26. April 2025
DampflokSchmalspurbahnen

Verunfallte IK wird wieder aufgebaut

Zu ersten Testfahrten wird die im Dampflokwerk Meiningen völlig neu erbaute sächsische I K Nr. 54 in diesen Tagen aufbrechen. Am 4. Juli soll die Maschine erstmals unter Dampf stehend aus eigener Kraft von Radebeul Richtung Radeburg auf die Reise gehen. Mit diesen Worten begann vor 14 Jahren ein Beitrag über den Nachbau der ersten sächsischen Schmalspurlok in der Ausgabe 4/2009 des Gartenbahn Profi. Jetzt steht IK Nr. 54 wieder in Meiningen, total zerlegt. Wann erste Testfahrten wieder stattfinden können, steht noch nicht fest. Bei einem Umfall an einem Bahnübergang der Döllnitzbahn wurde die Lokomotive schwer beschädigt. Bahnfans und die Stiftung Sächsischer Schmalspurbahnen bangten seither, ob und wie der Wiederaufbau gelingen

Weiterlesen
HSB

Neue HSB-Dampflokwerkstatt öffnet für Besucher

Bisher wurden die Hauptuntersuchungen der HSB-Maschinen im Dampflokwerk der Deutschen Bahn im thüringischen Meiningen durchgeführt. Künftig kann das die Harzer Schmalspurbahnen GmbH in eigener Regie erledigen. Eine wichtige Grundlage dazu ist die neue Dampflokwerkstatt, in der die Maschinen bis zur letzten Schraube auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden. Perspektivisch wird die neue Werkstatt 15 neue Arbeitsplätze schaffen, vorwiegend für Industriemechaniker. Die schrittweise Inbetriebnahme der neuen Dampflokwerkstatt in Wernigerode ist heute ein Stück vorangekommen. Nach der technischen Inbetriebnahme im vergangenen Jahr öffnete die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) den Neubau heute auch für den Besucherverkehr. Zunächst an zwei Tagen pro Woche können Gäste einen Blick in den Innenbereich der Werkstatt werfen. In einem

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiMassothModellbahn Technik

Evo-S: Der Weichenantrieb, der lange reifte

Ende Mai hat Massoth damit begonnen, den in GBP 3/2023 schon kurz vorgestellten, mit einem Decoder ausgerüsteten Weichenantrieb Evo-S (der sich auf analogen Anlagen einsetzen lässt) auszuliefern. Und während die ersten Händlerpakete das Werk verlassen, muss der Hersteller schon mitteilen, dass der aktuelle Auftragsrückstand bereits sehr hoch sei, “so dass wir vorerst nicht in der Lage sind, alle laufenden Bestellungen adhoc und in den vorbestellten Mengen vollständig zu beliefern. Wir bleiben mit Hochdruck dran, um alle Bestellungen so zügig wie möglich zu beliefern”, ließ Massoth wissen. Doch was sind schon ein paar Tage, die man auf ein Produkt warten muss? Eigentlich könnte das Produkt schon 10 Jahre auf dem Markt

Weiterlesen
EchtdampfGartenbahn ProfiVeranstaltungen

Dampflokfestival im Miniaturformat

Liebe Blog-Leser, wir sind aus dem Urlaub zurück – und es gibt wieder frischen Lesestoff unter dieser Adresse. Für alle, die es erst jetzt in andere nahe oder fernere Gefilde zieht: Wie wäre es mit einem Ausflug an den Genfer See? Hier kann man Gartenbahn einmal anders erleben – zum Mitfahren. Das ist bei der Parkbahnanlage in Le Bouveret am Genfer See möglich. Dort besteht täglich von 10 bis 18 Uhr die Gelegenheit, eine bis zu 2 Kilometer lange Reise in Miniaturzügen auf Gleisen der Spurweiten 5 und 7 1/4 Zoll zu unternehmen. Dazu betreibt der Swiss Vapeur Parc ein Dutzend echter Dampflokomotiven in Maßstäben 1:3 und 1:4, wobei es

Weiterlesen
LGBModellbahn FahrzeugeProfi Plus

LGB: Neue Liefertermine, Capricorn bald vierteilig

Jetzt hat der Capricorn den Sprung auf die Gartenbahn geschafft. Nach ersten Vorausmodellen, die zur Weltrekordfahrt des Originals im Oktober von Märklin gefertigt wurden, liefert LGB aktuell die zweiteiligen Grundeinheiten aus, bestehend aus dem Triebwagen und einem Steuerwagen, die über 14-polige Stecker miteinander elektrisch verbunden sind. Diese Grundeinheit ist beim Gartenbahn Profi bereits im Test-Einsatz – hier fotografiert bei schönstem Sonnenschein, der sich momentan recht rar macht. Die beiden Zwischenwagen sind nach neuester Lieferterminliste vom 11. Mai nun zur Auslieferung im Juni vorgesehen, dann lässt sich die moderne RhB auch in 1:22,5 vorbildgerecht darstellen. Das Flügelzugkonzept ist allerdings mit der Kupplungsattrappe nicht automatisch wie beim Original realisierbar. Ob zwei- oder

Weiterlesen
PikoVeranstaltungen

Piko weihte seinen ersten Flagship Store ein

Jetzt hat auch Piko ein Marken-Schaufenster, neudeutsch Flagship Store genannt. Die neuen Räumlichkeiten, mit denen der Sonneberger Modellbahnhersteller auch Maßstäbe für den Modellbahnhandel setzen möchte, wurde jetzt offiziell mit einer kleinen Feier eingeweiht. Bevor die Gäste aus der lokalen Politik, darunter Beate Meißner, Landtagsabgeordnete für den südlichen Landkreis Sonneberg, Christian Dressel, Beigeordneter und Vizebürgermeister der Stadt Sonneberg, und Jürgen Köpper, Beigeordneter des Sonneberger Landrates, sowie die angereisten Piko-Fans die Räumlichkeiten in Augenschein nehmen durften, wurden Sie von Firmenchef Dr. Wilfer begrüßt. Ein Standard auch für den Handel Entstanden ist nicht nur ein neuer Laden, in dem Piko-Modelle gekauft werden können. Es handelt sich beim Flagship Store um ein Vorzeigegeschäft, welches

Weiterlesen
LGBNeuheiten

LGB: Sommerneuheiten für Österreich

Der 18. Mai wirft sein Licht auf die durch Hochwasser gebeutelte Pinzgauer Lokalbahn voraus, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert. Die Eröffnung der Nostalgiesaison wird von einem kleinen Bahnfest begleitet, an dem auch LGB vertreten ist. Und erwartungsgemäß, wie bereits in unserem Bahnporträt in der aktuellen Ausgabe Gartenbahn Profi 3/2023 angedeutet, wartet LGB mit einem passenden Geburtstagsgeschenk auf, das sich an Modellbahner mit Themenbezug Österreich richtet. Die Diesellok Reihe 2095 wird unter der Bezeichnung 2095.11 im Epoche IV-Design zusammen mit den passenden Wagen vorgestellt. LGB hat das erstmals 1973 erschienene Modell – ebenfalls die 2095.11 – aber komplett überarbeitet und stattet die Neuauflage mit einem mfx/DCC-Decoder für Licht-

Weiterlesen
RhB

RhB-Krokodile bleiben vorerst im Stall

Am 13. Mai starten sie wieder, die aus historischen Fahrzeugen gebildeten Nostalgiezüge der Rhätischen Bahn, um Fahrgäste von Davos nach Filisur und zurück zubringen. In knapp 40 Minuten führt die Reise durch die wildromantische Zügenschlucht, über den berühmten Wiesnerviadukt bis nach Filisur. Gezogen werden diese Nostalgiezüge in der Regel von einer der legendären Kult-Lokomotiven Ge 6/6 I 414/415 („Krokodil“). Aufgrund von anstehenden Reparaturarbeiten fallen beide Maschinen bis auf weiteres aus. Einer internen Mitteilung zufolge liege die Ursache für den Ausfall in Rissen an den Radscheiben. Für zwar jüngeren, aber gleichfalls historischen Traktions-Ersatz ist gesorgt, anstelle der Krokodile werden die Nostalgiezüge mit einer Ge 4/4 I (Bo‘Bo‘ 1) bespannt. Die Reise

Weiterlesen
Veranstaltungen

Grub am Forst: Botschaft für das Großbahnhobby

Auch kleine Ausstellungen können anderen Menschen das Hobby Gartenbahn näher bringen – drinnen wie draußen. So jüngst geschehen in Grub am Forst nahe Coburg.Die Gartenbahnfreunde Grub am Forst stellten in einer Halle am alten Naturbad ihre temporäre, rund 80 Quadratmeter große G-Anlage und damit das vielfältige Hobby Gartenbahn der Öffentlichkeit vor. Bei regem Fahrbetrieb konnten die Besucher Regelspurzüge mit Dampf- und Dieseltraktion von DB und DR, aber auch Schmalspur mit den Themen Sachsen, Harz und RhB bewundern. Herstellerseitig war das Modellbaustudio Raab aus dem naheliegenden Kronach mit Kleinserienfahrzeugen, wie dem Sylter LT und einem Borgward Schienen-Lkw, aber auch LGB mit einem kleinen Stand durch Markenbotschafter Stefan Kühnlein vertreten. Hier konnten

Weiterlesen
MuseumsbahnenVeranstaltungen

DEV: Plettenberg sieht wieder aus wie anno 1927

Die Kastendampflok Plettenberg kommt zurück in den Betriebsdienst auf der Museumsbahn des Deutschen Eisenbahn Vereins. Nach der Einweihungsfahrt am Sonntag, 30. April, mit einem Sonderprogramm wird es zum 1. Mai einen umfangreichen Fahrplan mit verschiedenen Zugbildungen geben. Zurück zu den Wurzeln, möchte man sagen, denn zu ihrem 96. Geburtstag wurde die Plettenberg wieder weitgehend in den Ablieferungszustand von 1927 zurückversetzt. Wichtiges Detail sind die versetzten Normalspurpuffer, mit denen im sauerländischen Industriestädtchen Plettenberg Normalspurwagen auf dem Dreischienengleis rangiert wurden. Gleichzeitig erhält die Lok ihre einstige Plettenberger Betriebsnummer „3“ zurück; den Namen Plettenberg hatte sie erst bei ihrer Inbetriebnahme 1991 in Bruchhausen-Vilsen erhalten. Das Thema Kleinbahn als Vorlage für die eigene Gartenbahn

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiModellbahn Fahrzeuge

Dingler 99 193 – unser allererster Lok-Test

Heute, Mittwoch, 26. April, liegt die neue Ausgabe des Gartenbahn Profi am Kiosk aus – die hier abgebildete Nummer 121 mit der Heftfolge 3/2023. Ein Geburtstags-Heft, das Anlass gibt, mal zurückzublicken – auf den April 2003. Damals ist als Heft 3/2003 die allererste Ausgabe erschienen: 68 Seiten stark, Preis damals: 7,50 €. Seit vergangenem Jahr bezahlen Sie zwar 70 Cent mehr für die Einzel-Ausgabe als vor 20 Jahren, aber Ihr Gartenbahnmagazin erscheint seit Jahren mit einem Basisumfang von 84 Seiten, ist also um 16 Seiten stärker und informativer geworden. Mit diesen Zahlen wollen wir Sie keinesfalls langweilen, möchten aber doch einmal zum Ausdruck bringen, wie preisstabil Ihr Gartenbahn-Magazin geblieben ist.

Weiterlesen