Neuheiten

LGBNeuheiten

LGB: Sommerneuheiten für Österreich

Der 18. Mai wirft sein Licht auf die durch Hochwasser gebeutelte Pinzgauer Lokalbahn voraus, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert. Die Eröffnung der Nostalgiesaison wird von einem kleinen Bahnfest begleitet, an dem auch LGB vertreten ist. Und erwartungsgemäß, wie bereits in unserem Bahnporträt in der aktuellen Ausgabe Gartenbahn Profi 3/2023 angedeutet, wartet LGB mit einem passenden Geburtstagsgeschenk auf, das sich an Modellbahner mit Themenbezug Österreich richtet. Die Diesellok Reihe 2095 wird unter der Bezeichnung 2095.11 im Epoche IV-Design zusammen mit den passenden Wagen vorgestellt. LGB hat das erstmals 1973 erschienene Modell – ebenfalls die 2095.11 – aber komplett überarbeitet und stattet die Neuauflage mit einem mfx/DCC-Decoder für Licht-

Weiterlesen
DigitaltechnikNeuheiten

Uhlenbrock: Handregler Daisy II funkt jetzt im WLAN

In Dortmund hat die Intermodellbau 2023 begonnen, und neben den Herstellern von Rollmaterial wie ESU/Pullman, Märklin/LGB und Piko sind es vor allem die Anbieter von Elektronikprodukten rund um die Großbahn, die ihre Neuheiten mit in die westfälische Messestadt gebracht haben. Dabei ist zu erkennen: WLAN liegt als drahtlose Fernsteuerung für Großbahnen im Trend. Uhlenbrock beispielsweise stellt erwartungsgemäß seinen überarbeiteten und nun WLAN-tauglichen Handregler „Daisy II“ vor, der zum direkten Einsatz an den Zentralen Intellibox 2 neo und dem USB-LocoNet- und WLAN-Adapter gedacht ist. Die neue Version der Intellibox mit WLAN und den als Nachrüstlösung gedachten WLAN-Adapter fürs LocoNet stellte der Gartenbahn Profi im Rahmen seiner Serie „Digitale Funksteuersysteme“ in der

Weiterlesen
NeuheitenProfi Plus

Ed de Bruijn: Ötscherbär 1099 und Faur-Diesel L45H

Es dürfen jetzt auch mal Österreich und Sachsen das Thema bestimmen: Bislang prägen vorwiegend Lokomotiven und Wagen nach Schweizer Vorbildern das Sortiment des niederländischen Kleinserienherstellers Ed des Bruijn. Doch Schweizer Fahrzeuge haben neben LGB auch TrainLine, ESU, Kiss CH und der Modellbau-Anbieter Schmalspurgartenbahn.de im Sortiment – ein dicht besetzter Markt, während andere Modellbahnbereiche darben. Das hat Ed’s Garten Bahn dazu bewogen, die Entwicklungen künftig auf andere Modellbahnmärkte zu konzentrieren und Wunschmodelle zu realisieren, etwa aus Österreich und – ja – auch aus Sachsen. Beim Festival der Grootspoorgroep in Herveld bei Nijmegen zeigte Ed de Bruijn seine neuesten Projekte, die schon weiter gediehen sind, als es die CAD-Zeichnungen auf seiner Website

Weiterlesen
HerstellerModellbahnNeuheiten

SBB-Krokodil: Mit Schwung über die Weichen

Update 24.3.: Drehfrisch gibt es jetzt einen kurzen Videoclip (2:07) über das Krokodil-Modell – die Kuppelstangen machen in Bewegung doch deutlich mehr her als auf den besten Fotos, meint Marco Suter. Und in Fahrt kann man auch das Fahrverhalten des Modells beurteilen. [Link: Zum Video auf Youtube] Erst wenn die lange Gelenk-Lok Be 6/8 III die im obigen Bild sichtbare Gleisverbindung aus LGB R3-Weichen störungsfrei überfährt, dann kann das Modell ausgeliefert werden. Die Gelenk-Lok, das ist das legendäre Schweizer Krokodil als Modell für die Spur G, also passend zu LGB/Piko, im Maßstab 1:27. Das Modell ist der Stolz von Innolutions-Geschäftsführer Marco Suter, der dem Gartenbahn Profi bei einem Firmenbesuch unlängst

Weiterlesen
NeuheitenProfi Plus

Frühlingsbeginn: Neuheiten – angekündigt, ausgeliefert

Bald ist April, und dann soll er endlich auch in die alpinen Gärten rollen, der neue RhB-Triebzug Capricorn von LGB. Allerdings noch nicht gleich in voller Länge, sondern zunächst als zweiteilige Grundgarnitur aus Trieb- und Steuerwagen (#23100). Wer es dann vorbildlich vierteilig haben möchte, braucht neben einem weiteren Griff in die Hobbykasse auch etwas Geduld. LGB liefert nämlich die beiden verschiedenen Zwischenwagen nicht zeitgleich aus. Der erste Mittelwagen (#33100) ist laut aktuellem Lieferplan nun für Juni, der zweite (#33150) erst für das dritte Quartal vorgesehen. Ebenfalls erst im dritten Quartal werden die Highend-Dampfloks der RhB-Urtype G 3/4 ausgeliefert, und zwar als Rhätia im Zustand bis 2014, als LD1 im restaurierten

Weiterlesen
GleiseNeuheiten

Massoth: Schlanker Schienenverbinder jetzt lieferbar

Angekündigt haben wir ihn bereits, den neuen Schienenverbinder von Massoth, jetzt ist er auch lieferbar und wird Zug um Zug die bisherigen Verbinder ablösen. Das Befestigungsprinzip ist im Grunde gleich geblieben, nach wie vor wird der Verbinder durch unverwüstliche Edelstahl-Schlitzschrauben am Schienenfuß fixiert. Doch ist das Messingprofil schlanker, trägt am Schienenfuß weniger auf und ist somit unauffälliger. Unser nebenstehendes Bild verdeutlicht den optischen Unterschied: links der neue, rechts der alte Typ. Mehrmonatige Tests auf Freilandanlagen haben dabei gezeigt, dass die Fixierfähigkeit und die Haltbarkeit von der Verschlankung des Verbinder-Profils durch das neue, als Geschmacksmuster angemeldete Profil nicht beeinflusst werden. Zunächst bietet Massoth nur die Standardlänge von 19 mm an, und

Weiterlesen
Neuheiten

Neuheiten: Fesl hübscht Großserienmodelle auf

Aus Masse wird Klasse, das ist das Motto einer laufenden Artikelserie im Gartenbahn Profi. In den Ausgaben 6/22 und 1/23 geht es um die Umbau-Dreiachser der DB von Piko, die innen und außen farblich und mit zusätzlichen Details aufgewertet und zuletzt kürzer gekuppelt werden. Dafür muss man allerdings (noch) alles selbst basteln. Aber vielleicht regen die Artikel dieser Serie an, sich andere Fahrzeuge zum Verschönern vorzunehmen – das Potenzial ist größer als man annehmen möchte. Christian Fesl bietet seit Jahren solches Zubehör an, und es erfüllt immer anspruchsvollere Wünsche, um Loks und Wagenmodelle aus Großserie zu verfeinern. Dieser Tage erschien der Neuheitenkatalog 2023, und schon am Titelmotiv, der LGB-Diesellok 251

Weiterlesen
Neuheiten

Kiss CH: Remake der Rhätia, Übernahme von KMS

Lange Jahre mussten Modellbahner nach einem der wenigen, begehrten Rhätia-Modellen von Kiss Ausschau halten – jetzt kündigt der schweizerische Hersteller hochwertiger Metallmodelle ein Remake seines 2006 erschienenen Finescalemodells der RhB-Dampflok G 3/4 aus Metall an. 2024 soll die „Rhätia“ bzw. ihre Schwesterloks der ersten Serie in fünf Versionen ausgeliefert werden, in einer Gesamtauflage von 100 zertifizierten Exemplaren. Aber in zeitgemäßer Ausführung. Das will heißen, dass Kiss die Modelle nicht nur mit einem aktuellen Sounddecoder ausstattet, sondern auch mit dem Antrieb von Maxon sowie einem gepulsten Verdampfer mit radsynchronem Dampfausstoss, Zylinderentwässerung und „Ejectorsmoker“, wie es inzwischen Stand der Technik ist. Die Machart wird ansonsten sein, wie von Kiss gewohnt – eben

Weiterlesen
DigitaltechnikLGBNeuheiten

LGB setzt bei WLAN auf Märklin Mobile Station

Die Modellbahnsteuerung per WLAN breitet sich immer mehr im Garten aus, denn sie bietet Freiheit in der Auswahl der Bediengeräte, seien es nun klassische Handregler mit Drehknopf und Tasten oder multifunktionale Geräte wie Tablet oder Smartphones. Nachdem nun auch Uhlenbrock seine jüngst ausgelieferte Digitalzentrale Intellibox 2 in der neuen Version „neo“ mit dem drahtlosen Netzwerkempfang ausgestattet hat und auch einen externen, nachrüstbaren WLAN-Adapter anbietet, geht nun auch Märklin für seine großen Spuren Märklin 1 und LGB auf Netzwerk-Empfang. Der Schlüssel dazu ist die neu angekündigte Märklin Einsteiger-Zentrale 60667 Mobile Station WLAN, die in Verbindung mit der neuen WLAN-Empfängerbox 60117 (siehe Abbildung) die kabellose Anlagensteuerung ermöglicht. Dies ist auch in Kombination

Weiterlesen
LGBNeuheitenRhBSpielwarenmesse

Messenews 2023: Neuheiten von LGB

Zwei Wochen vor Beginn der Spielwarenmesse Nürnberg, an der Märklin mit seinen Marken LGB und Trix als einer der ganz wenigen Hersteller aus dem Modellbahnbereich noch teilnimmt, hat das Göppinger Unternehmen nun seine Messe-Neuheiten 2023 bekannt gegeben, auch die von LGB. Die Schwerpunkte liegen, wie zu erwarten war, bei der RhB, Top-Neuheit ist neben dem Triebzug Capricorn die Dampflok Rhätia in zwei Varianten und ihre Schwesterlok Engadin als High-End-Modelle. Aber auch für die US-Bahner wird Rollmaterial angeboten, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat, seit LGB zu Märklin gehört. Es war 2006, als ein Großbrand in einer Lagerhalle in Viernheim die Träume von Modellbahnern zerstörte, die unter anderem

Weiterlesen