Modellbahn

Modellbahn Hersteller, Ausstellungen und Messen

LGBRhB

Längster Zug: RhB plant Guinness-Weltrekord

Höher, weiter, schneller – wer hier was zu bieten hat, das niemand anderer überbieten kann, der hat gute Chancen für einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Und einen solchen Eintrag will jetzt auch die Rhätische Bahn erreichen: Mit dem längsten Zug der Welt will die RhB weltweit bekannt werden. Am 29. Oktober soll der Rekordversuch glücken. Ein 1910 Meter langer Zug wird dann über den Unesco-Welterbe-Streckenabschnitt von Preda bis Bergün fahren, auch weiter über Filisur und das Landwasser-Viadukt. Nicht weniger als 100 Waggons stehen für das Vorhaben zur Verfügung, begünstigt durch den Umstand, dass die RhB derzeit ihren Fahrzeugbestand erneuert. Doch nicht mit Altmaterial wird der Versuch unternommen, sondern mit

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiLGBNeuheitenSchmalspurbahnen

Es wird Sommer bei LGB…

Es gibt Sommerneuheiten auch bei LGB. Am heutigen Mittwoch (geplant um 13 Uhr, wie unsere Meldung) veröffentlichte Märklin für seine Marken weitere Produktneuheiten 2022. Im LGB-Programm werden insbesondere die Freunde der sächsischen Schmalspur bedacht. Die letztjährige Formneuheit der VII K (eigentlich Baureihe 99.73-76) wird von Zittau nach Oberwiesenthal ins Fichtelgebirge versetzt und erhält die Betriebsnummer 99 1741-0. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Beschriftungsvariante, sondern um eine formgeänderte Variante, denn die Show-Nieten der 99 731 (Erläuterung siehe GBP 2/2022) trägt das Lokmodell der Fichtelbergbahn korrekterweise nicht. Passend zu dieser Lokvariante bringt LGB auch zwei Reko-Personenwagen, einmal mit Tonnendach und einmal mit sächsischer Dachform; dazu gibt es den vierachsigen

Weiterlesen
HerstellerMassoth

Massoth ist wieder voll online

Wenn etwas fehlt oder nur eingeschränkt verfügbar ist, dann lernt man seinen Nutzen erst richtig zu schätzen. Etwa den Online-Service von Massoth. “In den vergangenen Wochen und Monaten gab es größere technische Umstellungen im Bereich der Web- und FTP-Server. Diese Umbaumaßnahmen konnten in der vergangenen Woche endgültig abgeschlossen werden, die Website der Massoth Elektronik GmbH ist wieder unter der bekannten Adresse www.massoth.de erreichbar”, teilte uns Firmenchef Daniel Massoth nun mit. Und damit das auch sichtbar wird, gibt es für Nutzer die Empfehlung, den Browsercache zu leeren, damit es zu keinen temporären Ladefehlern kommt und die Seite komplett auf dem aktuellen Stand geladen wird. Für die kommenden Tage und Wochen sind

Weiterlesen
FahrzeugtestGartenbahn ProfiIn eigener Sache

Kuppelt – oder kuppelt nicht…

Wie lange es dauert, bis Kunststoff unter der Sonneneinstrahlung ausbleicht und spröde wird, kann man in Echtzeit testen. Und Jahre warten. Die Industrie testet die Beständigkeit ihrer Produkte vor UV-Strahlen natürlich unter Laborbedingungen und lässt vieljährige Zeitspannen auf wenige Wochen schrumpfen. So ähnlich ist das auch beim Dauertest über motorische Entkuppler, der unseren Mitarbeiter Bernd Spiller schon seit Wochen beschäftigt. Und zwar als Nebentätigkeit, beispielsweise beim gemütlichen Fernsehabend, wird in Intervallen immer wieder aufs Knöpfchen am Funkhandregler gedrückt, um Entkuppelvorgänge auszulösen. Der mobile Digitalstrom-Koffer samt Decoderausstattung (im Bild zu sehen mit angeschlossenen MD-Entkupplern) macht‘s möglich. Mit dieser lastfreien Methode testen wir die Standfestigkeit der Testmuster, und die fällt bislang noch

Weiterlesen
DigitaltechnikHerstellerMassothNeuheiten

Endspurt zur Massoth-Umfrage

Besonders an langen Sommerabenden lassen sich Gartenbahnen mit Lichteffekten bestens inszenieren. Und mit einer intelligenten Lichtsteuerung gelingt das noch viel besser. Massoth entwickelt zurzeit ein neues Steuermodul für LED-Beleuchtungen und möchte an den Entwicklungszielen seine Kunden beteiligen – über einen Fragebogen. Wer sich daran noch nicht beteiligt hat, kann das noch bis Samstag, 30. April nachholen. Das neue LED-Steuermodul mit 16 Kanälen ist sowohl analog als auch digital nutzbar und bietet die Möglichkeit sehr unterschiedliche Beleuchtungsprogramme ablaufen zu lassen, zum Beispiel für Baustellenbeleuchtung, Häuser, Bahnsteige, usw. Die Fragen, die Massoth an seine Kunden stellt: “Welche Funktionen des LED-Steuermoduls würden Sie sich wünschen und wofür würden Sie es gerne nutzen auf

Weiterlesen
DigitaltechnikGartenbahn ProfiNeuheiten

Neue Intellibox funkt per WLAN

Seit der Ausgabe 5/2020 läuft im Gartenbahn Profi ohne Unterbrechung eine Serie über die Möglichkeiten, digitale Modellbahnen im Garten drahtlos zu steuern – ob klassisch per Handregler oder per App über Tablet/Smartphone, ob mit oder ohne Zentrale (wie bei CTC). In der zweiten Folge dieser umfassenden Grundlagenserie (GBP 6/2020) haben wir die Intellibox II von Uhlenbrock in den Mittelpunkt gerückt und dargelegt, mit welchen Funkhandreglern sich diese Zentrale an die mobilen Bedürfnisse von Gartenbahnern anpassen lässt. Nun steht ein Update an, denn als Neuheit 2022 hat Uhlenbrock die Intellibox 2neo (Art.-Nr. 65150) angekündigt. Die bisherige Intellibox II erhält ein umfangreiches technisches Upgrade und verfügt als Intellibox IIneo künftig über ein

Weiterlesen
MuseumsbahnenTriebwagen

Mäuse für die DEV-Maus

Oder anders ausgedrückt: Die „Maus“ braucht Kohle, damit sie möglichst bald wieder fahren kann. Die „Maus“, das ist der T41 des DEV Bruchhausen-Vilsen, der älteste erhaltene Wismarer Schienenbus („Schweineschnäuzchen“) und einer der wenigen mit originalem Ford Benzinmotor. Und dieser Triebwagenmotor hat, nach über 80 Dienstjahren und trotz fachkundiger Pflege, nun seinen Geist aufgegeben. Wie der DEV in seiner Zeitschrift “Die Museumsbahn” mitteilt, haben sich zwei ohne Vorwarnung in ihre Bestandteile aufgelöst. Die Neuanfertigung der beiden Kolben und die Aufarbeitung des Zylinderkopfes bieten sich als die günstigste und langfristig sinnvollste Lösung an. Eine Fachwerkstatt rechnet mit Kosten von etwa 14.000 €. Geld, das der DEV derzeit für das betagte Schweineschnäuzchen nicht

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiHSBLGBNeuheitenSpielwarenmesse

LGB stellt die Neuheiten 2022 vor: Harzer Schlepptriebwagen T3

Heute hat auch das Haus Märklin und somit die Marke LGB offiziell den Schleier von seinem Neuheitenpaket 2022 gelüftet. Allerdings werden die Neuheiten der High-End-Serie der nicht alle LGB-Freunde überraschen, denn bei Events in den vergangenen Monaten wurden schon die eine und andere Lokomotive ausgestellt. So waren bei der Historik Mobil im August 2021 im Bertsdorfer Lokschuppen Modell der sächsischen IM und der späteren Ausführung als DR-Lok 99.16 zu sehen, und letztere ziert das Titelblatt des jetzt veröffentlichen LGB Neuheitenkatalogs 2022. Langjährigen Lesern des Gartenbahn Profi wird die sogenannte „Sachsen-Fairlie“ nicht ganz unbekannt vorkommen, denn in der Ausgabe 4/2005 stellten wir in einem fünfseitigen Beitrag den Eigenbau als 99 162

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiIn eigener SacheLGB

Neues Entkuppler-Problem

Als LGB das Modell der orangefarbenen HSB-Diesellok V 10C im Frühjahr 2020 als Formneuheit auslieferte, sorgte die kleine Rangierdiesel gleich für eine Überraschung: Man konnte ohne Nacharbeiten den Rundkesselverdampfer und die automatischen Entkuppler von Massoth einfach einbauen und anschließen. Dies wurde und wird bis heute von Märklin/LGB nicht publiziert und war auch zum damaligen Zeitpunkt bei Massoth nicht bekannt. Das sorgte dann schon bald für Probleme bei der DCC-Programmierung der beiden Funktionsausgänge des mfx-Lokdecoders, um die Entkuppler auch über entsprechende F-Tasten des Steuergerätes zu betreiben. Eine Anfrage des Redaktionsteams bei LGB führte zu einem Programmiervorschlag, der – im Vertrauen auf eine fachkundige Auskunft – im GBP 4/2020 veröffentlicht wurde. Er

Weiterlesen
LGBNeuheitenSchmalspurbahnen

LGB-Herbst ’21: Felix Austria

Nach Jahren des Darbens gibt es im LGB-Programm wieder Neues für Österreich-Gartenbahner. Nein, nicht grundlegend Neues, zumindest aber Runderneuertes, passend zur Zillertalbahn. Kern-Herbstneuheit ist die Reihe U, als Vorbild wurde die im Jahre 1900 gebaute U2 der Zillertalbahn, die zwischen Jenbach und Mayrhofen in Tirol verkehrt, ausgewählt. LGB spricht von einem „völlig überarbeiteten Modell“ mit neuen Lampen, ergänzten Kesselanbauten und angesetzten, geätzten Lokschildern. Ausgerüstet wird der LGB-Klassiker mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen digital abrufbaren und schaltbaren Funktionen sowie einem Rauchentwickler mit Rad-synchronem Dampfausstoß. Das Fahrgeräusch und zwei per Reedkontakte auslösbare Sounds sind auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Dazu werden zwei passend gemäß Epoche VI dekorierte Plattformwagen angeboten, ergänzt durch den bekannten

Weiterlesen
HSBSchmalspurbahnenTriebwagen

Die Harz-Kamele helfen aus

Ob zweifach auf der Brockenstrecke oder einfach im Selketal und auf der Harzquerbahn, die drei Harzkamele der Baureihe 199.8 helfen derzeit nach Kräften bei den Harzer Schmalspurbahnen aus. Auf der Touristenstrecke von Wernigerode zum Brocken gleichen sie den akuten Mangel an Dampfloks aus, denn 99 234 wartet noch auf eine Verlängerung ihrer Kesselfrist und 99 247 sollte so bald als möglich ihre HU-Abnahme bestehen, damit sie wieder auf die Strecke kann. Das dritte Harz-Kamel ist derzeit im Umlauf des Zugpaares 8970/71 eingesetzt, verkehrt zwischen Harzgerode und Nordhausen und ersetzt hier eine Triebwagenleistung. Der Kurzzug besteht aus einem Harzkamel, einem zweiachsigen Gepäckwagen und einem siebenfenstrigen Plattformwagen – unser Bild zeigt die

Weiterlesen