DigitaltechnikPiko

Lichteffekte für den Piko-Packwagen Pwg 88

Man kann ihn hübsch ausstatten mit Kisten und Koffern, den kurzen DR-Begleit- und Packwagen Pwg 88/Daa von Piko in Baugröße G, vorgestellt in Gartenbahn Profi 6/2021. Auch ein Zugführerabteil zuzüglich Toilette gibt es, und das alles lässt sich nun effektvoll beleuchten, denn Piko bietet für den kurzen Begleitwagen einen Beleuchtungsbausatz an (#36018/63 €). Er besteht nicht nur aus einer handelsüblichen länglichen Lichtplatine, die mittig von der Decke strahlt und einen ganzen Wagen erhellt, sondern aus einer seitlich montierbaren Platine, an der vier Lichtarme befestigt sind, ausgestattet mit SMD-LEDs. Sie sind so platziert, dass jeder abgetrennte Wagenbereich von einer LED beleuchtet wird. Im Digitalbetrieb lassen sich, passend zur Inneneinrichtung, die vier

Weiterlesen
Gartenbahn Profi

Neue Online-Serie “Anlagenbau” gestartet

Unser ProfiPlus-Angebot hat Zuwachs erhalten: Die neue Reihe “Anlagenbau” ist nun mit dem ersten Kapitel online. Schritt für Schritt erörtern wir hier Grundlagen und die wichtigsten Methoden, wie eine Gartenbahn geplant, gebaut und betrieben wird. Es sind Tipps, die aus Erfahrungen von Gartenbahner gesammelt sind, und Tipps, die Beiträge aus 20 Jahren Gartenbahn Profi reflektieren. Kapitel 1 ist jetzt online, Mitte März geht es mit dem Thema “Betriebskonzepte” weiter. Natürlich erfahren Sie in dieser Reihe auch, nach welchen Methoden man Gleise betriebssicher verlegt, wie man Berge aus Hartschaum, Hasendrahtgeflecht oder Styrodur baut, wie man sinnvoll verkabelt, und, und, und. So wird diese Reihe nach und nach zu einem Kompendium, das

Weiterlesen
HSBVeranstaltungen

Keine Fischstäbchen, aber Faust im Harz

Triebwagenfreunde werden sich im Harz derzeit die Augen reiben, denn die beige-roten Fahrzeuge machen sich derzeit rar auf den Gleisen. Zum einen, weil die beiden Fischstäbchen 187 011 und 187 013 wegen Ablauf der Fristen derzeit nicht im Reisezugdienst eingesetzt werden können, zum anderen, weil der Neubautriebwagen 187 016 mit einer neuen Folienverkleidung unterwegs ist und dadurch sein patiniertes Blechkleid verbergen kann. Doch Anlass für die neue Folierung ist die geplante Reihe „Faust auf dem Brocken – Rocktheater nach Goethe“. Wolfgang von Goethes Literaturklassiker soll in neuer Form auf den höchsten Berg des Harzes zurückkehren. Nicht im Frühjahr, wie das 2020 vorgesehen war, aber coronabedingt nicht umgesetzt werden konnte. Gedulden muss

Weiterlesen
Veranstaltungen

IG Spur II: Jahrestreffen mit Workshop

Trotz der verworfenen Überlegungen um ein neues, dauerhaftes Vereinsheim, eines hat seit Jahren Bestand: Die Tage um Christi Himmelfahrt sind fest in der Hand der IG Spur II. Am 19. und 20. Mai 2023 treffen sich Freunde der Interessengemeinschaft Spur II wieder zum traditionellen Jahrestreffen. In der bekannten Mehrzweckhalle von Schenklengsfeld (10 km südöstlich von Bad Hersfeld) entsteht eine Modulanlage mit Regelspur 64 mm, Schmalspur 45 mm, und Feldbahn 26,7 mm. Zu sehen gibt es viele interessante Kleinserienmodelle und vor allem zahlreiche Eigenbauten im exakten Maßstab 1:22,5. Zu den Schmalspurthemen zählt auch die Härtsfeldbahn mit originalgetreuen Modellfahrzeugen. Über die schwäbische Museumsbahn, die als Teilstück einer einst 55 Kilometer langen Strecke

Weiterlesen
Gartenbahn ProfiSchmalspurbahnen

Wenn Lokkohle wie schwarzes Gold kostet

Das Thema Kohle brennt den deutschen Schmalspurbahnen mit regulärem Personenverkehr förmlich unter den Nägeln. Denn der schwarze Brennstoff ist buchstäblich zum schwarzen Gold geworden, seit aus Polen keine Importkohle mehr zur Verfügung steht. Der Gartenbahn Profi recherchierte das Thema für die nächste Ausgabe – und auch der Mitteldeutsche Rundfunk MDR hat das Thema inzwischen aufgegriffen und bei den Harzer Schmalspurbahnen nachgefragt: “Die Harzer Schmalspurbahnen sehen trotz erhöhter Kohlepreise derzeit keinen Grund zur Sorge. Zwar seien die Preise doppelt so hoch wie vor einem Jahr, dafür seien aber die Lieferungen sicher, sagte ein Sprecher. Eine Tonne Steinkohle koste im Moment etwa 600 Euro.” Nach Informationen des Gartenbahn Profi schaufelten die Heizer

Weiterlesen
Neuheiten

Neuheiten: Fesl hübscht Großserienmodelle auf

Aus Masse wird Klasse, das ist das Motto einer laufenden Artikelserie im Gartenbahn Profi. In den Ausgaben 6/22 und 1/23 geht es um die Umbau-Dreiachser der DB von Piko, die innen und außen farblich und mit zusätzlichen Details aufgewertet und zuletzt kürzer gekuppelt werden. Dafür muss man allerdings (noch) alles selbst basteln. Aber vielleicht regen die Artikel dieser Serie an, sich andere Fahrzeuge zum Verschönern vorzunehmen – das Potenzial ist größer als man annehmen möchte. Christian Fesl bietet seit Jahren solches Zubehör an, und es erfüllt immer anspruchsvollere Wünsche, um Loks und Wagenmodelle aus Großserie zu verfeinern. Dieser Tage erschien der Neuheitenkatalog 2023, und schon am Titelmotiv, der LGB-Diesellok 251

Weiterlesen
Massoth

Massoth: Schienenverbinder und Rangierkupplung 2.0

Massoth war in der jüngeren Vergangenheit mit der Ankündigung von Neuheiten schon eher zurückhaltend und wird das auch so weiter praktizieren. Das teile das südhessische Unternehmen zum heutigen Start der Spielwarenmesse mit, auf der Massoth – wie auch die überwiegende Zahl der anderen Modellbahnhersteller  – nicht (mehr) vertreten ist, jedenfalls nicht 2023. “Die Pandemie und ihre Auswirkungen hat auch vor unserem Familienunternehmen mit dem Mangel an Bauteilen und teilweise exorbitanten Preissteigerungen für Elektronikbausteine nicht Halt gemacht. So kämpfen alle Hersteller bis heute mit der Nichtverfügbarkeit von wichtigen Bauteilen und erheblichen Verzögerungen, was es uns bisher unmöglich gemacht hat, das mit Kundenunterstützung durch eine rege Beteiligung an der Umfrage entwickelte und

Weiterlesen
HSB

30 Jahre: Die HSB feiert Geburtstag

Seit genau 30 Jahren fahren die beliebten Züge nun schon unter der Flagge der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) durch den Harz. Am 1. Februar 1993 übernahm das kommunale Bahnunternehmen den Betrieb von der Deutschen Reichsbahn (DR) und war damit die erste nichtbundeseigene Eisenbahn mit regelmäßigem Reisezugverkehr in den neuen Bundesländern. Aus Anlass des Jubiläums trafen sich am 26. Januar die Aufsichtsräte und Gesellschafter der HSB in Niedersachswerfen. Der 1. Februar 1993 läutete eine neue Ära für den Verkehr auf den schmalspurigen Bahnen im Osten des Harzes ein. Als sichtbares Zeichen des Neuanfangs erteilten Mitglieder des Aufsichtsrates und die Verantwortlichen der bereits am 19. November 1991 von 20 kommunalen Anrainern gegründeten

Weiterlesen
Modell-FahrzeugeProfi Plus

3D-Druckprojekt: Der Garrattmaker geht mit der Zeit

“Was Sie hier sehen, gibt es noch gar nicht: Es sind Bilder aus dem Computer, gerechnet aus reinen Daten der Konstruktionszeichnungen eines CAD-Programms. Eine ganze Nacht lang rechnete der Computer, um diese Modellbilder zu erzeugen, die Sie exclusiv im Gartenbahn Profi sehen können.” So begann in unserer Ausgabe 6/2003 ein Beitrag über das Projekt eines österreichischen Eisenbahnfans, der sich Garrattmaker nannte. Ein Lokmodell-Erbauer, der sich dieser speziellen Bauform der Dampflok verschrieben hatte: den Garratts. Diese Dampfloks besitzen zwei separate Triebwerkseinheiten, die durch einen Brückenrahmen, auf dem Dampfkessel und Führerstand angeordnet sind, verbunden sind. Garrattmaker nennt sich unser Eisenbahnfan auch noch heute. Mit bürgerlichem Namen heißt er Helmut Telefont, und als

Weiterlesen
Neuheiten

Kiss CH: Remake der Rhätia, Übernahme von KMS

Lange Jahre mussten Modellbahner nach einem der wenigen, begehrten Rhätia-Modellen von Kiss Ausschau halten – jetzt kündigt der schweizerische Hersteller hochwertiger Metallmodelle ein Remake seines 2006 erschienenen Finescalemodells der RhB-Dampflok G 3/4 aus Metall an. 2024 soll die „Rhätia“ bzw. ihre Schwesterloks der ersten Serie in fünf Versionen ausgeliefert werden, in einer Gesamtauflage von 100 zertifizierten Exemplaren. Aber in zeitgemäßer Ausführung. Das will heißen, dass Kiss die Modelle nicht nur mit einem aktuellen Sounddecoder ausstattet, sondern auch mit dem Antrieb von Maxon sowie einem gepulsten Verdampfer mit radsynchronem Dampfausstoss, Zylinderentwässerung und „Ejectorsmoker“, wie es inzwischen Stand der Technik ist. Die Machart wird ansonsten sein, wie von Kiss gewohnt – eben

Weiterlesen