württemberg widmet. Im November 2024 sind 125 Jahre seit der feierlichen Eröffnung dieser 19 Kilometer langen, in 750-mm-Spurweite erbauten Nebenbahn von Ochsenhausen nach Warthausen. Im Jahr 1900 wurde sie noch bis Biberach/Riß verlängert, wobei das Schmalspurgleis zwischen Warthausen und Biberach entlang der regelspurigen Staatsbahnstrecke Ulm–Friedrichshafen verlief. Nach Einstellung des Personenverkehrs im Mai 1964 wurde dieses schmalspurige Parallelgleis demontiert, denn die Verladung der Güter bzw. das Aufschemeln von Güterwagen erfolgte in Warthausen. Zuletzt sicherte maßgeblich der Kühlschrankhersteller Liebherr den Fortbestand des

Weiterlesen
LGB

LGB sucht neuen Figurenproduzenten

Figuren beleben Züge, Bahnsteige und Dörfer – das gilt besonders für den großen G-Maßstab. LGB bietet daher auch eigene Figuren an, und diese werden nun langsam knapp. Wie Märklin in seinem aktuellen Handels-Newsletter 20-2023 mitteilt, müssen aktuell schon fünf der insgesamt elf Figurensets vorübergehend abgekündigt werden. Das bedeutet: Es gibt seitens Märklin/LGB davon keine Nachlieferungen an den Handel, ausstehende Bestellungen werden storniert. Der Grund ist, dass der Produzent der LGB-Figuren Art. 53001 bis 53011 die gesamte Fertigung abgesagt hat. Somit können die derzeit bestehenden Rückstände nicht mehr bedient werden. Bei einigen Figurensets gibt es werkseitig nur noch Restbestände, die der Handel ordern kann, solange vorrätig. Alle werkseitg schon ausverkauften Figuren

Weiterlesen
LGBModellbahn FahrzeugeProfi Plus

LGB: Neue Liefertermine, Capricorn bald vierteilig

Jetzt hat der Capricorn den Sprung auf die Gartenbahn geschafft. Nach ersten Vorausmodellen, die zur Weltrekordfahrt des Originals im Oktober von Märklin gefertigt wurden, liefert LGB aktuell die zweiteiligen Grundeinheiten aus, bestehend aus dem Triebwagen und einem Steuerwagen, die über 14-polige Stecker miteinander elektrisch verbunden sind. Diese Grundeinheit ist beim Gartenbahn Profi bereits im Test-Einsatz – hier fotografiert bei schönstem Sonnenschein, der sich momentan recht rar macht. Die beiden Zwischenwagen sind nach neuester Lieferterminliste vom 11. Mai nun zur Auslieferung im Juni vorgesehen, dann lässt sich die moderne RhB auch in 1:22,5 vorbildgerecht darstellen. Das Flügelzugkonzept ist allerdings mit der Kupplungsattrappe nicht automatisch wie beim Original realisierbar. Ob zwei- oder

Weiterlesen
LGBNeuheiten

LGB: Sommerneuheiten für Österreich

Der 18. Mai wirft sein Licht auf die durch Hochwasser gebeutelte Pinzgauer Lokalbahn voraus, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert. Die Eröffnung der Nostalgiesaison wird von einem kleinen Bahnfest begleitet, an dem auch LGB vertreten ist. Und erwartungsgemäß, wie bereits in unserem Bahnporträt in der aktuellen Ausgabe Gartenbahn Profi 3/2023 angedeutet, wartet LGB mit einem passenden Geburtstagsgeschenk auf, das sich an Modellbahner mit Themenbezug Österreich richtet. Die Diesellok Reihe 2095 wird unter der Bezeichnung 2095.11 im Epoche IV-Design zusammen mit den passenden Wagen vorgestellt. LGB hat das erstmals 1973 erschienene Modell – ebenfalls die 2095.11 – aber komplett überarbeitet und stattet die Neuauflage mit einem mfx/DCC-Decoder für Licht-

Weiterlesen
DigitaltechnikLGBNeuheiten

LGB setzt bei WLAN auf Märklin Mobile Station

Die Modellbahnsteuerung per WLAN breitet sich immer mehr im Garten aus, denn sie bietet Freiheit in der Auswahl der Bediengeräte, seien es nun klassische Handregler mit Drehknopf und Tasten oder multifunktionale Geräte wie Tablet oder Smartphones. Nachdem nun auch Uhlenbrock seine jüngst ausgelieferte Digitalzentrale Intellibox 2 in der neuen Version „neo“ mit dem drahtlosen Netzwerkempfang ausgestattet hat und auch einen externen, nachrüstbaren WLAN-Adapter anbietet, geht nun auch Märklin für seine großen Spuren Märklin 1 und LGB auf Netzwerk-Empfang. Der Schlüssel dazu ist die neu angekündigte Märklin Einsteiger-Zentrale 60667 Mobile Station WLAN, die in Verbindung mit der neuen WLAN-Empfängerbox 60117 (siehe Abbildung) die kabellose Anlagensteuerung ermöglicht. Dies ist auch in Kombination

Weiterlesen
LGBNeuheitenRhBSpielwarenmesse

Messenews 2023: Neuheiten von LGB

Zwei Wochen vor Beginn der Spielwarenmesse Nürnberg, an der Märklin mit seinen Marken LGB und Trix als einer der ganz wenigen Hersteller aus dem Modellbahnbereich noch teilnimmt, hat das Göppinger Unternehmen nun seine Messe-Neuheiten 2023 bekannt gegeben, auch die von LGB. Die Schwerpunkte liegen, wie zu erwarten war, bei der RhB, Top-Neuheit ist neben dem Triebzug Capricorn die Dampflok Rhätia in zwei Varianten und ihre Schwesterlok Engadin als High-End-Modelle. Aber auch für die US-Bahner wird Rollmaterial angeboten, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat, seit LGB zu Märklin gehört. Es war 2006, als ein Großbrand in einer Lagerhalle in Viernheim die Träume von Modellbahnern zerstörte, die unter anderem

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiLGB

Für LGB: Ein Pinzgauer statt Stihl-Museumswagen

Märklin bietet in seinem Göppinger Museum, jetzt Märklineum, jedes Jahr wechselnd spezielle Waggons an. Von Spur Z bis zur Spur 1 heißt das Thema in diesem Jahr: Stihl. Die Museums-Sondermodellreihe gibt es seit 1985 und wird jeweils in Kooperation mit einem Partner aus der Region umgesetzt. 2023 steht die durch ihre Motorsägen bekannt gewordene Firma Stihl Pate für den Märklin-Museumswagen. Damit verbindet der Modellbahn-Marktführer aus Göppingen zwei Traditionsunternehmen aus Baden-Württemberg. Der neue Wagen wurde Mitte Dezember im Rahmen einer Vernissage für die unterschiedlichen Spurweiten im Märklineum vorgestellt. Dort ist er ab sofort exklusiv für die Spurweiten H0 (zusammen im Set mit einem Modell des Opel Rekord P2), Spur 1, Spur

Weiterlesen
LGBNeuheitenRhB

LGB: Den Schotter digital entladen

Ein Wagen zum Spielen, das ist neue Seitenkippwagen, den Märklin im LGB-Programm für Mitglieder des Insiderclubs ankündigt. Das korrekt als Einmuldenkippwagen der Bauart Fa-u bezeichnete Fahrzeug wird bei der Rhätischen Bahn vor allem im Bauzugdienst zum Transport von Schotter eingesetzt, um diesen an Gleisbaustellen zu verteilen. Dazu besitzen diese Wagen keine schmalen Schütten, sondern seitlich eine lange Entladeklappe, die nach oben geöffnet werden kann. Somit kann das Ladegut direkt seitlich neben das Gleis abgeladen werden. Und das, so kündigt Märklin in seinem Handelsnewsletter an, lässt sich auch im Modell nachstellen. Die Entladeklappe kann im Digitalbetrieb nach oben geöffnet und durch Absenken wieder geschlossen werden, der Wagen ist somit an jeder

Weiterlesen