Weißeritztal: Rabenauer Mühle schließt

Sich morgens von einem Lokpfiff wecken lassen? Mit dieser Vorstellung buchten sicher nicht wenige Eisenbahnfreunde ein Zimmer in der Rabenauer Mühle, direkt an der Weißeritztalbahn gelegen – mit Blick auf den Bahnhof Rabenau. Längst eine Sache für Langschläfer, denn der erste Dampfzug hinauf ins Tal heutzutage in Rabenau um 9.43 Uhr ab. Als der Dampfzug noch Arbeiter aus dem Tal nach Freital beförderte, fuhr er viel früher an der Rabenauer Mühle vorbei, einem Gasthof, den es auch schon viel länger als die Eisenbahn entlang der Weißeritz gibt. 1235 wurde die Mühle im Rabenauer Grund erstmals erwähnt, seit 1830 besitzt sie Schankrecht und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Osterzgebirge. Diesen

Weiterlesen

Sachsen und RhB: Herbstneuheiten bei LGB

Wenige Tage vor dem kalendarischen Herbstanfang gibt Märklin am heutigen Donnerstag, 15. September, seine Neuheiten der Marken Märklin, Trix und LGB bekannt. Die offizielle Freigabe der Information ist zwar erst heute für 13 Uhr vorgesehen, aber die wichtigsten Neuheiten sind schon seit Tagen keineswegs verborgen geblieben. Teilweise waren die Neuheiten nämlich schon in Schinznach beim Grossbahnfest zu sehen, teilweise bei der Historik Mobil in Zittau Anfang August.   Neues für Sachsen Bleiben wir zunächst in Sachsen. Für die SOEG gibt es zwei historische, vierachsige Güterwagen als komplette Neukonstruktionen. Sowohl der gedeckte, grau lackierte Vierachser 2056k (#43600), als auch der offene, braun lackierte Museumsgüterwagen OOw (#43601) basieren auf dem gleichen, über

Weiterlesen

Furka-Lok Nr. 1 geht in die Verjüngungskur

Nach fast 30 Jahren Dienst auf der Furka-Bergstrecke wird die Zahnraddampflok HG 3/4 Nr. 1 der DFB einer Totalrevision unterzogen und daher für einige Jahre aus dem Betriebsdienst verschwinden. Der vorerst letzte Auftritt vor der grundlegenden Verjüngungskur wurde mit einer Extrafahrt von Realp zur Station Furka und zurück gefeiert. Das teilte jetzt die Dampfbahn Furka Bergstrecke mit. Es war keine gewöhnliche Fahrt. Für die Fotografen und Fotografinnen unter den geladenen Gästen absolvierte der Zug sowohl beim Steinstafelviadukt als auch beim Furka-Scheiteltunnel Scheinanfahrten. Es war mutmaßlich die letzte Gelegenheit, die Lok 1 in ihrem blauen Kleid zu fotografieren und filmen, das sie seit 1993 getragen hat. Nach der Totalrevision wird sie

Weiterlesen

Döllnitzbahn: Sachsenzug mit I K Nr. 54 verunglückt

Ein schwerer Unfall überschattet das für dieses Wochenende geplante Fest bei der Döllnitzbahn. Am Freitagabend war der historische I K-Zug an einem Bahnübergang mit einem landwirtschaftlichen Gespann, dessen Anhänger mit Silofutter beladen war, kollidiert. Beim Zusammenstoß entgleisten die I K Nr. 54 und der nachfolgende Gepäckwagen, zwei Lokpersonale und mehrere Fahrgäste wurden zum Teil schwer verletzt. Für den Samstag, 10. September, wurden alle Fahrten abgesagt, am Sonntag, 11. September, soll es nach Angaben der Döllnitzbahn GmbH ein abgespecktes Programm geben – weil sich die schwer verletzten Personen nicht in Lebensgefahr befinden. „Mit Blick auf die angereisten Gäste, aber auch auf unsere Kollegen und Mitwirkende, wollen wir versuchen, das entstandene Loch

Weiterlesen

Zeitreisefilm über die ‘Goldenen Zwanziger’

Dampfloks sind von gestern. Dass sie heutzutage noch fahren, fasziniert Technikbegeisterte wie Eisenbahnfans. Dampfloks schlagen daher eine Brücke vom Heute ins Gestern. Und diesen Blick zurück in die Geschichte pflegt man bei den Zittauer Schmalspurbahnen. In Zittau und an weiteren Orten entlang der Strecke der Zittauer Schmalspurbahn wurden Ende August die Aufnahmen für den neuesten Werbefilm zur Dampfbahnroute Sachsen abgedreht. “Mit der Zittauer Schmalspurbahn im Stil der ‘Goldenen Zwanziger’ auf dem Weg nach Kurort Jonsdorf”, wird dieser Zeitreisefilm heißen. Das ist gewiss kein mitreißender, abstrakter Titel, aber er besagt alles, worum es im Film gehen dürfte: eine Reise mit der Bahn ins Zittauer Gebirge, wie sie sich vor rund 100

Weiterlesen

Großbrand am Brocken – Kein Zugbetrieb

Es sind auch harte Tage für die Harzer Schmalspurbahnen: Erst im August ein weiterer Waldbrand in diesem Jahr, diesmal bei Schierke. Vergangene Woche machte der Zusammenstoß der Lok 99 7241 mit einem Pkw an einem unbeschrankten Bahnübergang in Elend Schlagzeilen. Und jetzt brennt es erneut im Nationalpark Harz. Und zwar so stark, dass eine Fläche von nahezu 150 Hektar in Flammen steht. Das Feuer sei am Samstag (3.9.) gegen 14.30 Uhr nahe dem Aussichtspunkt Goethebahnhof an der Brockenstrecke entdeckt worden und breite sich schnell aus, erklärte noch am Samstag ein Polizeisprecher. Das hatte massive Auswirkungen auf den Fahrbetrieb der HSB, deren rentabelste Verbindung die „Rennstrecke“ von Wernigerode auf den Brockengipfel

Weiterlesen

163 km/h auf Meterspur, 210 km/h auf Kapspur

Wie viele Weltrekorde wird der neue RhB-Triebzug Capricorn wohl aufstellen? Am 29. Oktober 2022 wird der Versuch unternommen, aus 25 vierteiligen Triebzugeinheiten den längsten Personenzug der Welt auf die Reise zu schicken, um einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekord zu erreichen. Doch es wird nicht der erste Rekord(versuch) sein. Schon jetzt hat der moderne Triebzug, ganzer Stolz der RhB im Sinne eines leistungsfähigen Transportunternehmens, eine Bestleistung in Sachen Geschwindigkeit erzielt: Bei Testfahrten im Vereina-Tunnel erreichte der Triebzug 3113 „Calanda“ ein Tempo von 163,02 km/h und stellte damit einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Meterspur-Bahnen auf. Darüber informierte zuerst Märklin, dessen Großbahnmarke LGB ein Modell des Triebzugs produzieren wird (der Gartenbahn Profi berichtete).

Weiterlesen

Expansionspläne: Mollis Strecke soll wachsen

Sie ist die älteste Schmalspurbahn an der deutschen Ostseeküste und sie fährt auf der ziemlich seltenen Spurweite von 900 Millimetern: die mecklenburgische Bäderbahn Molli. Diese Spurweite hat die mit Dampfloks betriebene Bäderbahn mit der Borkumer Inselbahn gemeinsam, doch verkehrt sie auf dem Festland und verbindet als reguläres Nahverkehrsmittel die Orte Bad Doberan mit Kühlungsborn. Nach mehr als 110 Jahren in Betrieb reifen nun Pläne, die Strecke der Bäderbahn östlich bis nach Warnemünde und westlich bis zum Ostseebad Rerik zu verlängern. Zu dieser Empfehlung kommt jedenfalls die Technische Universität Dresden, die mit einem Gutachten zur Entwicklung der Bäderbahn beauftragt worden ist und ihre Ergebnisse jüngst bei einer Kreistagssitzung in Güstrow vorgestellt

Weiterlesen

Eine bundesweite Einmaligkeit

Die Zittauer Schmalspurbahn erlebt derzeit einen echten Inselbetrieb, denn mit seit dem Abriss der alten Mandaubrücke ist die über Bertsdorf nach Oybin bzw. Jonsdorf führende Bimmelbahn vom Hauptbahnhof Zittau abgeschnitten. Seither ist der Verzweigungsbahnhof Bertsdorf der Betriebsmittelpunkt der Bahn, dort sind die Lokomotiven der SOEG vorübergehend beheimatet. Die Gleisanlagen vor dem alten Lokschuppen mussten eigens dazu instandgesetzt werden, damit sie für das tägliche Befahren mit einer VII K-Dampflok wieder gerüstet waren. Und weil in Bertsdorf weitere Gleisanlagen benötigt werden, wurde schon im Oktober 2021 das Abstellgleis 4 im Bahnhof Bertsdorf geräumt und die Fahrzeuge des Interessenverbandes der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. nach Zittau überführt. Doch das Ende dieses Inselbetriebs ist absehbar.

Weiterlesen

Es wird Sommer bei LGB…

Es gibt Sommerneuheiten auch bei LGB. Am heutigen Mittwoch (geplant um 13 Uhr, wie unsere Meldung) veröffentlichte Märklin für seine Marken weitere Produktneuheiten 2022. Im LGB-Programm werden insbesondere die Freunde der sächsischen Schmalspur bedacht. Die letztjährige Formneuheit der VII K (eigentlich Baureihe 99.73-76) wird von Zittau nach Oberwiesenthal ins Fichtelgebirge versetzt und erhält die Betriebsnummer 99 1741-0. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Beschriftungsvariante, sondern um eine formgeänderte Variante, denn die Show-Nieten der 99 731 (Erläuterung siehe GBP 2/2022) trägt das Lokmodell der Fichtelbergbahn korrekterweise nicht. Passend zu dieser Lokvariante bringt LGB auch zwei Reko-Personenwagen, einmal mit Tonnendach und einmal mit sächsischer Dachform; dazu gibt es den vierachsigen

Weiterlesen