Modellbahn

Modellbahn Hersteller, Ausstellungen und Messen

Gartenbahn ProfiLGB

Für LGB: Ein Pinzgauer statt Stihl-Museumswagen

Märklin bietet in seinem Göppinger Museum, jetzt Märklineum, jedes Jahr wechselnd spezielle Waggons an. Von Spur Z bis zur Spur 1 heißt das Thema in diesem Jahr: Stihl. Die Museums-Sondermodellreihe gibt es seit 1985 und wird jeweils in Kooperation mit einem Partner aus der Region umgesetzt. 2023 steht die durch ihre Motorsägen bekannt gewordene Firma Stihl Pate für den Märklin-Museumswagen. Damit verbindet der Modellbahn-Marktführer aus Göppingen zwei Traditionsunternehmen aus Baden-Württemberg. Der neue Wagen wurde Mitte Dezember im Rahmen einer Vernissage für die unterschiedlichen Spurweiten im Märklineum vorgestellt. Dort ist er ab sofort exklusiv für die Spurweiten H0 (zusammen im Set mit einem Modell des Opel Rekord P2), Spur 1, Spur

Weiterlesen
LGBNeuheitenRhB

LGB: Den Schotter digital entladen

Ein Wagen zum Spielen, das ist neue Seitenkippwagen, den Märklin im LGB-Programm für Mitglieder des Insiderclubs ankündigt. Das korrekt als Einmuldenkippwagen der Bauart Fa-u bezeichnete Fahrzeug wird bei der Rhätischen Bahn vor allem im Bauzugdienst zum Transport von Schotter eingesetzt, um diesen an Gleisbaustellen zu verteilen. Dazu besitzen diese Wagen keine schmalen Schütten, sondern seitlich eine lange Entladeklappe, die nach oben geöffnet werden kann. Somit kann das Ladegut direkt seitlich neben das Gleis abgeladen werden. Und das, so kündigt Märklin in seinem Handelsnewsletter an, lässt sich auch im Modell nachstellen. Die Entladeklappe kann im Digitalbetrieb nach oben geöffnet und durch Absenken wieder geschlossen werden, der Wagen ist somit an jeder

Weiterlesen
Modell-FahrzeugeNeuheiten

Mobawy – Feines für die rhätische Großbahn

Mobawy präsentierte sich erstmals beim jüngsten Schweizer Großbahnfest in Schinznach-Dorf. Das Kunstwort Mobawy steht für Modellbahn Wyss. Vor rund 10 Jahren begann die Zusammenarbeit von Stefan Wyss mit Hans-Peter Langula von MBS-Langula. Auf der privaten Homepage www.rhbgartenbahn.ch waren diverse Informationen zu den MBS-Langula Teilesätzen zu finden und Wyss war Ansprechperson in der Schweiz. Nun wird Hans-Peter Langula seine Modellbautätigkeiten stark einschränken und es erfolgt per 1. Januar 2023 die Übernahme des Teilesatz-Sortiments durch Mobawy. Zukünftig sollen die Teilesätze bei Mobawy gefertigt und vertrieben werden. Um das Ganze von der eigenen Gartenbahn zu trennen, ist auch ein neuer Internetauftritt entstanden: www.mobawy.ch Nach dem Erfolg des RhB M7070, dem ersten in Kleinserie

Weiterlesen
FahrzeugtestNeuheitenPiko

Piko G: Rennsteighirsch vor der Auslieferung

Piko lässt es zum Jahresende krachen, gleich vier Lok-Neuheiten für die Spur G kommen in den Handel und buhlen um den besten Platz unterm Weihnachtsbaum. Die größte Aufmerksamkeit gilt sicherlich der Baureihe 94, der preußischen T16.1. Piko stellt die Neuheit als Modell der vielleicht prominentesten 94er vor, die als Rennsteighirsch bekannt wurde, und das nicht nur im Thüringer Wald. Schon in den frühen 1990er Jahren tourte die 94 1292 durch die alten Bundesländer, zeigte auch an den Steilstrecken im Schwarzwald und am Mittelrhein, was in ihr steckt, war Teil des DB-Nostalgieprogramms Ende der 1990er Jahre und wurde 2005 jäh gestoppt: Ein irreparabler Schaden am Rahmen verbannte die Lok von den

Weiterlesen
ModellbahnRhB

„Landwasserwelt“ mit Albula-Modellbahnpark

Zur Feier des 10. Jahrestages Mitte August stand noch nicht fest, wann der Modellbahnpark am Bahnmuseum Albula in Angriff genommen werden kann. Jetzt hat das Projekt endlich eine wichtige Hürde genommen, denn es ist im Gesamtpaket der Landwasserwelt enthalten. Mit dem Projekt „Landwasserwelt“ soll der Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn als Wahrzeichen Graubündens positioniert und das Albulatal touristisch aufgewertet werden. Nach dem geglückten und medial stark beachteten Weltrekordversuch Ende Oktober, den längsten Schmalspur-Personenzug der Welt durch das Albula-Tal zu fahren, war eigentlich keine andere Entscheidung mehr zu erwarten. Neben den beteiligten Gemeinden und den privaten Investoren haben nun auch die Rhätische Bahn und die Regierung des Kantons Graubünden grünes Licht für

Weiterlesen
EchtdampfMessenModellbahnVeranstaltungen

Am Freitag startet die IMA am Bodensee

Premiere in Friedrichshafen am Bodensee: Ab kommenden Freitag findet dort erstmals die Internationale Modellbahn-Ausstellung (IMA) statt, verbunden mit dem bekannten Mix der Faszination Modellbau und der Kultveranstaltung Echtdampf-Hallentreffen – drei Veranstaltungen für 1 Ticket. Was die Besucher des Modellbau-Events in Friedrichshafen zum Mitmachen alles erwartet, gibt es auf der Messe-Website ausführlich und hier in Auszügen zu lesen: IMA-Premiere in Friedrichshafen Zur Premiere der Internationalen Modellbahn-Ausstellung in Friedrichshafen zeigt die klassischste aller Modellbau-Sparten in zwei großen Messehallen Modellbahnen aller Spurweiten sowie eine große Auswahl an innovativen und technischen Zubehör. Märklin/LGB/Trix, Roco/Fleischmann, Piko, Hornby, ESU, Noch, Tillig, Bemo, Faller, Herpa, Viessmann/Kibri/Vollmer und Brawa sowie an den Ständen der spezialisierten Kleinserienhersteller stellen neue

Weiterlesen
AusstellungenGartenbahn ProfiModellbahn

Ausstellung des Zimec: Die Tram vor 111 Jahren

Zittaus Modelleisenbahner bereiten mit Optimismus ihre 44. Ausstellung vor – so beginnt der Einladungstext des Zittauer Modell-Eisenbahn-Club, kurz Zimec, der sich nach zwei Jahren der Einschränkungen wieder in der Öffentlichkeit präsentieren wird. Im Fokus der Ausstellung 2022 steht die ehemalige Zittauer Straßenbahn, die nur für kurze Zeit, von 1904 bis 1919, auf drei Linien verkehrte. Jetzt fährt sie wieder – und das nicht nur im Maßstab 1:87, sondern auch im G-Maßstab der LGB. Leser des Gartenbahn Profi haben in der Ausgabe 6/2022 bereits die Planungen und den Grundaufbau einer gut vier Quadratmeter großen Kleinanlage im Großmaßstab der LGB kennengelernt, Teil 2 mit der Feingestaltung und einigen Praxis-Tipps folgt in der

Weiterlesen
Modellbahn Technik

Pfiffig aufgerüstet: Däppens Spreewald-Sound

Heute mal etwas zum Anhören, auch zum Sehen, weniger zum Lesen. Es geht darum, dass auch alte Schätzchen aus dem Lokregal nicht zum alten Eisen gehören und über die Wintermonate mal in die Digitalwerkstatt fahren könnten. Der Schweizer Heinz Däppen, der sich seit 1989 mit der Großbahn im Garten befasst und seit 1992 mit dem DCC-Protokoll als Digital-Steuerung, entwirft in seiner Firma Sound-Design seit 14 Jahren auch Sounds für kleine Bähnchen. Und obwohl Heinz Däppen Präsident der US G-Scale Friends Switzerland ist, entwickelt er gerne Geräusche für deutsche Lokmodelle – selbst für alte LGB-Lokomotiven, deren Erstausführungen schon auf den Markt gekommen sind, als die analoge Modellbahnsteuerung noch alles beherrschte. Für

Weiterlesen
BoermanFahrzeugtestHSB

Rollwagenbetrieb: Sicher ans Ziel kommen

Nun rollt er, der Rollwagenverkehr im Modellbahn-Harz. Der Selbstentladewagen Fcs von Modelbouw Boerman bietet sich für eine nähere Besprechung in der nächsten GBP-Ausgabe an. Aber dabei geht es auch um die Frage: Wie wird der feine Güterwagen am sichersten transportiert? Gleich das Viererset hat der Harzbulle 99 222 auf der Anlage von Andreas Horn (bekannt durch seine Eisen- und Modellbahnfilme auf Youtube, Kanal Hornhausen) am Zughaken. Und weil es sich um einen maßstäblichen Regelspurwagen mit einer Modellspurweite von 64 mm handelt, braucht es einen Adapter für das 45-mm-Modellgleis. So sind die vier leeren Selbstentladewagen auf Rollwagen aufgeschemelt und lassen sich vom Harzbullen zur Beladestation bringen – um später das Fahrverhalten

Weiterlesen
HerstellerModellbahn FahrzeugePiko

Piko: Die Digitalen kommen ins Rollen

Lange hat es mit der Auslieferung zweier G-Modellneuheiten gedauert, weil das neue digitale Herz immer wieder auf sich warten ließ. Sowohl der Gläserne Zug der DB in seiner digitalen Variante (#37331) als auch die Öl-Version der Baureihe 95 DR (#37232) waren bei Piko seit Monaten nicht erhältlich, weil der neue Piko-G-Decoder nicht zugeliefert werden konnte. Im Laufe des Monats November werden beide G-Fahrzeuge an den Fachhandel ausgeliefert, kündigte Piko am Montag an. Die bislang verfügbare analoge Ausführung des Gläsernen Zugs (Test in GBP 1/2022) kann durch den neuen, steckbaren Decoder von Piko nun sehr einfach nachgerüstet werden. Die BR 95 in der Öl-Variante bietet Piko nur in der Digitalversion an,

Weiterlesen
ModellbahnVeranstaltungen

Schotterplatz – der Eventraum Eisenbahn

Schotter – wer da an Gleise und Bahn denkt, liegt hier nicht falsch. Es geht um die Bahn, um die große wie um die kleine. Mit Unterstützung des Bahntechnikausrüsters und Modellbahnherstellers Innolutions entsteht in der Schweizer Gemeinde Wildegg im Kanton Aargau ein „Schotterplatz“. Darunter verstehen seine Macher „die raffinierte Kombination einer Miniatur-Eisenbahnanlage in Spur G mit spannenden Exponaten des großen Vorbilds“. Von Bahnsteig-Abfahrtstafeln aus Blech über Läutewerke, Stellwerkseinrichtungen vergangener Tage, dem Original-Führerstand einer historischen Ellok bis hin zu kompletten Sitzgarnituren von Schnellzugwagen reichen die Exponate, die sich rund um eine entstehende große G-Modellbahnanlage reihen. So kombiniert der Schotterplatz die Modelleisenbahnwelt mit Komponenten der Vorbilder. Noch steckt der Eventraum Schotterplatz in

Weiterlesen